Marktkommunikation sichtbar gemacht
Entdecke Datenelemente, Prozesse und Visualisierungen der Energiewirtschaft – mit rechtlichen Grundlagen, Einsatzbeispielen und Diagrammen, die du direkt herunterladen kannst.
Direkter Einstieg
Datenelemente
Filtere EDIFACT-Datenelemente nach Prozess, Nachrichtentyp oder Rechtsgrundlage. Die Liste zeigt einen Auszug der relevanten Felder.
MOA
Datenelement 2410:00028 („MOA“) kommt in den Nachrichten ORDRSP vor und spielt eine Rolle in Prozessen wie Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB) und Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses. In ORDRSP 1.4 beschreibt 2410:00028 „MOA“ (Abschnitt "Nachrichtenstruktur"). Das Feld ist optional. Fachliche Codes: 12 und MOA. Quelle: ORDRSP_MIG_1_4_20240619.pdf. Prozeskontext: Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB) und Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses. Rechtsgrundlagen: MsbG, EnWG und StromGVV.
Nachrichtenkontext
Eingesetzte Prozesse
• Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB)
• Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses
1
Datenelement 2410:1 („1“) kommt in den Nachrichten ORDRSP vor und spielt eine Rolle in Prozessen wie Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB) und Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses. In ORDRSP 1.4 beschreibt 2410:1 „1“ (Abschnitt "Nachrichtenstruktur"). Das Feld ist optional. Fachliche Codes: 12 und MOA. Quelle: ORDRSP_MIG_1_4_20240619.pdf. Prozeskontext: Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB) und Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses. Rechtsgrundlagen: MsbG, EnWG und StromGVV.
Nachrichtenkontext
Eingesetzte Prozesse
• Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB)
• Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses
12
Datenelement 2410:D („12“) kommt in den Nachrichten ORDRSP vor und spielt eine Rolle in Prozessen wie Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB) und Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses. In ORDRSP 1.4 beschreibt 2410:D „12“ (Abschnitt "Nachrichtenstruktur"). Das Feld ist optional. Fachliche Codes: 12 und MOA. Quelle: ORDRSP_MIG_1_4_20240619.pdf. Prozeskontext: Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB) und Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses. Rechtsgrundlagen: MsbG, EnWG und StromGVV.
Nachrichtenkontext
Eingesetzte Prozesse
• Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB)
• Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses
Dokumentennummer
Datenelement 457:1004 („Dokumentennummer“) kommt in den Nachrichten INVOIC vor und spielt eine Rolle in Prozessen wie Netznutzungsabrechnung und Messstellenbetriebsabrechnung. In INVOIC 2.8d. beschreibt 457:1004 „Dokumentennummer“ (Abschnitt "457 Storno einer Belastung."). Das Feld ist optional. Fachliche Codes: 35, 457, EDI und Z25. Quelle: INVOIC_MIG_2_8d__20240619.pdf. Prozeskontext: Netznutzungsabrechnung und Messstellenbetriebsabrechnung. Rechtsgrundlagen: StromNEV, StromNZV und MsbG.
Nachrichtenkontext
Eingesetzte Prozesse
• Netznutzungsabrechnung
• Messstellenbetriebsabrechnung
Nachrichtenfunktion, Code
Datenelement 457:1225 („Nachrichtenfunktion, Code“) kommt in den Nachrichten INVOIC vor und spielt eine Rolle in Prozessen wie Netznutzungsabrechnung und Messstellenbetriebsabrechnung. In INVOIC 2.8d. beschreibt 457:1225 „Nachrichtenfunktion, Code“ (Abschnitt "457 Storno einer Belastung."). Das Feld ist optional. Fachliche Codes: 35, 457, EDI und Z25. Quelle: INVOIC_MIG_2_8d__20240619.pdf. Prozeskontext: Netznutzungsabrechnung und Messstellenbetriebsabrechnung. Rechtsgrundlagen: StromNEV, StromNZV und MsbG.
Nachrichtenkontext
Eingesetzte Prozesse
• Netznutzungsabrechnung
• Messstellenbetriebsabrechnung
Begründung der Korrektheit
Datenelement AJT:00012 („Begründung der Korrektheit“) kommt in den Nachrichten COMDIS vor und spielt eine Rolle in Prozessen wie Netznutzungsabrechnung. In COMDIS 1.0e. beschreibt AJT:00012 „Begründung der Korrektheit“ (Abschnitt "Nachrichtenstruktur"). Das Feld ist verpflichtend. Fachliche Codes: AJT. Quelle: COMDIS_MIG_1_0e__20240619.pdf. Prozeskontext: Netznutzungsabrechnung. Rechtsgrundlagen: StromNEV und StromNZV.
