Willi-Mako
APERAK Z20 Fehler beheben: Kompletter Leitfaden 2025

APERAK Z20 Fehler beheben: Kompletter Leitfaden 2025

Veröffentlicht: 7.11.2025

APERAK Z20 Ablehnungsgrund verstehen und beheben: Ursachen, Lösungen und Best Practices für die Energiewirtschaft.

import { CTATop, CTAMiddle, CTABottom } from '../../../components/ArticleCTA';

APERAK Z20 Fehler beheben: Ursachen & Lösungen

Der APERAK Z20 Fehlercode gehört zu den häufigsten Ablehnungsgründen in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, was dieser Fehler bedeutet, warum er auftritt und wie Sie ihn systematisch beheben.

Was ist APERAK Z20?

APERAK Z20 ist ein Ablehnungsgrund in der APERAK-Nachricht (Application Error and Acknowledgement), der folgendes signalisiert:

"Dateninkonsistenz / Daten nicht plausibel"

Typische Z20-Szenarien

Der Z20-Fehler wird verwendet, wenn:

  • ✅ Übermittelte Daten logisch nicht zusammenpassen
  • Plausibilitätsprüfungen fehlschlagen
  • Widersprüche in den Stammdaten erkannt werden
  • Geschäftslogik-Regeln verletzt wurden

Unterschied zu anderen Codes:

  • Z17: Formale Fehler (fehlende Pflichtfelder, falsche Struktur)
  • Z19: Zuordnungsfehler (falsche MaLo/MeLo)
  • Z20: Inhaltliche Inkonsistenzen (Daten sind formal ok, aber inhaltlich widersprüchlich)
  • Z42: Prozessverletzung (falsche Reihenfolge, fehlende Vorbedingungen)

Häufigste Ursachen für APERAK Z20

1. Widersprüchliche Energierichtung

Problem:

UTILMD enthält:
- IDE+24+E  (Energierichtung: Bezug)
- PIA+Z16+E01:::Erzeugungsanlage  (Anlagentyp: PV-Anlage)

Konflikt: Eine Erzeugungsanlage kann nicht "Bezug" haben!

Lösung:

  • Energierichtung auf A (Ausspeisung) ändern
  • ODER Anlagentyp korrigieren, falls tatsächlich nur Bezug vorliegt

2. Ungültiger Zeitraum

Problem:

DTM+92:20250101:102'   ← Startdatum: 01.01.2025
DTM+93:20241231:102'   ← Enddatum: 31.12.2024

Konflikt: Enddatum liegt vor Startdatum!

Lösung:

  • Zeiträume logisch korrekt senden
  • Prüfung vor Versand einbauen

3. Inkonsistente Zählwerke

Problem:

Zählwerk 1: 1-1:1.8.1 (HT - Hochtarif)
Zählwerk 2: 1-1:1.8.2 (NT - Niedertarif)
Tarifinformation: Eintarif

Konflikt: Zwei Tarife definiert, aber "Eintarif" angegeben!

Lösung:

  • Tarifinformation auf "Zweitarif" ändern
  • ODER Zählwerk 2 entfernen

4. Falsche Spannungsebene vs. Jahresverbrauch

Problem:

Spannungsebene: MS (Mittelspanne)
Jahresverbrauch: 5.000 kWh

Konflikt: Mittelspannung bei so geringem Verbrauch unplausibel!

Lösung:

  • Spannungsebene auf NS (Niederspannung) korrigieren
  • ODER Jahresverbrauch prüfen (evtl. Fehler bei Datenerfassung)

5. Widersprüchliche Marktrollen

Problem:

NAD+MS  (Messstellenbetreiber)
+ IDE+25+gMSB  (grundzuständiger MSB)

Konflikt: Wenn bereits ein wettbewerblicher MSB benannt ist, kann nicht gleichzeitig gMSB gelten!

Lösung:

  • Marktrolle konsistent halten
  • Bei Wechsel: Alte Rolle beenden, neue starten

5-Schritte-Lösung für Z20-Fehler

Schritt 1: APERAK analysieren

Prüfen Sie die APERAK-Nachricht genau:

ERC+Z20'
FTX+AAO+++Dateninkonsistenz: Energierichtung E passt nicht zu Anlagentyp Erzeugungsanlage'

→ Lesen Sie den FTX+AAO Freitext! Dort steht meist, was genau inkonsistent ist.

