Was ist neu – in einem Satz
Willi Mako findet jetzt zuverlässiger die wirklich relevanten Textstellen, deckt verschiedene Blickwinkel besser ab und bleibt dabei spürbar stabiler und schneller.
Was ändert sich für Sie im Alltag?
- Höhere Trefferqualität: Antworten enthalten häufiger die passenden Passagen aus AHB/MIG & Co. – weniger „Ich weiß es nicht“-Momente.
- Bessere Detailtreue: Begriffe wie INVOIC/REMADV, Segmente wie PRI+CAL und Datenelemente (z. B. 6411) werden gezielter erkannt.
- Mehr Kontext, weniger Rauschen: Willi berücksichtigt mehr relevante Textausschnitte, ohne Sie mit Wiederholungen zu überfluten.
- Stabil unter Last: Auch wenn viele Anfragen parallel laufen, bleibt die Reaktionszeit verlässlich.
Die Strategie – einfach erklärt
Damit Willi Mako verlässlich „die richtigen Stellen“ findet, haben wir den Suchprozess (Retrieval) neu ausbalanciert:
- Breiter suchen, gezielt auswerten: Statt nur sehr ähnliche Treffer zu nehmen, zieht Willi bis zu 20 passende Textstellen heran und wählt daraus eine vielfältige, komplementäre Auswahl.
- Fachwissen priorisieren: Inhalte aus AHB/MIG, Segment- und Elementbeschreibungen werden höher gewichtet als reine Metadaten oder generische Beschreibungen.
- Kardinalität besser verstehen: Bei Fragen wie „Ist 6411 M oder X?“ erkennt Willi die Absicht (Kardinalität) und stellt strukturierte Rückfragen an die Wissensbasis, um die korrekten Regeln zu finden.
- Vielfalt statt Dopplungen: Ein Re‑Ranking sorgt dafür, dass nicht zehnmal der gleiche Inhalt kommt, sondern verschiedene Sichtweisen desselben Themas.
Ergebnis: Mehr relevante Belege, bessere Abdeckung – und damit robustere, nachvollziehbarere Antworten.
Konkrete Verbesserungen (High‑Level)
- Relevanzschwelle angepasst und Kontext verbreitert: Mehr nützliche Kandidaten, ohne an Präzision zu verlieren.
- „Guided Search“ neu gewichtet: Fachkapitel/Segmente/Datenelemente werden priorisiert; „Pseudocode“-Passagen treten in den Hintergrund.
- Strukturierte Multi‑Anfragen: Bei spezialisierten Themen (z. B. PRI+CAL 00043, DE 6411) werden mehrere, leicht unterschiedliche Suchperspektiven kombiniert.
- Stabilität unter Last: Interne Optimierungen reduzieren unnötige Modellaufrufe – die Anwendung bleibt reaktionsschnell und vermeidet Limits.
Beispiel aus der Praxis
Fragen zur Kardinalität (z. B. „M oder X für DE 6411 im Segment PRI+CAL?“) werden jetzt deutlich treffsicherer beantwortet: Willi identifiziert Prozessnummern, Segmente und Datenelemente, sucht gezielt in passenden Abschnitten und fasst die relevanten Regeln kompakt zusammen.
Was bleibt gleich – und was kommt als Nächstes?
- Gleich: Die gewohnte Bedienung. Sie fragen wie bisher – Willi liefert bessere Antworten.
- Nächstes: Schrittweise Feintuning bei besonderen Dokumenttypen und zusätzliche Qualitätskontrollen, die Belegstellen noch klarer hervorheben.
Haben Sie Beispiele, bei denen Willi noch besser werden kann? Teilen Sie uns diese gern mit – Ihr Feedback fließt direkt in die nächste Ausbaustufe ein.