Codeliste-Lokationsbündelstrukturen 1 0 Fehlerkorrektur 20241213
Codeliste-Lokationsbündelstrukturen 1 0 Fehlerkorrektur 20241213, veröffentlicht am 2024-12-13
Tabellen erkannt: 1
Downloads
Hinweis: Für normative Zwecke gilt ausschließlich das PDF.
Vorschau
Eine kleine Vorschau ausgewählter Tabellen fördert die Indexierbarkeit. Vollständige Daten per Download.
Überschrift | Beschreibung | Wertebereich |
---|---|---|
Code der Lokati-onsbündelstruk-tur | Eindeutiger Identifikator für die Lokationsbündelstruktur, gemäß EDI@Energy Codeliste „Lokationsbündelstrukturen“. | Code |
Objekt-Code | Der Objekt-Code ist ein in der Lokationsbündelstruktur vorkommender Code, der eine festgelegte Position für ein Objekt (NeLo, MeLo, MaLo oder TR) in der Lokationsbündelstruktur beschreibt. Die Objektcodes werden vergeben in Abhängigkeit vom Objekt (NeLo, MeLo, MaLo, TR), der Ebene (1, 2, 3), der Richtung (Erzeugung, Verbrauch, Erzeugung und Verbrauch). | Code |
Objekttyp | Beschreibt den Typ des Objektes, welchem der Objekt-Code zugeordnet ist (NeLo, MeLo, MaLo oder TR) | MeLo, MaLo, TR, NeLo |
Richtung | Die Richtung entspricht der Energieflussrichtung und beschreibt, ob es sich um Erzeugung oder Verbrauch handelt, bzw. ob eine MeLo beide Energieflussrichtungen erfasst. | Verbrauch, Erzeugung, Verbrauch & Erzeugung |
Ebene | Die Ebene gibt an, auf welcher Ebene der Lokationsbündelstruktur sich das Objekt (MeLo, MaLo, NeLo, TR) befindet. Es | 1, 2, 3 |
Verwandte FAQs
- PRICAT-Nachrichten als Antwort auf G_0031- und G_0032-Anfragen
Dieser FAQ-Eintrag beschreibt die Verwendung von PRICAT-Nachrichten im deutschen Energiemarkt als Antwort auf G_0031- (Preisanfrage Mehr-/Mindermengen) und G_0032-Anfragen (Preisanfrage Ausgleichsenergie). Er erläutert den Prozess, die beteiligten Nachrichtenformate und den regulatorischen Kontext.
- Abrechnungsprozesse im deutschen Energiemarkt: Zusammenspiel von NB, MSB und LF
Dieser FAQ-Eintrag erläutert die komplexen Abrechnungsprozesse zwischen Netzbetreibern (NB), Messstellenbetreibern (MSB) und Lieferanten (LF) im deutschen Energiemarkt. Er beleuchtet die Netznutzungs-, Messstellenbetriebs- und Bilanzkreisabrechnung sowie die zugehörigen Marktmeldungen und regulatorischen Rahmenbedingungen.
- Intelligente Messsysteme (iMSys) in der Marktkommunikation: Prozesse, Sicherheit und Rollout
Dieser FAQ-Eintrag bietet einen detaillierten Überblick über die Integration intelligenter Messsysteme (iMSys) in die Marktkommunikationsprozesse der Energiewirtschaft. Er behandelt technische Aspekte, regulatorische Vorgaben, Datensicherheit und praktische Herausforderungen.
- Bearbeitung einer APERAK Z19 Meldung durch Netzbetreiber
Die APERAK Z19 signalisiert die Ablehnung einer UTILMD-Nachricht. Als Netzbetreiber müssen Sie die Ursache der Ablehnung analysieren, die Daten korrigieren und eine neue UTILMD senden.
- FAQ: Fehler Z17 - Zuständigkeitsfehler bei Markt-/Messlokationszuordnung in der Energiemarktkommunikation
Der Fehler Z17 signalisiert einen Zuständigkeitsfehler in der Marktkommunikation, der durch inkorrekte Zuordnungen von Marktteilnehmern zu Markt- oder Messlokationen entsteht. Dieser FAQ-Eintrag erläutert Ursachen, Behebung, Prävention und regulatorische Hintergründe des Fehlers.