UTILMD: Der Standard für Stammdatenaustausch im deutschen Energiemarkt

Die UTILMD ist ein EDIFACT-Nachrichtentyp für den standardisierten Austausch von Stammdaten zwischen Marktpartnern im deutschen Energiemarkt. Sie ermöglicht die effiziente Kommunikation essentieller Informationen für Geschäftsprozesse wie Lieferantenwechsel und Bilanzierung.

1 Aufrufe
Kontext:
In einem liberalisierten Energiemarkt wie dem deutschen ist ein reibungsloser und standardisierter Datenaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren unerlässlich. Energieversorger, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Bilanzkreisverantwortliche benötigen eine verlässliche Grundlage für Prozesse wie Lieferantenwechsel, Bilanzierung, Messdatenübertragung und Abrechnung. Um die Komplexität zu reduzieren und die Interoperabilität zu gewährleisten, werden standardisierte Nachrichtenformate basierend auf dem EDIFACT-Standard (Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport) eingesetzt. Die UTILMD-Nachricht (Utility Master Data) nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein. Sie standardisiert den Austausch von Stammdaten und bildet somit die Basis für viele operative Prozesse. Ohne eine standardisierte Stammdatenübermittlung wären automatisierte und effiziente Abläufe in der Marktkommunikation kaum realisierbar.
Antwort:
Die UTILMD ist ein EDIFACT-Nachrichtentyp, der speziell für den Austausch von Stammdaten im deutschen Energiemarkt entwickelt wurde. Sie beinhaltet alle Informationen, die für die korrekte Abwicklung energiewirtschaftlicher Geschäftsprozesse erforderlich sind. Dazu gehören detaillierte Angaben über Zählpunkte (inklusive Zählpunktbezeichnung, Adresse, Leistung), Marktlokationen (MaLo-ID), Messstellen, Geräte (z.B. Zählerstände, Zählertypen), Netzbetreiber (mit BDEW-Codenummer) und Lieferanten. Die UTILMD dient dem Austausch dieser Stammdaten im Rahmen von GPKE (Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität), GeLi Gas (Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas), WiM (Wechselprozesse im Messwesen) und MaBiS (Marktprozesse der Bilanzierungsstellen). Die UTILMD ermöglicht eine automatisierte und weitgehend fehlerfreie Abwicklung dieser Prozesse. Zum Beispiel, bei einem Lieferantenwechsel übermittelt der Netzbetreiber mit der UTILMD die relevanten Stammdaten des Zählpunktes an den neuen Lieferanten. Diese Daten umfassen unter anderem die Zählpunktbezeichnung, die Zählernummer, den aktuellen Zählerstand, die Adresse des Zählpunktes und Informationen zum Netzbetreiber. Der Lieferant kann diese Informationen automatisch in sein System übernehmen und die Belieferung des Kunden starten. Die Datenkonsistenz, die durch die UTILMD gewährleistet wird, ist entscheidend für eine korrekte Abrechnung und Bilanzierung. Ein weiteres Beispiel ist die Übermittlung von aktualisierten Zählerständen durch den Messstellenbetreiber an den Netzbetreiber und den Lieferanten. Diese Daten werden ebenfalls im UTILMD-Format übertragen und ermöglichen eine genaue Verbrauchsermittlung. Die UTILMD unterstützt somit die Transparenz und Effizienz im Energiemarkt.
Zusätzliche Informationen:
Die UTILMD wird vom BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich ändernden Anforderungen des Energiemarktes gerecht zu werden. Sie ist ein integraler Bestandteil der deutschen Marktkommunikation und orientiert sich an den Vorgaben der Bundesnetzagentur (BNetzA). Die Anwendung der UTILMD ist in verschiedenen regulatorischen Dokumenten und Beschlüssen der BNetzA geregelt, beispielsweise in den Festlegungen zu GPKE, GeLi Gas, WiM und MaBiS. Die korrekte Anwendung der UTILMD ist essentiell, um die Einhaltung der regulatorischen Vorgaben sicherzustellen und potenzielle Sanktionen oder Strafzahlungen zu vermeiden. Marktteilnehmer sind verpflichtet, die aktuellen UTILMD-Spezifikationen zu implementieren und einzuhalten. Neben den standardisierten Prozessen ermöglicht die UTILMD auch den Einsatz in weiteren, nicht durch die BNetzA standardisierten Kommunikationsprozessen, wie beispielsweise in der Direktvermarktung oder im Bereich der dezentralen Energieerzeugung. Dies unterstreicht ihre Flexibilität und Bedeutung für die effiziente Gestaltung der Marktkommunikation. Die BDEW-Codenummer kann über die bereitgestellte Funktion `lookup_energy_code` ermittelt werden.

Haben Sie weitere Fragen?

Nutzen Sie unsere intelligente FAQ-Suche oder starten Sie einen Chat mit unserem Experten-System.