4. Änderungsverfolgung & Version Control
Jede Modifikation wird als neue Version gespeichert. Sie können:
- Undo/Redo nutzen, um zwischen Versionen zu navigieren
- Diff-Ansicht aktivieren, um Änderungen visuell zu sehen:
- 🟢 Grün = Hinzugefügte Zeilen/Werte
- 🔴 Rot durchgestrichen = Gelöschte Zeilen/Werte
- Versionszähler sehen (z.B. "Version 3 von 5")
- Änderungsbeschreibung für jede Version anzeigen
Beispiel Diff-Ansicht:
UNH+00000000001111+MSCONS:D:11A:UN:2.6e
BGM+E01+1234567890+9
DTM+137:20251107:102
NAD+MS+++9900123456789::293
NAD+MR+++9900987654321::293
- LIN+1++DE0001234567890123456789012345::Z25
+ LIN+1++DE0009876543210123456789012345::Z25
- QTY+220:1234.567:KWH
+ QTY+220:1358.023:KWH
DTM+163:202511010000:303
DTM+164:202511010015:303
UNT+9+00000000001111
5. Echtzeit-Validierung
Bei jeder Änderung validiert der Analyzer Ihre Nachricht automatisch:
Strukturelle Prüfungen:
- ✅ Sind alle Pflichtsegmente vorhanden? (UNH, UNT)
- ✅ Stimmt die Segmentanzahl im UNT?
- ✅ Sind die EDIFACT-Trennzeichen korrekt?
- ✅ Gibt es syntaktische Fehler?
Semantische Prüfungen (nachrichtentypspezifisch):
- ✅ MSCONS: Sind LIN-Segmente (Zählwerte) vorhanden?
- ✅ UTILMD: Sind NAD-Segmente (Marktpartner) korrekt?
- ✅ ORDERS: Ist ein BGM-Segment vorhanden?
Ergebnis-Anzeige:
✅ Nachricht ist strukturell gültig
📋 Nachrichtentyp: MSCONS
📊 Segmentanzahl: 9 Segmente
⚠️ Warnungen:
- LIN-Segment sollte Zeitreihendaten enthalten
Praktische Anwendungsfälle
Use Case 1: Fehleranalyse bei APERAK
Situation: Sie erhalten eine APERAK-Fehlermeldung zu Ihrer MSCONS.
Workflow:
- Ursprüngliche MSCONS im Analyzer einfügen
- KI-Analyse: "Welche Fehler könnten auftreten?"
- Chat-Frage: "Warum könnte ein Z17-Fehler auftreten?"
- KI erklärt mögliche Ursachen (falsche MaLo-ID, fehlende Segmente, etc.)
- Validierung zeigt konkrete Probleme
Use Case 2: Testdaten erstellen
Situation: Sie brauchen UTILMD-Testdaten mit spezifischen Anpassungen.
Workflow:
- Basis-UTILMD als Vorlage einfügen
- Modifikation: "Ändere alle Kundennamen auf 'Test GmbH'"
- Modifikation: "Setze das Einzugsdatum auf den 01.12.2025"
- Modifikation: "Erhöhe die Zählernummer um 1000"
- Copy-to-Clipboard → Einfügen in Testsystem
Use Case 3: Schulung neuer Mitarbeiter
Situation: Neue Kollegin soll EDIFACT-Formate lernen.
Workflow:
- Beispiel-MSCONS einfügen
- KI-Analyse lesen lassen
- Chat nutzen für Vertiefung:
- "Was ist der Unterschied zwischen MS und MR?"
- "Warum gibt es mehrere LIN-Segmente?"
- "Was bedeutet das DTM-Segment 163?"
- Hands-on: Eigene Modifikationen ausprobieren
Use Case 4: Produktions-Support
Situation: Dringende Anpassung einer ORDERS-Nachricht nötig.
Workflow:
- Produktions-ORDERS im Analyzer prüfen
- Chat: "Welche Auswirkung hat eine Änderung der Liefermenge?"
