MaLo-ID Ermittlung via WebAPI im GPKE-basierten Lieferantenwechsel
Die WebAPI (MaLo Ident Service) ermöglicht die automatisierte Ermittlung der Marktlokations-ID (MaLo-ID) im Lieferantenwechsel gemäß GPKE. Dieser FAQ-Eintrag beschreibt den Prozess, die ausgetauschten Daten und die relevanten Rahmenbedingungen.
0 Aufrufe
Kontext:
Die Marktlokations-ID (MaLo-ID) ist eine eindeutige Kennzeichnung einer Marktlokation innerhalb des deutschen Energiemarktes. Sie dient der Identifizierung des Anschlusspunktes, an dem Energie entweder entnommen (Verbrauch) oder eingespeist (Erzeugung) wird. Der Lieferantenwechselprozess, geregelt durch die GPKE (Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität) und den BNetzA-Beschluss BK6-22-024 (Festlegung für einen beschleunigten werktäglichen Lieferantenwechsel in 24 Stunden – LFW24), erfordert eine eindeutige Zuordnung der Marktlokation. Die Ermittlung der MaLo-ID erfolgt zunehmend automatisiert über WebAPIs, um den Prozess zu beschleunigen und manuelle Fehler zu reduzieren. Dabei ist zu beachten, dass Marktlokationen bzw. Tranchen mit Hilfe der MaLo-ID identifiziert werden. GPKE Teil 2 (Fokus Zuordnungsprozesse, Kapitel 1.1, Use-Case Ermittlung der MaLo-ID der Marktlokation) regelt die entsprechenden Prozesse.
Antwort:
Wenn einem neuen Lieferanten (NL) die MaLo-ID einer zu beliefernden Marktlokation unbekannt ist, initiiert er die MaLo-ID-Ermittlung über die WebAPI des zuständigen Netzbetreibers (NB). Die Anfrage enthält typischerweise folgende Daten: Adresse der Marktlokation (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), idealerweise die Zählernummer (oder Messlokations-ID - MeLo-ID), Kundennummer oder Vertragsnummer des aktuellen Lieferanten und die BDEW-Codenummer des NL zur Authentifizierung. Alternativ kann die MP-ID des bisherigen Lieferanten (LF) und die Kundennummer des bisherigen LF übermittelt werden. Zu beachten ist, dass bei einem Einzug des Letztverbrauchers auf die Angabe des Namens oder der Firma des Kunden zu verzichten ist. Der Netzbetreiber prüft die übermittelten Daten unter Berücksichtigung der angefragten Lieferrichtung (Energieflussrichtung). Dabei werden Trefferlisten erstellt, indem mit jedem Identifikationskriterium im Datenbestand des NB-Systems gesucht wird. Bei Übereinstimmung werden die gefundenen Datensätze in eine Trefferliste übernommen. Mittels logischer Zeichenkettenfunktionen, inklusive Fuzzy-String-Suche (z.B. zur Erkennung von Tippfehlern wie "Müller" vs. "Mueller"), wird versucht, eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten. Die Antwort des NB enthält im Erfolgsfall die MaLo-ID, die zugehörige Zählpunktbezeichnung (und idealerweise die MeLo-ID) und optionale Informationen zur Lokation (z.B. Name des Netzbetreibers, Kontaktdaten). Die Daten werden üblicherweise im XML- oder JSON-Format ausgetauscht. Kann die MaLo-ID nicht automatisiert ermittelt werden, erfolgt eine manuelle Bearbeitung durch den NB. Die Identifizierung darf gemäß GPKE BK6-22-024 nur abgelehnt werden, wenn dem NB auch bei Wahrung der gebotenen Sorgfalt dennoch keine eindeutige Identifizierung möglich war. Beispiel für eine Anfrage (vereinfacht): { "Strasse": "Musterstraße", "Hausnummer": "1", "PLZ": "12345", "Ort": "Musterstadt", "Zaehlernummer": "DE1234567890", "BDEW-Codenummer": "99BDEW000000000" } Beispiel für eine Antwort (vereinfacht): { "MaLo-ID": "DE000112233445566778899001122334", "Zaehlpunktbezeichnung": "Zaehlpunkt-Musterstrasse-1", "Netzbetreiber": "MusterNetz GmbH" }
Zusätzliche Informationen:
Die Authentifizierung des NL erfolgt über geeignete Verfahren wie Zertifikate (z.B. im Rahmen der Marktkommunikation 2020+) oder API-Keys. Die Autorisierung wird durch die Prüfung der BDEW-Codenummer sichergestellt. Alle Zugriffe auf die WebAPI werden protokolliert (IP-Adresse, Zeitstempel, Anfrage- und Antwortdaten), um unberechtigte Zugriffe zu erkennen und nachzuvollziehen. Die Protokolle sind gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO) aufzubewahren. Bei einem Zuständigkeitswechsel des Netzbetreibers muss der neue Netzbetreiber die Marktpartner unverzüglich informieren. Der alte Netzbetreiber muss Nachrichten, für die er nicht mehr zuständig ist, mit einer Ablehnung beantworten und den neuen Netzbetreiber nennen. Die genauen Spezifikationen der WebAPI (Datenformate, Authentifizierung, Autorisierung) werden vom jeweiligen NB festgelegt und sind in der Regel in einer Swagger-Dokumentation (siehe z.B. https://app.swaggerhub.com/apis-docs/edi-energy/MaLoIdent_2024-07-03/v1.0.0) beschrieben.
Verwandte Themen
Verwandte Datensätze
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d 20210401
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d 20210401, Version 1_1d, veröffentlicht am 2021-04-01
Codeliste-OBIS-Kennzahlen Medien 2 5b 20240125
Codeliste-OBIS-Kennzahlen Medien 2 5b 20240125, Version 2_5b, veröffentlicht am 2024-01-25
Codeliste-OBIS-Kennzahlen Medien 2 5b Fehlerkorrektur 20250210
Codeliste-OBIS-Kennzahlen Medien 2 5b Fehlerkorrektur 20250210, veröffentlicht am 2025-02-10
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d Lesefassung 20210716
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d Lesefassung 20210716, veröffentlicht am 2021-07-16
Codeliste der Temperaturanbieter 1.0i 20220722
Codeliste der Temperaturanbieter 1.0i 20220722, Version 1.0i, veröffentlicht am 2022-07-22
Haben Sie weitere Fragen?
Nutzen Sie unsere intelligente FAQ-Suche oder starten Sie einen Chat mit unserem Experten-System.