Nachrichtenkontext
Eingesetzte Prozesse
• Netznutzungsabrechnung
Einzelheiten zu einer Anpassung/Änderung
Datenelement AJT:0130 („Einzelheiten zu einer Anpassung/Änderung“) kommt in den Nachrichten ORDRSP vor und spielt eine Rolle in Prozessen wie Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB) und Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses. In ORDRSP 1.4 beschreibt AJT:0130 „Einzelheiten zu einer Anpassung/Änderung“ (Abschnitt "Nachrichtenstruktur"). Das Feld ist verpflichtend. Fachliche Codes: AJT. Quelle: ORDRSP_MIG_1_4_20240619.pdf. Prozeskontext: Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB) und Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses. Rechtsgrundlagen: MsbG, EnWG und StromGVV.
Nachrichtenkontext
Eingesetzte Prozesse
• Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB)
• Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses
Positionsnummer
Datenelement AJT:1082 („Positionsnummer“) kommt in den Nachrichten ORDRSP und REMADV vor und spielt eine Rolle in Prozessen wie Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB), Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses und Netznutzungsabrechnung. In ORDRSP 1.4 beschreibt AJT:1082 „Positionsnummer“ (Abschnitt "Segmentlayout"). Das Feld ist verpflichtend. Fachliche Codes: AJT, EBD, OCR und SG2. Quelle: ORDRSP_MIG_1_4_20240619.pdf. Prozeskontext: Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB) und Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses. Rechtsgrundlagen: MsbG, EnWG und StromGVV. In REMADV 2.9c beschreibt AJT:1082 „Positionsnummer“ (Abschnitt "Segmentlayout"). Das Feld ist verpflichtend. Fachliche Codes: 100, 17, AJT, EBD, OCR, SG5 und SG7. Quelle: REMADV_MIG_2.9c_20231024.pdf. Prozeskontext: Netznutzungsabrechnung. Rechtsgrundlagen: StromNEV und StromNZV.
Nachrichtenkontext
Eingesetzte Prozesse
• Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB)
• Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses
• Netznutzungsabrechnung
Anpassungsgrund, Code
Datenelement AJT:4465 („Anpassungsgrund, Code“) kommt in den Nachrichten ORDRSP und REMADV vor und spielt eine Rolle in Prozessen wie Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB), Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses und Netznutzungsabrechnung. In ORDRSP 1.4 beschreibt AJT:4465 „Anpassungsgrund, Code“ (Abschnitt "Segmentlayout"). Das Feld ist verpflichtend. Fachliche Codes: AJT, EBD, OCR und SG2. Quelle: ORDRSP_MIG_1_4_20240619.pdf. Prozeskontext: Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB) und Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses. Rechtsgrundlagen: MsbG, EnWG und StromGVV. In REMADV 2.9c beschreibt AJT:4465 „Anpassungsgrund, Code“ (Abschnitt "Segmentlayout"). Das Feld ist verpflichtend. Fachliche Codes: 100, 17, AJT, EBD, OCR, SG5 und SG7. Quelle: REMADV_MIG_2.9c_20231024.pdf. Prozeskontext: Netznutzungsabrechnung. Rechtsgrundlagen: StromNEV und StromNZV.
Nachrichtenkontext
Eingesetzte Prozesse
• Bestellung einer technischen Konfiguration (MSB)
• Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses
• Netznutzungsabrechnung
Prozesse
Überblick über zentrale Marktprozesse inklusive beteiligter Nachrichten und rechtlicher Grundlagen.
Lieferantenwechsel
Beschreibe den vollständigen Prozess des Lieferantenwechsels in der deutschen Energie-Marktkommunikation gemäß GPKE. Erläutere den gesamten Ablauf von der Kündigung beim alten Lieferanten über die Anmeldung durch den neuen Lieferanten bis zur Bestätigung durch den Netzbetreiber, inklusive aller beteiligten Marktrollen, Fristen und der ausgetauschten EDIFACT-Nachrichten.
Rechtsgrundlagen
Anmeldung (Lieferbeginn bei Einzug)
Wie funktioniert der Anmeldeprozess für einen Lieferbeginn bei einem Einzug? Beschreibe die Schritte, die der Lieferant nach Beauftragung durch den Kunden durchführen muss, die Kommunikation mit dem Netzbetreiber mittels UTILMD und die gesetzlichen Grundlagen.