- Modifikation: "Reduziere die Menge in allen Positionen um 20%"
- Diff-Ansicht prüfen
- Validierung: ✅ Nachricht korrekt
- Kopieren & in Produktionssystem übernehmen
Technische Features im Detail
Unterstützte Nachrichtentypen
Der Message Analyzer unterstützt alle gängigen edi@energy-Formate:
| Format | Beschreibung | Hauptanwendung |
|---|
| MSCONS | Verbrauchsdatennachricht | Zählerstände, Zeitreihen |
| UTILMD | Stammdatennachricht | Lieferantenwechsel, Stammdaten |
| ORDERS | Bestellung | Netznutzung, Lieferverträge |
| INVOIC | Rechnung | Abrechnung |
| REMADV | Zahlungsavis | Zahlungsverkehr |
| APERAK | Anwendungsquittierung | Fehler-/Statusmeldungen |
Zusätzlich: XML-Formate und allgemeine Textnachrichten
KI-Modell & Wissensarchiv
Der Analyzer nutzt:
- LLM-Technologie für Sprachverständnis und -generierung
- Willi-Mako MCP Wissensarchiv mit:
- GPKE, WiM, GeLi Gas Prozesswissen
- EDIFACT/edi@energy Format-Spezifikationen
- BDEW MaKo-Richtlinien
- EnWG, StromNZV, EEG Regulierung
- Code-Listen (BDEW-Codes, EIC-Codes)
Sicherheit & Datenschutz
- ✅ Authentifizierung erforderlich – Nur angemeldete Benutzer
- ✅ Keine Persistierung – Nachrichten werden nicht dauerhaft gespeichert
- ✅ Session-basiert – Daten nur für die aktuelle Sitzung
- ✅ GDPR-konform – Keine personenbezogenen Daten erforderlich
- ✅ Rate-Limiting – Schutz vor Missbrauch
Performance & Limits
| Metrik | Wert |
|---|
| Max. Nachrichtengröße | 500 KB |
| Max. Versionen pro Session | Unbegrenzt |
| Analyse-Zeit (Durchschnitt) | < 3 Sekunden |
| Modifikations-Zeit | < 5 Sekunden |
| Gleichzeitige Sessions | Unbegrenzt |
Anleitung: So nutzen Sie den Message Analyzer
Schritt 1: Zugriff
Navigieren Sie zu: https://stromhaltig.de/app/message-analyzer
Login erforderlich (kostenlos registrieren unter /register)
Schritt 2: Nachricht einfügen
- Kopieren Sie Ihre EDIFACT-Nachricht aus Ihrem System
- Fügen Sie sie in das Eingabefeld ein (links)
- Klicken Sie auf "KI-Analyse starten"
Schritt 3: Analyse verstehen
- Lesen Sie die KI-Analyse im linken Panel
- Prüfen Sie die Validierungsergebnisse:
- Grüner Haken = ✅ Gültig
- Rotes X = ❌ Fehler gefunden
- Warnungen werden gelb markiert
Schritt 4: Interaktiv arbeiten
Fragen stellen:
- Geben Sie Ihre Frage im Chat-Feld (rechts) ein
- Drücken Sie Enter oder klicken Sie auf den Send-Button
- Die KI antwortet im Chat-Verlauf
Nachricht modifizieren:
- Geben Sie Ihren Änderungswunsch im Chat ein
(z.B. "Erhöhe den Verbrauch um 15%")
- Die KI modifiziert die Nachricht automatisch
- Aktivieren Sie die Diff-Ansicht um Änderungen zu sehen
- Nutzen Sie Undo, falls nötig
Schritt 5: Nachricht exportieren
- Klicken Sie auf das Kopier-Icon 📋
- Die aktuelle Version ist nun in Ihrer Zwischenablage
- Fügen Sie sie in Ihr Zielsystem ein
Best Practices & Tipps
✅ Do's
-
Nutzen Sie präzise Formulierungen bei Modifikationen
- ✅ "Ändere die MaLo-ID auf DE0009876543210123456789012345"
- ❌ "Ändere die ID"
-
Prüfen Sie die Diff-Ansicht nach jeder Modifikation
- Stellen Sie sicher, dass nur gewünschte Änderungen durchgeführt wurden
-
Nutzen Sie Undo/Redo zum Experimentieren
- Probieren Sie verschiedene Varianten aus
-
Stellen Sie spezifische Fragen
- ✅ "In welchem Zeitfenster ist der Verbrauch am höchsten?"
