Willi-Mako
EOG Energierichtungsangabe: Kompletter Guide 2025

EOG Energierichtungsangabe: Kompletter Guide 2025

Veröffentlicht: 7.11.2025

EOG (Energierichtungsangabe) in der Energiewirtschaft verstehen: Definition, Codeliste, EDIFACT-Verwendung und praktische Anwendung.

import { CTATop, CTAMiddle, CTABottom } from '../../../components/ArticleCTA';

EOG Energierichtungsangabe: Alles was Sie wissen müssen

Die EOG (Energierichtungsangabe) ist ein zentrales Konzept in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft. In diesem umfassenden Guide erklären wir Ihnen, was EOG bedeutet, welche Codes verwendet werden und wie die Energierichtungsangabe in EDIFACT-Nachrichten eingesetzt wird.

Was ist EOG?

EOG steht für Energierichtungsangabe (manchmal auch "Energy Orientation Group" oder "End of Grid" genannt, je nach Kontext) und beschreibt die Richtung des Energieflusses an einer Marktlokation oder Messlokation:

  • Bezug (E): Energie wird aus dem Netz entnommen (Verbrauch)
  • Lieferung (A): Energie wird in das Netz eingespeist (Erzeugung)

Die korrekte Angabe der Energierichtung ist essenziell für:

  • ✅ Korrekte Abrechnung
  • ✅ Bilanzkreismanagement
  • ✅ Netzentgeltberechnung
  • ✅ Stammdatenverwaltung

EOG Codeliste: Die wichtigsten Codes

In EDIFACT-Nachrichten (insbesondere UTILMD) wird die Energierichtung mit standardisierten Codes angegeben:

Hauptcodes

CodeBedeutungBeschreibung
EEntnahme / BezugEnergie wird aus dem Netz entnommen (Verbrauch)
AAusspeisung / LieferungEnergie wird ins Netz eingespeist (Erzeugung)

Erweiterte Codes (seltener)

CodeBedeutungVerwendung
EAEntnahme + AusspeisungKombination (z.B. bei Speichern oder PV mit Eigenverbrauch)
ZUnbekannt/Nicht zutreffendWird in Sonderfällen verwendet

EOG in EDIFACT UTILMD

In der UTILMD-Nachricht wird die Energierichtung im Segment LOC+172 (Marktlokation) angegeben:

LOC+172+123456789012::293'
DTM+92:20250101:102'
RFF+Z13:DE0001234567890123456789012'
CTA+IC+:Max Mustermann'
[email protected]:EM'
NAD+DP+++MUSTERMANN GMBH'
RFF+AVN:1234567890'
IDE+24+E'    ← Energierichtung: E = Bezug

Segment IDE+24: Hier wird die Energierichtungsangabe hinterlegt

  • IDE+24+E = Bezug (Entnahme)
  • IDE+24+A = Lieferung (Ausspeisung)

Praktische Anwendungsfälle

1. Private Haushalte

  • Energierichtung: E (Bezug)
  • Typischer Fall: Stromverbrauch ohne eigene Erzeugung

2. PV-Anlage mit Volleinspeisung

  • Energierichtung: A (Ausspeisung)
  • Typischer Fall: Alle erzeugte Energie wird ins Netz eingespeist

3. PV-Anlage mit Eigenverbrauch

  • Energierichtung: Oft zwei separate Marktlokationen:
    • MaLo 1: E (Bezug aus dem Netz)
    • MaLo 2: A (Einspeisung ins Netz)
  • Alternative: EA (kombiniert) - wird seltener verwendet

4. Industriebetriebe mit Blockheizkraftwerk

  • Energierichtung: EA oder separate MaLos
  • Komplexität: Gleichzeitiger Bezug und Einspeisung

5. Batteriespeicher

  • Energierichtung: EA (beide Richtungen möglich)
  • Besonderheit: Zeitabhängige Richtungsänderung (Laden/Entladen)

Häufige Fehler bei der EOG

❌ Fehler 1: Falsche Energierichtung

Problem: MaLo wird als "E" (Bezug) erfasst, obwohl eine PV-Anlage ausschließlich einspeist
Folge: Falsche Abrechnung, Bilanzkreisfehler
Lösung: Vor-Ort-Prüfung und Korrektur in UTILMD

❌ Fehler 2: Fehlende EA-Kennzeichnung bei Speichern

Problem: Batteriespeicher nur als "E" oder "A" erfasst
Folge: Unvollständige Stammdaten, Abrechnungsprobleme
Lösung: EA verwenden oder zwei separate MaLos anlegen

❌ Fehler 3: Änderung nicht kommuniziert

Problem: PV-Anlage wurde nachträglich installiert, aber MaLo bleibt "E"
Folge: Einspeisung wird nicht abgerechnet
Lösung: UTILMD-Änderungsnachricht senden (IDE+24 aktualisieren)

EOG im Lieferantenwechsel-Prozess

Bei einem Lieferantenwechsel (GPKE) muss die Energierichtung korrekt übermittelt werden:

  1. Anmeldung: Neuer Lieferant erhält UTILMD mit EOG
  2. Prüfung: Lieferant prüft, ob EOG zur geplanten Belieferung passt
  3. Ablehnung möglich: Bei Abweichung kann APERAK mit Z17 ("Energierichtung passt nicht") gesendet werden

Beispiel:

  • Lieferant bietet nur Bezugsverträge an
  • MaLo ist aber als "A" (Einspeisung) registriert
  • → Ablehnung via APERAK Z17

Zusammenfassung

Die Energierichtungsangabe (EOG) ist ein fundamentales Element der Stammdatenverwaltung in der Energiewirtschaft:

  • E = Bezug (Energie aus dem Netz)
  • A = Ausspeisung (Energie ins Netz)
  • ✅ Wird in UTILMD im Segment IDE+24 übermittelt
  • ✅ Kritisch für korrekte Abrechnung und Bilanzierung
  • ✅ Muss bei Änderungen (z.B. PV-Installation) aktualisiert werden

Pro-Tipp: Automatisieren Sie die Prüfung der Energierichtung bei Lieferantenwechseln, um APERAK-Fehler zu vermeiden. Willi-Mako unterstützt Sie dabei mit intelligenten Validierungsregeln!

Verwandte Artikel


Haben Sie Fragen zur Energierichtungsangabe? Testen Sie Willi-Mako kostenlos und lassen Sie sich komplexe Stammdaten-Prozesse automatisch erklären!

✅ Das war komplex? Lass Willi-Mako das für dich erledigen.

Willi-Mako ist dein KI-Coach für Marktkommunikation. Er erklärt Prozesse, validiert Nachrichten und automatisiert Routineaufgaben – damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.

14 Tage kostenlos testen. Keine Kreditkarte nötig.

Praxisleitfaden gesucht? Besuchen Sie das Benutzerhandbuch.