UTILMD & MSCONS: Validierung von Messwerten im deutschen Energiemarkt
UTILMD-Nachrichten (Utility Master Data) liefern Stammdaten, die für die Validierung von MSCONS-Nachrichten (Metered Services Consumption) unerlässlich sind. Dieser FAQ-Eintrag erläutert den Zusammenhang, die Validierungsprozesse und relevanten Rahmenbedingungen im deutschen Energiemarkt.
0 Aufrufe
Kontext:
Im deutschen Energiemarkt erfolgt der Datenaustausch zwischen Netzbetreibern, Lieferanten und Messstellenbetreibern über EDIFACT-Nachrichten im Rahmen der Marktkommunikation. Die Geschäftsprozesse GPKE (Gasprozesse im Kundengeschäft) und GABI (Gasabrechnung im Messwesen) definieren die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Strom- und Gasmarkt. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Nachrichtenformate UTILMD (Utility Master Data) und MSCONS (Metered Services Consumption). UTILMD-Nachrichten enthalten Stammdaten zu Marktlokationen (MaLo) und Messlokationen (MeLo), während MSCONS-Nachrichten die eigentlichen Messwerte (Zählerstände oder Lastgänge) übertragen. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) legt die verbindlichen Datenformate und Schnittstellenspezifikationen fest.
Antwort:
Die UTILMD-Nachrichten bilden die Grundlage für die Validierung von MSCONS-Nachrichten. Eine Marktlokation (MaLo) identifiziert den Ort, an dem Energie entnommen wird, während eine Messlokation (MeLo) den Ort der Messung darstellt. Eine MaLo kann mehrere MeLos umfassen. UTILMDs enthalten Stammdaten wie Marktlokations-IDs (MaLo-ID), Messlokations-IDs (MeLo-ID), Zählpunktbezeichnungen und Informationen zu den beteiligten Marktpartnern, die durch ihre BDEW- oder EIC-Codes identifiziert werden. EIC-Codes (Energy Identification Codes) sind international, BDEW-Codes national gültig. Die API `lookup_energy_code` kann verwendet werden, um Informationen zu einem Code zu erhalten. Zum Beispiel: `default_api.lookup_energy_code(code='26X000000000000P')`. Diese Stammdaten werden extrahiert und gespeichert, um eingehende MSCONS-Nachrichten korrekt zuzuordnen und zu validieren. Die Stammdatenpflege erfolgt durch Änderungs-UTILMDs, die Aktualisierungen der Stammdaten übermitteln.
Zusätzliche Informationen:
Die Validierung von MSCONS-Daten anhand von UTILMD-Stammdaten ist essenziell für eine hohe Datenqualität im Energiedatenmanagement (EDM). Die Validierung umfasst verschiedene Stufen, von der formalen Prüfung der EDIFACT-Syntax bis zur inhaltlichen Plausibilitätsprüfung der Messwerte. Ein Beispiel für eine Validierungsregel ist: Wenn in der UTILMD für eine MeLo-ID der Zählertyp 'Drehstromzähler' angegeben ist, dann müssen die MSCONS-Nachrichten für diese MeLo-ID Messwerte im Format 'kW' enthalten. Ein häufiger Fehlerfall ist das Fehlen einer UTILMD für eine bestimmte MeLo-ID. In diesem Fall kann die MSCONS-Nachricht nicht validiert werden und muss zurückgewiesen werden. Gemäß der Regel `Validate_UNB_S005_NotUsed` darf das Segment `UNB S005 0022 Referenz/Passwort des Empfängers` nicht benutzt werden. Die Einhaltung der MaBiS-Vorgaben (Marktprozesse) der Bundesnetzagentur ist entscheidend, da diese Fristen für die Übermittlung von UTILMD- und MSCONS-Nachrichten festlegen. Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) regelt den Messstellenbetrieb und die Anforderungen an die Messwerterfassung. Die Bundesnetzagentur stellt Datenformate und Schnittstellenspezifikationen bereit. Bei der Verarbeitung von Zählerständen sind die Bestimmungen der DSGVO zum Datenschutz zu beachten.
Verwandte Themen
Abrechnungsprozesse im deutschen Energiemarkt: Zusammenspiel von NB, MSB und LF
Ähnlichkeit: 90%PARTIN-Nachricht: Stammdatenmanagement im deutschen Energiemarkt
Ähnlichkeit: 90%UTILMD: Der Standard für Stammdatenaustausch im deutschen Energiemarkt
Ähnlichkeit: 90%Abrechnungsprozesse im deutschen Energiemarkt: EDIFACT-basierter Datenaustausch
Ähnlichkeit: 90%GPKE: Geschäftsprozesse und Marktkommunikation im deutschen Strommarkt
Ähnlichkeit: 90%Verwandte Datensätze
Codeliste-OBIS-Kennzahlen Medien 2 5b 20240125
Codeliste-OBIS-Kennzahlen Medien 2 5b 20240125, Version 2_5b, veröffentlicht am 2024-01-25
Codeliste-OBIS-Kennzahlen Medien 2 5b Fehlerkorrektur 20250210
Codeliste-OBIS-Kennzahlen Medien 2 5b Fehlerkorrektur 20250210, veröffentlicht am 2025-02-10
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d 20210401
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d 20210401, Version 1_1d, veröffentlicht am 2021-04-01
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d Lesefassung 20210716
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d Lesefassung 20210716, veröffentlicht am 2021-07-16
Codeliste der Temperaturanbieter 1.0i 20220722
Codeliste der Temperaturanbieter 1.0i 20220722, Version 1.0i, veröffentlicht am 2022-07-22
Tipp: Für einen praxisnahen Überblick besuchen Sie das Benutzerhandbuch.
Haben Sie weitere Fragen?
Nutzen Sie unsere intelligente FAQ-Suche oder starten Sie einen Chat mit unserem Experten-System.