DTM Z26 im UTILMD: Was bedeutet das? | Wissensdatenbank
UTILMDDTM Z26EnergiemarktMarktkommunikationEDIFACT

DTM Z26 im UTILMD: Was bedeutet das?

Das DTM Z26 Segment im UTILMD-Nachrichtenformat gibt das Enddatum des Verwendungszeitraums der Daten an. Es definiert, bis wann die übermittelten Daten gültig sind.

0 Aufrufe

Kontext:

Im deutschen Energiemarkt werden Stammdaten mittels EDIFACT-Nachrichten vom Typ UTILMD ausgetauscht. DTM (Datum/Zeit) ist ein Segment im EDIFACT-Standard, und Z26 ist ein Qualifier, der das 'Enddatum des Verwendungszeitraums der Daten' kennzeichnet. Die korrekte Interpretation ist entscheidend für die Marktkommunikation.

Antwort:

DTM+Z26 in einer UTILMD-Nachricht, insbesondere in Verbindung mit der verbrauchenden MaLo (PID 55126), bezieht sich auf das Enddatum, bis zu dem die Informationen zur betreffenden Marktlokation gültig sind. Dieses Datum kann sich auf verschiedene Aspekte der Daten beziehen, beispielsweise auf die Gültigkeit eines Tarifs, eines Zählerstandes oder spezifischer Stammdaten. Das Format des Datums innerhalb des DTM-Segments folgt der EDIFACT-Spezifikation (z.B. CCYYMMDD).

Zusätzliche Informationen:

Die Verwendung von DTM Z26 und UTILMD ist durch regulatorische Vorgaben wie die GPKE (Geschäftsprozesse Kundenendabrechnung Strom) und GeLi Gas (Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas) geregelt. Fehlerhafte oder falsch interpretierte Daten können zu Problemen bei Abrechnungsprozessen, Lieferantenwechseln und der Stammdatenpflege führen. Die BDEW-Richtlinien geben detaillierte Empfehlungen zur korrekten Anwendung dieser Standards.

Verwandte Themen

Abrechnungsprozesse im deutschen Energiemarkt: Zusammenspiel von NB, MSB und LF

Ähnlichkeit: 90%

UTILMD: Der Standard für Stammdatenaustausch im deutschen Energiemarkt

Ähnlichkeit: 90%

GPKE: Geschäftsprozesse und Marktkommunikation im deutschen Strommarkt

Ähnlichkeit: 90%

PRICAT-Nachrichten als Antwort auf G_0031- und G_0032-Anfragen

Ähnlichkeit: 80%

Messwerte im Energiemarkt: Verantwortlichkeiten, Prozesse und rechtliche Grundlagen

Ähnlichkeit: 80%

Verwandte Datensätze

Haben Sie weitere Fragen?

Nutzen Sie unsere intelligente FAQ-Suche oder starten Sie einen Chat mit unserem Experten-System.

← Zurück zur ÜbersichtZur Hauptanwendung →