Willi-Mako
Wissensdatenbank

Wissensdatenbank Energiewirtschaft

Umfassende FAQ-Sammlung für Marktkommunikation in der Energiewirtschaft.53 Artikel zu BDEW-Codes, EIC-Codes, Bilanzkreisen und mehr.

Whitepapers zur Marktkommunikation

Zu den Whitepapers →

Daten Atlas für Marktkommunikation

Interaktiver Atlas mit EDIFACT-Datenelementen, Prozessen und Visualisierungen – inklusive rechtlicher Grundlagen, Einsatzbeispielen und herunterladbaren Diagrammen.

Daten Atlas entdecken →

Marktkommunikation

Alle 46 Artikel anzeigen →

§14a EnWG: Steuerung von Verbrauchseinrichtungen und Umsetzung in der Marktkommunikation

§14a EnWG ermöglicht die Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) zur Netzentlastung. Die Umsetzung erfolgt über standardisierte EDIFACT-Nachrichten im Rahmen der GPKE-Prozesse.

0 Aufrufe
§14a EnWG
Marktkommunikation
EDIFACT

Mehr-/Mindermengenabrechnung im Strommarkt: Ausgleichsenergie, Bilanzkreise und Prozesse

Die Mehr-/Mindermengenabrechnung im Strommarkt gleicht Differenzen zwischen prognostiziertem und tatsächlichem Energieverbrauch aus. Dieser Prozess ist zentral für die finanzielle Abwicklung im Energiemarkt und involviert Netzbetreiber, Lieferanten, Bilanzkreisverantwortliche und Messstellenbetreiber.

0 Aufrufe
Energiemarkt
Mehr-/Mindermengen
Ausgleichsenergie

Abrechnung von Messentgelten zwischen Messstellenbetreiber und Lieferant

Dieser FAQ-Eintrag erläutert den Prozess der Abrechnung von Messentgelten zwischen Messstellenbetreiber (MSB) und Lieferant (LF) in der deutschen Energiewirtschaft. Er beschreibt die Verantwortlichkeiten, die relevanten Nachrichtenformate und die Prüfschritte zur Sicherstellung einer korrekten Abrechnung.

0 Aufrufe
Messstellenbetrieb
Abrechnung
INVOIC

MSCONS und INVOIC: Zusammenspiel im Abrechnungsprozess der Energiewirtschaft

MSCONS (Metered Services Consumption Report) und INVOIC (Invoice Message) sind zentrale EDIFACT-Nachrichten im Abrechnungsprozess der Energiewirtschaft. Sie ermöglichen die standardisierte Kommunikation von Energiedaten und Rechnungen zwischen Netzbetreibern, Messstellenbetreibern und Lieferanten.

0 Aufrufe
Energiemarkt
Marktkommunikation
MSCONS

UTILMD & MSCONS: Validierung von Messwerten im deutschen Energiemarkt

UTILMD-Nachrichten (Utility Master Data) liefern Stammdaten, die für die Validierung von MSCONS-Nachrichten (Metered Services Consumption) unerlässlich sind. Dieser FAQ-Eintrag erläutert den Zusammenhang, die Validierungsprozesse und relevanten Rahmenbedingungen im deutschen Energiemarkt.

0 Aufrufe
UTILMD
MSCONS
EDIFACT

Mehr-/Mindermengenabrechnung im Strommarkt: Ausgleichsenergie, Bilanzkreise und Prozesse

Die Mehr-/Mindermengenabrechnung im Strommarkt gleicht Differenzen zwischen prognostiziertem und tatsächlichem Energieverbrauch aus. Dieser Prozess ist zentral für die finanzielle Abwicklung im Energiemarkt und involviert Netzbetreiber, Lieferanten, Bilanzkreisverantwortliche und Messstellenbetreiber.

0 Aufrufe
Energiemarkt
Mehr-/Mindermengen
Ausgleichsenergie

UTILMD & MSCONS: Validierung von Messwerten im deutschen Energiemarkt

UTILMD-Nachrichten (Utility Master Data) liefern Stammdaten, die für die Validierung von MSCONS-Nachrichten (Metered Services Consumption) unerlässlich sind. Dieser FAQ-Eintrag erläutert den Zusammenhang, die Validierungsprozesse und relevanten Rahmenbedingungen im deutschen Energiemarkt.

