Codeliste Artikelnummern und Artikel-ID 5 5 20231024
Codeliste Artikelnummern und Artikel-ID 5 5 20231024, Version 5_5, veröffentlicht am 2023-10-24
Tabellen erkannt: 1
Downloads
Hinweis: Für normative Zwecke gilt ausschließlich das PDF.
Vorschau
Eine kleine Vorschau ausgewählter Tabellen fördert die Indexierbarkeit. Vollständige Daten per Download.
Artikelnummer | BDEW-Artikelnummer 1 | Hinweise | GPKE | GeLi Gas | GPKE | GeLi Gas | MaBiS | WiM | WiM | MMM | Mengenangabe | Kapazität | Geräteübern. | auslaufend | Prüfidentifikator: A D, E, | A B F, G | B C I | C H J |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Leistung 5 | 9990001 | 00005 | 3 | X | X | X | 6 | KWT | DAY / MON / ANN | |||||||||
Leistung pauschal 7 | 9990001 | 00007 | 9 | Wirkleistung | X | X | 6 | KWT | DAY / MON / ANN | |||||||||
Grundpreis 8 | 9990001 | 00008 | 7 | Ist ausschließlich dann verwendbar, wenn der Preis unabhängig von Arbeit und Leistung ist. Sie ist nicht zu verwenden, um die über den Preis des Sockelbetrags abgegoltene Arbeit (oder Leistung) in Rechnung zu stellen, da dieser Preis von der Jahresmenge (-leistung) der jeweiligen Marktlokation abhängt. | X | X | X | 6 | H87 | DAY / MON / ANN | ||||||||
Reservenetzkapazität 16 | 9990001 | 00016 | 0 | X | X | 6 | KWT | DAY / MON / ANN | ||||||||||
Reserveleistung 17 | 9990001 | 00017 | 8 | Wirkleistung | X | X | 6 | KWT | DAY / MON / ANN |
Verwandte FAQs
- Bilateraler Stammdatenabgleich: Fehlerbehebung und Harmonisierung in der Marktkommunikation
Dieser FAQ-Eintrag beschreibt den Prozess der bilateralen Klärung von Stammdatenfehlern zwischen Lieferanten und Netzbetreibern (inkl. Messstellenbetreiber), um die Datenqualität und die reibungslose Abwicklung von Marktprozessen sicherzustellen. Er behandelt die Vorgehensweise zur Identifizierung, Korrektur und Synchronisation von Stammdaten.
- Abrechnungsprozesse im deutschen Energiemarkt: Zusammenspiel von NB, MSB und LF
Dieser FAQ-Eintrag erläutert die komplexen Abrechnungsprozesse zwischen Netzbetreibern (NB), Messstellenbetreibern (MSB) und Lieferanten (LF) im deutschen Energiemarkt. Er beleuchtet die Netznutzungs-, Messstellenbetriebs- und Bilanzkreisabrechnung sowie die zugehörigen Marktmeldungen und regulatorischen Rahmenbedingungen.
- Erforderliche IT-Kenntnisse für Jobs in der Marktkommunikation: Was muss ich können?
Detaillierter Überblick über die wichtigsten IT-Skills für Marktkommunikation-Jobs: Von SAP IS-U über EDIFACT bis zu SQL und Excel. Mit Lernressourcen und Priorisierung für Einsteiger.
- PARTIN-Nachricht: Stammdatenmanagement im deutschen Energiemarkt
Die PARTIN-Nachricht (Partner Information) dient dem Austausch von Stammdaten zwischen Marktteilnehmern im deutschen Energiemarkt gemäß den BDEW-Vorgaben. Sie gewährleistet die Datenkonsistenz für reibungslose Geschäftsprozesse wie Lieferantenwechsel und Abrechnung.
- Datenaustausch in der Marktkommunikation: Lieferanten und Netzbetreiber
Welche Daten werden zwischen Energieversorgern (Lieferanten) und Netzbetreibern im Rahmen der Marktkommunikation ausgetauscht? Dieser FAQ-Eintrag erläutert die relevanten Stammdaten, Prozesse und deren Bedeutung für einen funktionierenden Energiemarkt.