GPKE-Fristen im Lieferantenwechsel
Welche Fristen sind im Rahmen der GPKE beim Lieferantenwechsel zu beachten? Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Fristen?
0 Aufrufe
Kontext:
Die Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel (GPKE) definieren standardisierte Abläufe für den Wechsel von Strom- und Gaslieferanten. Um einen reibungslosen und diskriminierungsfreien Wechsel zu gewährleisten, sind für verschiedene Kommunikationsschritte definierte Fristen einzuhalten. Diese Fristen sind in den GPKE-Regelwerken und den zugehörigen EDIFACT-Anwendungshandbüchern detailliert beschrieben.
Antwort:
Die GPKE legt Fristen für verschiedene Nachrichten und Prozesse im Lieferantenwechsel fest. Beispielsweise existieren Fristen für die Übermittlung von CONTRL-Nachrichten, die den Empfang und die Validität von Nachrichten bestätigen. Ebenso gibt es Fristen für APERAK-Meldungen, die bei Verarbeitungsfehlern oder als Anerkennungsmeldung versendet werden. Die genauen Fristen variieren je nach Prozess und Nachrichtentyp und sind in den entsprechenden Kapiteln der GPKE-Dokumentation (z.B. im Kapitel zu CONTRL-Nachrichten) detailliert aufgeführt. Es ist wichtig zu beachten, dass die konkreten Zeiträume und Bedingungen für diese Fristen in den jeweils gültigen Fassungen der GPKE-Anwendungshandbücher und der EDIFACT-Anwendungshandbücher definiert sind. Diese Dokumente sind maßgeblich für die Einhaltung der Fristen und sollten regelmäßig auf Aktualisierungen geprüft werden. Die Nichteinhaltung der Fristen kann zu Verzögerungen im Lieferantenwechsel oder zu Sanktionen führen.
Zusätzliche Informationen:
Die GPKE-Fristen basieren auf den Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und den darauf aufbauenden Verordnungen. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) genehmigt die GPKE als standardisierte Geschäftsprozesse. Die Einhaltung der Fristen ist ein wichtiger Bestandteil der Marktkommunikation und trägt zur Effizienz und Transparenz des Energiemarktes bei. Es empfiehlt sich, interne Prozesse zu etablieren, die die Einhaltung der GPKE-Fristen sicherstellen und regelmäßig zu überprüfen.
Verwandte Themen
GPKE: Geschäftsprozesse und Marktkommunikation im deutschen Strommarkt
Ähnlichkeit: 90%Lieferantenwechsel im Strommarkt: Rechtliche Grundlagen und GPKE-Prozesse für Energiefachkräfte
Ähnlichkeit: 80%UTILMD: Der Standard für Stammdatenaustausch im deutschen Energiemarkt
Ähnlichkeit: 80%Fristen im Prozess der Ersatz- und Grundversorgung (GPKE)
Ähnlichkeit: 80%24h-Lieferantenwechsel: Ein Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung
Ähnlichkeit: 80%Verwandte Datensätze
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d 20210401
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d 20210401, Version 1_1d, veröffentlicht am 2021-04-01
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d Lesefassung 20210716
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d Lesefassung 20210716, veröffentlicht am 2021-07-16
Codeliste der Temperaturanbieter 1.0i 20220722
Codeliste der Temperaturanbieter 1.0i 20220722, Version 1.0i, veröffentlicht am 2022-07-22
Codeliste europaeischer Laendercodes 1 0 20170401
Codeliste europaeischer Laendercodes 1 0 20170401, Version 1_0, veröffentlicht am 2017-04-01
Codeliste-OBIS-Kennzahlen Medien 2 5b 20240125
Codeliste-OBIS-Kennzahlen Medien 2 5b 20240125, Version 2_5b, veröffentlicht am 2024-01-25
Haben Sie weitere Fragen?
Nutzen Sie unsere intelligente FAQ-Suche oder starten Sie einen Chat mit unserem Experten-System.