Rechtsgrundlagen
Abmeldung (Lieferende bei Auszug)
Der Abmeldeprozess bei einem Auszug des Kunden (Lieferende) wird durch die StromGVV und StromNZV geregelt. Er beinhaltet die Abmeldung des Kunden durch den bisherigen Lieferanten (LF) beim Netzbetreiber (NB). Die Abmeldung erfolgt idealerweise unter Angabe des Auszugsdatums. Zur Übermittlung der relevanten Daten wird die Nachricht ORDRSP v1.4 verwendet. Das optionale Datenelement COM:0150 "Ansprechpartner Kündigungsprozess" in der ORDRSP-Nachricht kann verwendet werden, um den Ansprechpartner für den Kündigungsprozess zu übermitteln. Der Netzbetreiber bestätigt oder lehnt die Abmeldung. *Anmerkung: Die genauen Details der Bestätigung oder Ablehnung, sowie die hierfür verwendete Nachricht sind aus den vorliegenden Informationen nicht ersichtlich*. Nach erfolgreicher Abmeldung ist der bisherige Lieferant nicht mehr für die Belieferung der betroffenen Entnahmestelle verantwortlich. Falls ein neuer Lieferant vorliegt, übernimmt dieser die Belieferung nahtlos. Andernfalls kann eine Ersatzversorgung durch den Grundversorger eintreten (siehe EnWG).
Nachrichten
Rechtsgrundlagen
Zählerwechsel und Geräteübernahme (WiM)
Der Geschäftsprozess "Zählerwechsel" (auch Geräteübernahme genannt) ist im deutschen Energiemarkt ein wichtiger Bestandteil der Wechselprozesse im Messwesen (WiM) und wird durch das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) rechtlich geregelt. Auslöser ist meist ein Messstellenbetreiberwechsel (MSB-Wechsel). Im Kern geht es darum, dass ein neuer Messstellenbetreiber (MSBA) die Verantwortung für einen Zähler übernimmt und die zugehörigen Messwerte erhält. Der Prozess beinhaltet die Übermittlung von Stammdatenänderungen durch den Netzbetreiber (NB), wahrscheinlich über eine UTILMD-Nachricht (BGM+E03). Die Zuordnung des alten MSB zur Marktlokation endet mit der Geräteübernahme. Der neue MSB verteilt die Messwerte nach dem Wechsel und stellt sie zum Ende des Zeitraums des alten MSB bereit. Die Zuordnung von Messwerten zum Ereignis "Geräteübernahme" wird bestätigt. Nachrichten wie INVOIC (Rechnung) und ORDERS/MSCONS (Anforderung und Übermittlung von Messwerten) spielen eine Rolle bei der Abrechnung und dem Datenaustausch. Der Prozess ist standardisiert, um eine korrekte Abrechnung und Bilanzierung zu gewährleisten. Es ist anzunehmen, dass die Marktkommunikation über EDIFACT-Nachrichten erfolgt, wobei IMD:7077 ("Beschreibungsformat, Code") in verschiedenen Nachrichten (INVOIC, ORDRSP) verwendet wird, um Informationen im Kontext des Zählerwechsels zu beschreiben. Die genauen Details der Nachrichtenformate und -inhalte sind in den entsprechenden MIGs (Message Implementation Guidelines) definiert.