- ❌ "Erzähl mir was über die Nachricht"
-
Validieren Sie nach jeder Änderung
- Prüfen Sie Fehler und Warnungen
❌ Don'ts
-
Verwenden Sie keine sensiblen Produktionsdaten
- Anonymisieren Sie Kundennamen, Adressen, etc.
-
Verlassen Sie sich nicht blind auf die KI
- Prüfen Sie kritische Änderungen manuell
-
Ignorieren Sie keine Warnungen
- Warnungen deuten oft auf potenzielle Probleme hin
-
Ändern Sie nicht zu viel auf einmal
- Kleine, inkrementelle Änderungen sind besser nachvollziehbar
Häufige Fragen (FAQ)
Welche EDIFACT-Formate werden unterstützt?
Alle gängigen edi@energy-Formate: MSCONS, UTILMD, ORDERS, INVOIC, REMADV, APERAK und viele mehr. Auch XML-Nachrichten werden erkannt.
Kann ich mehrere Nachrichten gleichzeitig analysieren?
Aktuell können Sie eine Nachricht pro Session analysieren. Für Batch-Verarbeitung nutzen Sie bitte die API.
Werden meine Nachrichten gespeichert?
Nein. Alle Daten sind session-basiert und werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Kann die KI auch komplexe EDIFACT-Strukturen verstehen?
Ja! Die KI nutzt tiefes Wissen über edi@energy-Standards und kann auch verschachtelte Strukturen und Codelisten auflösen.
Was passiert bei einem Fehler in meiner Eingabe?
Die Validierung zeigt Ihnen genau, wo der Fehler liegt. Die KI kann Ihnen außerdem erklären, was das Problem ist.
Kann ich den Analyzer über die API nutzen?
Ja! Alle Funktionen sind auch über unsere API V2 verfügbar:
/api/v2/message-analyzer/analyze
/api/v2/message-analyzer/explanation
/api/v2/message-analyzer/chat
/api/v2/message-analyzer/modify
/api/v2/message-analyzer/validate
Siehe API-Dokumentation
Wie oft kann ich den Analyzer nutzen?
Es gibt ein Rate-Limit von 20 Anfragen pro Minute (API V2). Für höhere Limits kontaktieren Sie bitte den Support.
Unterstützt der Analyzer auch andere Sprachen als Deutsch?
Aktuell ist die Benutzeroberfläche auf Deutsch optimiert. Die KI kann aber auch englische Anfragen verstehen.
Vergleich: Alt vs. Neu
| Feature | Klassische Analyse | Message Analyzer Enhanced |
|---|
| Strukturanalyse | ✅ Ja | ✅ Ja (verbessert) |
| KI-Erklärung | ✅ Ja | ✅ Ja (detaillierter) |
| Interaktiver Chat | ❌ Nein | ✅ Neu! |
| Modifikation | ❌ Nein | ✅ Neu! |
| Änderungsverfolgung | ❌ Nein | ✅ Neu! |
| Diff-Visualisierung | ❌ Nein | ✅ Neu! |
| Echtzeit-Validierung | ❌ Nein | ✅ Neu! |
| Copy-to-Clipboard | ❌ Nein | ✅ Neu! |
| Version Control | ❌ Nein | ✅ Neu! (Undo/Redo) |