Schritt 2: Originale UTILMD prüfen

Gehen Sie zurück zur gesendeten UTILMD und suchen Sie die genannten Felder:

  • Welche Werte wurden übermittelt?
  • Sind sie formal korrekt?
  • Passen sie logisch zusammen?

Schritt 3: Stammdaten verifizieren

Prüfen Sie Ihre Quelldaten:

  • Sind die Daten in Ihrem System korrekt?
  • Wurde ein Erfassungsfehler gemacht?
  • Gibt es eine Diskrepanz zwischen System und Realität?

Tipp: Manchmal hilft ein Vor-Ort-Check (z.B. bei Energierichtung oder Anlagentyp).

Schritt 4: Korrigierte UTILMD senden

Senden Sie eine neue UTILMD mit korrigierten Daten:

  • Alle inkonsistenten Felder anpassen
  • Versionsnummer hochzählen (falls vorhanden)
  • Referenz zur ursprünglichen Nachricht setzen

Schritt 5: Bestätigung abwarten

Warten Sie auf:

  • CONTRL (technische Bestätigung)
  • APERAK ohne Fehler (oder mit Z11 "Angenommen")

Falls erneut Z20: Wiederhole Schritt 1-4 mit mehr Detailtiefe.

Vermeidungsstrategien

1. Plausibilitätsprüfungen einbauen

Vor dem Versand automatisch prüfen:

  • Zeiträume logisch (Start < Ende)?
  • Energierichtung passt zu Anlagentyp?
  • Zählwerke passen zu Tarifinformation?
  • Spannungsebene plausibel zum Verbrauch?
  • Marktrollen konsistent?

Willi-Mako bietet: Intelligente Validierung mit 60+ Plausibilitätsregeln

2. Stammdaten-Qualität sichern

  • Vier-Augen-Prinzip bei kritischen Änderungen
  • Automatische Feldprüfungen in Erfassungsmasken
  • Regelmäßige Datenbereinigung (z.B. quartalsweise)

3. Testumgebung nutzen

  • Sandbox-Tests mit Partnern vor Produktivversand
  • Negative Tests: Bewusst inkonsistente Daten senden, um Prüflogik zu testen

4. Dokumentation pflegen

Halten Sie fest:

  • Welche Z20-Fehler sind schon aufgetreten?
  • Was war die Ursache?
  • Wie wurden sie behoben?

Knowledge Base für Ihr Team aufbauen!

Z20 vs. andere APERAK-Codes: Vergleich

CodeBedeutungUrsacheBehebung
Z17Ablehnungsgrund formalFehlende Pflichtfelder, falsche FormateStruktur korrigieren
Z19ZuordnungsfehlerFalsche MaLo/MeLo/MarktpartnerIDIDs verifizieren
Z20DateninkonsistenzLogische WidersprücheInhalt anpassen
Z42ProzessverletzungFalsche Reihenfolge, fehlende VoraussetzungenProzess einhalten

Merke: Z20 ist inhaltlich, nicht formell!

Zusammenfassung

Der APERAK Z20 Fehler signalisiert Dateninkonsistenzen:

  • Ursache: Logische Widersprüche in übermittelten Daten
  • Typische Fehler: Energierichtung vs. Anlagentyp, falsche Zeiträume, inkonsistente Zählwerke
  • Lösung: Detaillierte Analyse der APERAK-Freitexte, Stammdaten verifizieren, korrigierte UTILMD senden
  • Prävention: Plausibilitätsprüfungen vor dem Versand, hohe Stammdaten-Qualität

Best Practice: Automatisieren Sie Plausibilitätsprüfungen mit Tools wie Willi-Mako, um Z20-Fehler vor dem Versand zu erkennen!

Verwandte Artikel


Z20-Fehler nerven Sie? Testen Sie Willi-Mako kostenlos und lassen Sie inkonsistente Daten automatisch erkennen, bevor sie zu Ablehnungen führen!

✅ Das war komplex? Lass Willi-Mako das für dich erledigen.

Willi-Mako ist dein KI-Coach für Marktkommunikation. Er erklärt Prozesse, validiert Nachrichten und automatisiert Routineaufgaben – damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.

14 Tage kostenlos testen. Keine Kreditkarte nötig.

Praxisleitfaden gesucht? Besuchen Sie das Benutzerhandbuch.