Nachrichten
Rechtsgrundlagen
Stammdatenänderung
Eine Stammdatenänderung an einer Marktlokation wird im Wesentlichen über die Nachricht PARTIN abgewickelt, speziell in der Version 1.0e. Die Nachricht dient dazu, Änderungen von Stammdaten, wie z.B. die Identifikation des Kontoinhabers (FII:C078), an die beteiligten Marktpartner zu kommunizieren. Dies betrifft Netzbetreiber (NB), Lieferanten (LF) und Messstellenbetreiber (MSB). Ein Auslöser für die Stammdatenänderung kann beispielsweise ein Gerätewechsel sein, der vom MSB durchgeführt wird und eine Anpassung der Daten erfordert. Die UTILMD-Nachricht wird ebenfalls verwendet, um Informationen im Zusammenhang mit Stammdatenänderungen zu übermitteln. Der Prozess der Stammdatenänderung beinhaltet die Übermittlung relevanter Datenpunkte und Zeitstempel (z.B. Zeitpunkt der Änderung) an die betroffenen Marktrollen. Es ist wichtig, dass die Kommunikationsprozesse gemäß den Vorgaben der WiM (Wirksamkeit im Messwesen) erfolgen. Die Zuordnung von Werten zu bestimmten Ereignissen, wie einem Gerätewechsel, ergibt sich beim Empfänger aus der Stammdatenänderung selbst. Die rechtlichen Grundlagen für diesen Prozess sind in den GPKE (Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität) und den zugehörigen SD (Standarddatenaustausch)-Dokumenten zu finden (auch wenn im Kontext keine expliziten Gesetze genannt werden). Die Übermittlung von Werten von der Marktlokation an NB/LF erfolgt unter Bezugnahme auf SG1 RFF+AGI mit Angaben zum Ablesedatum (SG10 DTM+9) und Nutzungszeitpunkt (SG10 DTM+7). (Hinweis: Es ist unklar, welche konkreten rechtlichen Grundlagen für jede einzelne Stammdatenänderung gelten. Eine detaillierte Analyse der spezifischen Änderung und der geltenden Marktregeln ist erforderlich, um die relevanten Gesetze zu identifizieren. Ebenso ist nicht klar, welcher Anwendungsfall durch die genannten EDIFACT Segmente konkret abgedeckt wird. Eine vollständige Abbildung der Prozesse ist nur mit zusätzlichem Kontext möglich.)
Nachrichten
Sperrung und Entsperrung eines Anschlusses
Der Prozess der Sperrung und Wiederherstellung eines Netzanschlusses wird durch die Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) geregelt. Auslöser ist in der Regel ein Zahlungsverzug des Anschlussnutzers. Bevor die Sperrung erfolgt, muss der Energielieferant (oder grundversorger) den Kunden über die drohende Sperrung informieren und ihm die Möglichkeit geben, die offenen Forderungen zu begleichen. Dies geschieht meist schriftlich mit einer angemessenen Fristsetzung. Scheitert die Begleichung der Forderung, beauftragt der Energielieferant den Netzbetreiber (NB) mit der Durchführung der Sperrung, typischerweise durch eine *ORDERS*-Nachricht. Der Netzbetreiber führt die physische Unterbrechung der Anschlussnutzung durch. Die Wiederherstellung des Netzanschlusses erfolgt, sobald der Kunde die ausstehenden Beträge (inklusive der Sperr- und Entsperrkosten) beglichen hat. Der Kunde kann auch eine Abwendungsvereinbarung mit dem Energielieferanten treffen. Der Energielieferant beauftragt daraufhin den Netzbetreiber mit der Entsperrung. Die Kommunikation zwischen Energielieferant und Netzbetreiber über Kosten für die Sperrung/Entsperrung kann mittels der *REMADV*-Nachricht erfolgen. Im Rahmen des Prozesses können weitere Akteure wie Messstellenbetreiber (MSB) involviert sein, beispielsweise wenn der Zugang zum Zähler zur Durchführung der Sperrung/Entsperrung erforderlich ist. Die konkreten technischen Details der Auftragsabwicklung zwischen Energielieferant und Netzbetreiber können durch die Nachrichten *ORDRSP* (Antwort auf den Sperrauftrag mit Informationen zur Ausführung) und *QUOTES* (Anfrage/Angebot bzgl. der Kosten) abgebildet werden. Die Rolle des Ansprechpartners wird über das EDIFACT-Element *CTA:00015* abgebildet. Die Ortsangabe kann über *LOC:3225* bestimmt werden. **Hinweis:** Die genauen Details der Nachrichtenformate und -inhalte können je nach den individuellen Vereinbarungen zwischen den Marktteilnehmern variieren. Die Verwendung der genannten EDIFACT-Elemente (*IDE:E_0503*, *PIA:1080*) und Nachrichten ist stark kontextabhängig und sollte immer anhand der aktuellen MIGs und den individuellen Anforderungen der beteiligten Unternehmen geprüft werden. Es ist davon auszugehen, dass die Marktteilnehmer die genauen Kommunikationsabläufe individuell festlegen.
Nachrichten
Rechtsgrundlagen
Visualisierungen
Diagramme aus dem Daten Atlas – bereit als SVG, PNG oder PDF mit Willi-Mako-Branding.
MOA (2410:00028)
MOA (2410:00028) – Segment 2410
Dokumentennummer (457:1004)
Dokumentennummer (457:1004) – Segment 457
Nachrichtenfunktion, Code (457:1225)
Nachrichtenfunktion, Code (457:1225) – Segment 457
Begründung der Korrektheit (AJT:00012)
Begründung der Korrektheit (AJT:00012) – Segment AJT