0 Aufrufe
UTILMD
MSCONS
EDIFACT

Angenommen, ein Kunde hat Fragen zu einer ungewöhnlich hohen Energierechnung. Welche Schritte würden Sie unternehmen, um die Ursache zu ermitteln und dem Kunden zu helfen? Erwähnen Sie auch mögliche Ursachen, die außerhalb der Marktkommunikation liegen.

FAQ-Eintrag zu: Angenommen, ein Kunde hat Fragen zu einer ungewöhnlich hohen Energierechnung. Welche Schritte würden Sie unternehmen, um die Ursache zu ermitteln und dem Kunden zu helfen? Erwähnen Sie auch mögliche Ursachen, die außerhalb der Marktkommunikation liegen.

2 Aufrufe
Energiewirtschaft
Marktkommunikation
GPKE

UTILMD BGM Z-Codes: Geschäftsprozesse im Detail

Die BGM Z-Codes in UTILMD-Nachrichten steuern spezifische Geschäftsprozesse in der deutschen Marktkommunikation. Dieser Eintrag erläutert die Bedeutung und Anwendung der wichtigsten Codes im Kontext von GPKE und WiM.

0 Aufrufe
UTILMD
BGM-Codes
Energiemarkt

Mehr-/Mindermengenabrechnung im Strommarkt: Ausgleichsenergie, Bilanzkreise und Prozesse

Die Mehr-/Mindermengenabrechnung im Strommarkt gleicht Differenzen zwischen prognostiziertem und tatsächlichem Energieverbrauch aus. Dieser Prozess ist zentral für die finanzielle Abwicklung im Energiemarkt und involviert Netzbetreiber, Lieferanten, Bilanzkreisverantwortliche und Messstellenbetreiber.

0 Aufrufe
Energiemarkt
Mehr-/Mindermengen
Ausgleichsenergie

MSCONS und INVOIC: Zusammenspiel im Abrechnungsprozess der Energiewirtschaft

MSCONS (Metered Services Consumption Report) und INVOIC (Invoice Message) sind zentrale EDIFACT-Nachrichten im Abrechnungsprozess der Energiewirtschaft. Sie ermöglichen die standardisierte Kommunikation von Energiedaten und Rechnungen zwischen Netzbetreibern, Messstellenbetreibern und Lieferanten.

0 Aufrufe
Energiemarkt
Marktkommunikation
MSCONS

UTILMD & MSCONS: Validierung von Messwerten im deutschen Energiemarkt

UTILMD-Nachrichten (Utility Master Data) liefern Stammdaten, die für die Validierung von MSCONS-Nachrichten (Metered Services Consumption) unerlässlich sind. Dieser FAQ-Eintrag erläutert den Zusammenhang, die Validierungsprozesse und relevanten Rahmenbedingungen im deutschen Energiemarkt.

0 Aufrufe
UTILMD
MSCONS
EDIFACT

Mehr-/Mindermengenabrechnung im Strommarkt: Ausgleichsenergie, Bilanzkreise und Prozesse

Die Mehr-/Mindermengenabrechnung im Strommarkt gleicht Differenzen zwischen prognostiziertem und tatsächlichem Energieverbrauch aus. Dieser Prozess ist zentral für die finanzielle Abwicklung im Energiemarkt und involviert Netzbetreiber, Lieferanten, Bilanzkreisverantwortliche und Messstellenbetreiber.

0 Aufrufe
Energiemarkt
Mehr-/Mindermengen
Ausgleichsenergie

MSCONS und INVOIC: Zusammenspiel im Abrechnungsprozess der Energiewirtschaft

MSCONS (Metered Services Consumption Report) und INVOIC (Invoice Message) sind zentrale EDIFACT-Nachrichten im Abrechnungsprozess der Energiewirtschaft. Sie ermöglichen die standardisierte Kommunikation von Energiedaten und Rechnungen zwischen Netzbetreibern, Messstellenbetreibern und Lieferanten.

