UTILMD und MSCONS: Detailliertes Zusammenspiel in der Marktkommunikation
UTILMD- und MSCONS-Nachrichten sind zentrale EDIFACT-Nachrichtentypen in der deutschen Marktkommunikation. Sie dienen dem Austausch von Stammdaten bzw. Mess- und Verbrauchsdaten und sind essentiell für die Datenvalidierung und Abrechnung.
0 Aufrufe
Kontext:
Im deutschen Energiemarkt erfolgt der Datenaustausch zwischen den Marktpartnern (z.B. Netzbetreiber, Lieferanten, Messstellenbetreiber) standardisiert über EDIFACT-Nachrichten. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) legt die Rahmenbedingungen für diese Marktkommunikation fest, beispielsweise in den Festlegungen GPKE (Geschäftsprozesse Kundenendabrechnung) und WiM (Wechselprozesse im Messwesen). Zwei zentrale Nachrichtentypen sind UTILMD (Utility Master Data Message) und MSCONS (Metered Services Consumption Message). Die korrekte Verarbeitung und Validierung dieser Nachrichten ist entscheidend für eine reibungslose Marktkommunikation gemäß den Vorgaben der BNetzA und den BDEW-Formaten. Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) bilden den rechtlichen Rahmen.
Antwort:
UTILMD-Nachrichten dienen dem Austausch von Stammdaten, die den Rahmen für die Entnahmestelle definieren. Diese Stammdaten umfassen Informationen zur Marktlokation (MaLo-ID) und Messlokation (MeLo-ID). Wichtig ist die Unterscheidung: Eine MaLo repräsentiert einen bilanziellen Punkt, während eine MeLo den physikalischen Punkt der Messung darstellt. Eine MaLo kann mehrere MeLos umfassen (z.B. bei mehreren Zählern in einer Kundenanlage). Die UTILMD-Nachricht enthält Informationen zu den beteiligten Marktpartnern (Netzbetreiber, Lieferant, Messstellenbetreiber) und Vertragsdaten. Diese Daten werden aus EDIFACT-Segmenten wie NAD (für Marktpartner, z.B. NAD+MS für Messstellenbetreiber), DTM (für Gültigkeitszeiträume) und RFF (für Referenzen) extrahiert. Die UTILMD Nachricht dient im Wesentlichen der Anmeldung von Messprodukten (Bereitstellung von Messwerten) und der Anmeldung der LFN-Zuordnung. MSCONS-Nachrichten übermitteln die dynamischen Mess- und Verbrauchsdaten, also Zählerstände und Lastgänge. Lastprofile, die in MSCONS enthalten sein können, beschreiben das typische Verbrauchsverhalten einer Kundengruppe (z.B. Standardlastprofile) oder das individuelle Verbrauchsverhalten (gemessene Lastprofile). Um MSCONS-Daten korrekt zu interpretieren und zu validieren, werden die Stammdaten aus den UTILMD-Nachrichten herangezogen. Dies umfasst die Prüfung der Messlokations-ID, die Validierung der Mengeneinheiten und die Sicherstellung der zeitlichen Konsistenz der Messwerte. Lastgänge und Zählerstände sind dabei in getrennten MSCONS-Dateien zu übermitteln, ebenso müssen Energiearten getrennt übertragen werden. Die erfolgreiche Validierung ermöglicht die korrekte Speicherung der Daten in einem Energiedatenmanagementsystem (EDM). Beispiel: Bei einem Lieferantenwechsel wird zunächst eine UTILMD-Nachricht vom Netzbetreiber an den neuen Lieferanten gesendet, um die Stammdaten der betroffenen Marktlokation zu übermitteln. Anschließend sendet der Messstellenbetreiber MSCONS-Nachrichten mit den Zählerständen zum Stichtag des Lieferantenwechsels. Die Validierung der MSCONS-Daten erfolgt anhand der zuvor übermittelten UTILMD-Daten.
Zusätzliche Informationen:
Die Validierung von MSCONS-Daten anhand von UTILMD-Stammdaten ist ein wichtiger Schritt, um die Datenqualität zu sichern und Fehler in der Abrechnung zu vermeiden. Bei der Implementierung von Skripten zur automatisierten Validierung ist auf eine detaillierte Fehlerprotokollierung und die Berücksichtigung von Regeln wie "UTILMD_MINDESTUMFANG" zu achten. Häufige Fehlerursachen sind fehlerhafte Datumsformate oder Inkonsistenzen bei Identifikationsnummern. Die Einhaltung der BDEW-Formate und der relevanten Marktkommunikationsprozesse ist dabei unerlässlich. Die Übertragung der EDIFACT-Nachrichten erfolgt üblicherweise über AS2-Protokolle. Die EDIFACT-Standards und BDEW-Vorgaben werden ständig weiterentwickelt, daher ist die korrekte Versionierung entscheidend. Der Austausch von Energiedaten unterliegt strengen Datenschutzbestimmungen. Konkrete Informationen zu den BDEW-Formaten und Validierungsregeln finden sich in den entsprechenden BDEW-Dokumenten. Die Festlegungen der Bundesnetzagentur (BNetzA), insbesondere GPKE und WiM, enthalten detaillierte Vorgaben zu den Prozessen und Datenformaten in der Marktkommunikation. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist für alle Marktpartner verpflichtend. Ein Verstoß gegen die Validierungsregeln kann zu Fehlermeldungen und Verzögerungen im Datenaustausch führen.
Verwandte Themen
Abrechnungsprozesse im deutschen Energiemarkt: Zusammenspiel von NB, MSB und LF
Ähnlichkeit: 90%UTILMD: Der Standard für Stammdatenaustausch im deutschen Energiemarkt
Ähnlichkeit: 90%PARTIN-Nachricht: Stammdatenmanagement im deutschen Energiemarkt
Ähnlichkeit: 90%Abrechnungsprozesse im deutschen Energiemarkt: EDIFACT-basierter Datenaustausch
Ähnlichkeit: 90%UTILMD & MSCONS: Validierung von Messwerten im deutschen Energiemarkt
Ähnlichkeit: 90%Verwandte Datensätze
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d 20210401
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d 20210401, Version 1_1d, veröffentlicht am 2021-04-01
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d Lesefassung 20210716
Codeliste der Zeitreihentypen 1 1d Lesefassung 20210716, veröffentlicht am 2021-07-16
Codeliste der Temperaturanbieter 1.0i 20220722
Codeliste der Temperaturanbieter 1.0i 20220722, Version 1.0i, veröffentlicht am 2022-07-22
Codeliste europaeischer Laendercodes 1 0 20170401
Codeliste europaeischer Laendercodes 1 0 20170401, Version 1_0, veröffentlicht am 2017-04-01
Codeliste-Lokationsbündelstrukturen 1 0 Fehlerkorrektur 20241213
Codeliste-Lokationsbündelstrukturen 1 0 Fehlerkorrektur 20241213, veröffentlicht am 2024-12-13
Tipp: Für einen praxisnahen Überblick besuchen Sie das Benutzerhandbuch.
Haben Sie weitere Fragen?
Nutzen Sie unsere intelligente FAQ-Suche oder starten Sie einen Chat mit unserem Experten-System.