Willi-Mako
Artikel – Stromhaltig Wissen

Artikel

Ausgewählte Beiträge aus unseren Whitepapers – kompakt und praxisnah.

UTILMD Stammdaten-Nachricht: Kompletter Guide 2025

Vollständiger Leitfaden zur UTILMD-Nachricht in der Energiewirtschaft: Aufbau, Segmente, Praxis-Beispiele und Automatisierung.

Sperrprozess Strom & Gas: NB-Leitfaden 2025 [+Checkliste]

Umfassender Leitfaden zum Sperrprozess in der Energiewirtschaft für Netzbetreiber und Lieferanten. Rechtliche Grundlagen (EnWG §19), Schritt-für-Schritt-Anleitung, UTILMD-Integration und Best Practices.

REMADV einfach erklärt: Zahlungsavis Energiewirtschaft 2025 [+Praxis-Guide]

Umfassender Leitfaden zu REMADV (Remittance Advice) in der Energiewirtschaft für Sachbearbeiter Marktkommunikation, Buchhaltung und Quereinsteiger. Verstehen Sie EDIFACT-Zahlungsavis, automatisieren Sie die Verarbeitung und vermeiden Sie häufige Fehler.

Lieferantenwechsel-Prozess: End-to-End Leitfaden [2025]

Vollständiger End-to-End Prozess des Lieferantenwechsels in der Energiewirtschaft: Von der Kundenanfrage bis zur erfolgreichen Umsetzung mit UTILMD, APERAK und MSCONS.

GPKE Geschäftsprozesse: Vollständiger Leitfaden 2025

Umfassender Leitfaden zu GPKE-Geschäftsprozessen in der Energiewirtschaft: Lieferantenwechsel, Sperrprozess, EoG und mehr. Mit UTILMD-Integration, Fristen-Übersicht und Best Practices.

EOG Energierichtungsangabe: Kompletter Guide 2025

EOG (Energierichtungsangabe) in der Energiewirtschaft verstehen: Definition, Codeliste, EDIFACT-Verwendung und praktische Anwendung.

APERAK Z20 Fehler beheben: Kompletter Leitfaden 2025

APERAK Z20 Ablehnungsgrund verstehen und beheben: Ursachen, Lösungen und Best Practices für die Energiewirtschaft.

APERAK Z17 Fehler beheben: 5-Schritte-Anleitung [2025]

Systematische Anleitung zur Behebung von APERAK Z17 Zuordnungsfehlern in der Marktkommunikation. Praxisnahe Troubleshooting-Schritte, konkrete Beispiele und Präventionsmaßnahmen.

Smart Meter Roll-Out im deutschen Energiemarkt: End-to-End Prozessbeschreibung

Der gMSB muss bis Ende 2025 mindestens 20% der Pflichteinbaufälle mit intelligenten Messsystemen ausstatten. Eine detaillierte Prozessbeschreibung vom IFTSTA-Versand über UTILMD-Stammdatenänderungen bis zur Gateway-Konfiguration – mit allen Fristen, Eskalationsstufen und EDIFACT-Details.

Willi-Mako-Client: Eine strategische Lösung für die Marktkommunikation

Mit dem Willi-Mako-Client, einer unter der MIT-Lizenz geführten Open-Source-Initiative, wird ein innovativer und zugleich robuster Lösungsansatz bereitgestellt. Das Projekt fungiert über die reine Funktion einer Softwarebibliothek hinaus als ein digitaler Wissensspeicher für die Marktkommunikation, welcher das kumulierte Regelwerk des Energiemarktes aggregiert und Entwicklungsfachkräften in einer unmittelbar implementierbaren, validierten Struktur zugänglich macht.

Strategisches Framing der Marktkommunikation (MaKo) als „Digitaler Enabler und Compliance Core“

Das Dokument diskutiert die strategische Neupositionierung der Marktkommunikation (MaKo) in der deutschen Energiewirtschaft, um deren internes Image von einer rein administrativen Funktion zu einem strategischen Werttreiber zu verbessern.

Zum Anhören: Prozessatlas Meter-2-Cash

Audio-Zusammenfassung des Prozessatlas Meter-2-Cash – von UTILMD über MSCONS bis INVOIC/REMADV und warum automatisierte Marktkommunikation für EVU geschäftskritisch ist.