0 Aufrufe
Energiemarkt
Marktkommunikation
MSCONS

Lokationsbündel im deutschen Energiemarkt: Struktur, Funktion und Anwendung

Ein Lokationsbündel ist eine logische Gruppierung von Mess-, Markt- und Netzlokationen, die zur eindeutigen Zuordnung von Messwerten zu Energieflüssen und Marktteilnehmern im deutschen Energiemarkt dient. Es ermöglicht eine transparente und abrechenbare Darstellung des Energieflusses.

0 Aufrufe
Lokationsbündel
Energiemarkt
Marktkommunikation

PARTIN-Nachricht: Stammdatenmanagement im deutschen Energiemarkt

Die PARTIN-Nachricht (Partner Information) dient dem Austausch von Stammdaten zwischen Marktteilnehmern im deutschen Energiemarkt gemäß den BDEW-Vorgaben. Sie gewährleistet die Datenkonsistenz für reibungslose Geschäftsprozesse wie Lieferantenwechsel und Abrechnung.

1 Aufrufe
Energiemarkt
Marktkommunikation
EDIFACT

UTILMD BGM Z-Codes: Geschäftsprozesse im Detail

Die BGM Z-Codes in UTILMD-Nachrichten steuern spezifische Geschäftsprozesse in der deutschen Marktkommunikation. Dieser Eintrag erläutert die Bedeutung und Anwendung der wichtigsten Codes im Kontext von GPKE und WiM.

0 Aufrufe
UTILMD
BGM-Codes
Energiemarkt

Abrechnung von Messentgelten zwischen Messstellenbetreiber und Lieferant

Dieser FAQ-Eintrag erläutert den Prozess der Abrechnung von Messentgelten zwischen Messstellenbetreiber (MSB) und Lieferant (LF) in der deutschen Energiewirtschaft. Er beschreibt die Verantwortlichkeiten, die relevanten Nachrichtenformate und die Prüfschritte zur Sicherstellung einer korrekten Abrechnung.

0 Aufrufe
Messstellenbetrieb
Abrechnung
INVOIC

UTILMD & MSCONS: Validierung von Messwerten im deutschen Energiemarkt

UTILMD-Nachrichten (Utility Master Data) liefern Stammdaten, die für die Validierung von MSCONS-Nachrichten (Metered Services Consumption) unerlässlich sind. Dieser FAQ-Eintrag erläutert den Zusammenhang, die Validierungsprozesse und relevanten Rahmenbedingungen im deutschen Energiemarkt.

0 Aufrufe
UTILMD
MSCONS
EDIFACT

Netzregulierung & Assetmanagement: Kernaufgaben, Rahmenbedingungen und Optimierung

Dieser FAQ-Eintrag erläutert die Kernaufgaben in der Netzregulierung und im Assetmanagement, die relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen (EnWG, ARegV, StromNEV, StromNZV, MsbG) und die strategische Planung der Netzinfrastruktur. Ziel ist die Gewährleistung eines sicheren, effizienten und diskriminierungsfreien Netzbetriebs.

2 Aufrufe
Netzregulierung
Assetmanagement
ARegV

Angenommen, ein Kunde hat Fragen zu einer ungewöhnlich hohen Energierechnung. Welche Schritte würden Sie unternehmen, um die Ursache zu ermitteln und dem Kunden zu helfen? Erwähnen Sie auch mögliche Ursachen, die außerhalb der Marktkommunikation liegen.

FAQ-Eintrag zu: Angenommen, ein Kunde hat Fragen zu einer ungewöhnlich hohen Energierechnung. Welche Schritte würden Sie unternehmen, um die Ursache zu ermitteln und dem Kunden zu helfen? Erwähnen Sie auch mögliche Ursachen, die außerhalb der Marktkommunikation liegen.

2 Aufrufe
Energiewirtschaft
Marktkommunikation
GPKE

Angenommen, ein Kunde hat Fragen zu einer ungewöhnlich hohen Energierechnung. Welche Schritte würden Sie unternehmen, um die Ursache zu ermitteln und dem Kunden zu helfen? Erwähnen Sie auch mögliche Ursachen, die außerhalb der Marktkommunikation liegen.

