Willi-Mako
Marktkommunikation - Wissensdatenbank

Marktkommunikation

28 FAQ-Beiträge zum Thema Marktkommunikation in der Energiewirtschaft

Bilateraler Stammdatenabgleich: Fehlerbehebung und Harmonisierung in der Marktkommunikation

Dieser FAQ-Eintrag beschreibt den Prozess der bilateralen Klärung von Stammdatenfehlern zwischen Lieferanten und Netzbetreibern (inkl. Messstellenbetreiber), um die Datenqualität und die reibungslose Abwicklung von Marktprozessen sicherzustellen. Er behandelt die Vorgehensweise zur Identifizierung, Korrektur und Synchronisation von Stammdaten.

Abrechnungsprozesse im deutschen Energiemarkt: Zusammenspiel von NB, MSB und LF

Dieser FAQ-Eintrag erläutert die komplexen Abrechnungsprozesse zwischen Netzbetreibern (NB), Messstellenbetreibern (MSB) und Lieferanten (LF) im deutschen Energiemarkt. Er beleuchtet die Netznutzungs-, Messstellenbetriebs- und Bilanzkreisabrechnung sowie die zugehörigen Marktmeldungen und regulatorischen Rahmenbedingungen.

Lieferantenwechsel im Strommarkt: Rechtliche Grundlagen und GPKE-Prozesse für Energiefachkräfte

Dieser FAQ-Eintrag erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), und die standardisierten Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Strom (GPKE) für einen reibungslosen Lieferantenwechsel. Er richtet sich an Fachkräfte der Energiewirtschaft und beleuchtet die relevanten Aspekte, Herausforderungen und Best Practices.

GPKE Statusmeldungen: Bedeutung und Anwendung im Lieferantenwechsel und bei Konfigurationsänderungen

Dieser FAQ-Eintrag erläutert die Bedeutung numerischer Statuscodes im Kontext der GPKE-Prozesse (Geschäftsprozesse Kundenendabrechnung), des Lieferantenwechsels (LFW) und der Bestellung von Konfigurationen im deutschen Energiemarkt. Er bietet einen umfassenden Überblick über die Interpretation und Anwendung dieser Codes unter Berücksichtigung der relevanten Marktkommunikationsprozesse.

Sperrung und Entsperrung von Netzanschlüssen: Verantwortlichkeiten von NB und MSB

Dieser FAQ-Eintrag klärt die Zuständigkeiten zwischen Netzbetreiber (NB) und Messstellenbetreiber (MSB) bei der Sperrung und Entsperrung von Netzanschlüssen im Niederspannungsbereich. Er beschreibt den Prozessablauf und die Verantwortlichkeiten der einzelnen Akteure unter Berücksichtigung relevanter Marktkommunikationsprozesse.

Sperrung/Entsperrung von Netzanschlüssen: Die Rolle des Messstellenbetreibers (MSB)

Dieser FAQ-Eintrag erläutert den Prozess der Sperrung und Entsperrung eines Netzanschlusses aus Sicht des Messstellenbetreibers (MSB) und seine Aufgaben im Rahmen von Lieferantenwechseln. Dabei werden die Verantwortlichkeiten, die Marktkommunikation und die relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen beleuchtet.