Prozessatlas Meter-2-Cash: Infografik für GPKE, GeLi Gas und WiM

Visualisieren Sie die Stationen des Meter-to-Cash-Prozesses – von der Anmeldung über den Lieferantenwechsel bis zur Abrechnung – und erfahren Sie, welche Marktrollen und EDIFACT-Nachrichten dabei zusammenspielen.

Was Sie über den MaBiS-Hub wissen müssen

Ein zentrales Projekt, das die Prozesse der Marktkommunikation revolutionieren soll, ist die Einführung des MaBiS-Hubs

Zum Anhören: Status Quo - MaBiS Hub

Audio Aufbereitung zum Status Quo der Diskussion zum MaBiS Hub in Deutschland

Zum Anhören: M2C‑Stammdaten – Blueprint für LFW24

Audio-Zusammenfassung: Warum Datenqualität im LFW24-Zeitalter zur Existenzfrage wird – und wie ein belastbarer Blueprint Massenprozesse absichert.

M2C-Prozesse: Vom Operativen Problem zur Strategischen Chance

Die anstehenden Veränderungen, wie der Lieferantenwechsel in 24 Stunden (LFW24), stellen M2C-Prozesse vor große Herausforderungen. In unserem Blogpost erfahren Sie, wie die Optimierung von Meter-to-Cash und die Implementierung von Datenexzellenz Stadtwerken helfen, Kosten zu senken und einen strategischen Vorteil zu sichern. Das Whitepaper "Navigation der MaKo-Transformation" zeigt den Weg von der Compliance-Last zur strategischen Ressource auf. Jetzt lesen und die Weichen für die digitale Energiewende stellen.

Willi Mako wird treffsicherer: Bessere Suche, stabilere Antworten

Wir haben die Wissenssuche und Antwortqualität von Willi Mako spürbar verbessert – für schnellere, stabilere und präzisere Ergebnisse im Alltag.

Mehr als nur KI: Warum die Energiewirtschaft jetzt Kognitive Intelligenz braucht

Technologie allein reicht nicht. Wir stellen den idealtypischen 4-Phasen-Workflow vor, der Klärfälle von der Erfassung bis zur Prävention strukturiert und beherrschbar macht. Ein Auszug aus unserem Whitepaper.

Zum Anhören: Wie Sie das MaKo-Chaos meistern und Kosten senken

Keine Zeit, das ganze Whitepaper zu lesen? Hören Sie sich die Kernaussagen für Entscheider in wenigen Minuten an und verstehen Sie, wie Sie Effizienz und Qualität in der Marktkommunikation steigern.

Das 5%-Problem: Warum Standard-IT die Marktkommunikation bremst

Während 95% der MaKo-Prozesse automatisiert sind, verursachen die restlichen 5% der Klärfälle enorme Kosten. Warum ERP-Systeme hier scheitern und wie moderne digitale Infrastrukturen die Lösung sind. Ein Auszug aus unserem Whitepaper.

Schluss mit dem Chaos: Der 4-Phasen-Workflow für exzellentes Klärfallmanagement

Technologie allein reicht nicht. Wir stellen den idealtypischen 4-Phasen-Workflow vor, der Klärfälle von der Erfassung bis zur Prävention strukturiert und beherrschbar macht. Ein Auszug aus unserem Whitepaper.

Der Tabellen-Trugschluss: Warum Ihre KI an der deutschen Energiewirtschaft scheitert

Erfahren Sie, warum Standard-KI-Systeme in der Energiewirtschaft oft scheitern. Dieser Artikel deckt den kritischen Fehler auf, wie naive RAG-Ansätze Tabellen in BDEW-Dokumenten fehlinterpretieren, und stellt einen überlegenen Engineering-Ansatz für präzises Wissensmanagement vor.

BK6-24-210 – Verfahrensstand MaBiS‑Hub (Hintergrund zur aktuellen Konsultation)

Einordnung: Zweistufige Beschlussplanung, Schwerpunkte Block 1, Zeitplan (Q3/2025 Konsultation).