FAQ-Eintrag zu: Angenommen, ein Kunde hat Fragen zu einer ungewöhnlich hohen Energierechnung. Welche Schritte würden Sie unternehmen, um die Ursache zu ermitteln und dem Kunden zu helfen? Erwähnen Sie auch mögliche Ursachen, die außerhalb der Marktkommunikation liegen.

2 Aufrufe
Energiewirtschaft
Marktkommunikation
GPKE

GPKE-Fristen im Lieferantenwechsel

Welche Fristen sind im Rahmen der GPKE beim Lieferantenwechsel zu beachten? Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Fristen?

0 Aufrufe
GPKE
Lieferantenwechsel
Fristen

MaLo-ID Ermittlung via WebAPI im GPKE-basierten Lieferantenwechsel

Die WebAPI (MaLo Ident Service) ermöglicht die automatisierte Ermittlung der Marktlokations-ID (MaLo-ID) im Lieferantenwechsel gemäß GPKE. Dieser FAQ-Eintrag beschreibt den Prozess, die ausgetauschten Daten und die relevanten Rahmenbedingungen.

0 Aufrufe
Energiemarkt
GPKE
WebAPI

Netzanschluss-Entsperrung beim Lieferantenwechsel: Prozesse, Marktrollen und technische Details

Die Entsperrung einer Marktlokation ist notwendig, wenn ein bestehender Netzanschluss gesperrt ist und ein Lieferantenwechsel erfolgen soll. Der Prozess beinhaltet die Klärung der Sperrgründe, die Koordination zwischen Netzbetreiber, Lieferanten und Messstellenbetreiber sowie die physische Entsperrung des Anschlusses.

2 Aufrufe
Energiemarkt
Netzanschluss
Lieferantenwechsel

GPKE Statusmeldungen: Bedeutung und Anwendung im Lieferantenwechsel und bei Konfigurationsänderungen

Dieser FAQ-Eintrag erläutert die Bedeutung numerischer Statuscodes im Kontext der GPKE-Prozesse (Geschäftsprozesse Kundenendabrechnung), des Lieferantenwechsels (LFW) und der Bestellung von Konfigurationen im deutschen Energiemarkt. Er bietet einen umfassenden Überblick über die Interpretation und Anwendung dieser Codes unter Berücksichtigung der relevanten Marktkommunikationsprozesse.

0 Aufrufe
GPKE
Statusmeldungen
Lieferantenwechsel

Mehr-/Mindermengenabrechnung im Strommarkt: Ausgleichsenergie, Bilanzkreise und Prozesse

Die Mehr-/Mindermengenabrechnung im Strommarkt gleicht Differenzen zwischen prognostiziertem und tatsächlichem Energieverbrauch aus. Dieser Prozess ist zentral für die finanzielle Abwicklung im Energiemarkt und involviert Netzbetreiber, Lieferanten, Bilanzkreisverantwortliche und Messstellenbetreiber.

0 Aufrufe
Energiemarkt
Mehr-/Mindermengen
Ausgleichsenergie

UTILMD BGM Z-Codes: Geschäftsprozesse im Detail

Die BGM Z-Codes in UTILMD-Nachrichten steuern spezifische Geschäftsprozesse in der deutschen Marktkommunikation. Dieser Eintrag erläutert die Bedeutung und Anwendung der wichtigsten Codes im Kontext von GPKE und WiM.

0 Aufrufe
UTILMD
BGM-Codes
Energiemarkt

Abrechnungsprozesse im deutschen Energiemarkt: Zusammenspiel von NB, MSB und LF

Dieser FAQ-Eintrag erläutert die komplexen Abrechnungsprozesse zwischen Netzbetreibern (NB), Messstellenbetreibern (MSB) und Lieferanten (LF) im deutschen Energiemarkt. Er beleuchtet die Netznutzungs-, Messstellenbetriebs- und Bilanzkreisabrechnung sowie die zugehörigen Marktmeldungen und regulatorischen Rahmenbedingungen.

4 Aufrufe
Energiemarkt
Abrechnung
Netzbetreiber

Suchen Sie spezifische Informationen?

Nutzen Sie unsere erweiterte Suchfunktion oder registrieren Sie sich für Zugang zu Premium-Features.

Zur Hauptanwendung →