Willi-Mako
Verarbeitungskennzeichen – Daten Atlas
Datenelement

Verarbeitungskennzeichen

EDIFACT ID: UNB:0029
Beschreibung

Datenelement UNB:0029 („Verarbeitungskennzeichen“) kommt in den Nachrichten CONTRL und MSCONS vor und spielt eine Rolle in Prozessen wie Anforderung und Übermittlung von Messwerten. In CONTRL 2.0b beschreibt UNB:0029 „Verarbeitungskennzeichen“ (Abschnitt "bei Empfänger nicht bekannt)."). Das Feld ist verpflichtend. Fachliche Codes: 23, 25, ID und MP. Quelle: CONTRL_MIG_2_0b_außerordentliche_20240726.pdf. In MSCONS 2.4c beschreibt UNB:0029 „Verarbeitungskennzeichen“ (Abschnitt "Beispiel:"). Das Feld ist verpflichtend. Fachliche Codes: 10, 14, 20, 23, 24, 52, TL und UNB. Quelle: MSCONS_MIG_2_4c_20231024.pdf. Prozeskontext: Anforderung und Übermittlung von Messwerten. Rechtsgrundlagen: MsbG.


Schlüsselwörter
UNB
Verarbeitungskennzeichen
0029
Anforderung und Übermittlung von Messwerten
Anforderung von Messwerten
Lastgangdaten
Zählerstände
MSCONS
ORDERS
MsbG
CONTRL
23
25
ID
MP
10
14
20
24
52
TL
Nachrichtenkontext
CONTRL • Version 2.0b

In CONTRL 2.0b beschreibt UNB:0029 „Verarbeitungskennzeichen“ (Abschnitt "bei Empfänger nicht bekannt)."). Das Feld ist verpflichtend. Fachliche Codes: 23, 25, ID und MP. Quelle: CONTRL_MIG_2_0b_außerordentliche_20240726.pdf.

23
25
ID
MP
Pflicht
MSCONS • Version 2.4c

In MSCONS 2.4c beschreibt UNB:0029 „Verarbeitungskennzeichen“ (Abschnitt "Beispiel:"). Das Feld ist verpflichtend. Fachliche Codes: 10, 14, 20, 23, 24, 52, TL und UNB. Quelle: MSCONS_MIG_2_4c_20231024.pdf. Prozeskontext: Anforderung und Übermittlung von Messwerten. Rechtsgrundlagen: MsbG.

10
14
20
23
24
52
TL
UNB
Pflicht
Eingesetzt in: Anforderung und Übermittlung von Messwerten
Zugeordnete Prozesse
Anforderung und Übermittlung von Messwerten

Der Prozess der Anforderung und Übermittlung von Messwerten ermöglicht es Marktpartnern, wie z.B. Lieferanten (LF), Lastgänge oder Zählerstände von Messstellenbetreibern (MSB) anzufordern. Dieser Datenaustausch ist essenziell für Abrechnung, Bilanzierung und Optimierung im deutschen Energiemarkt. Der Prozess wird durch die GPKE (Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität) und die WiM (Wechselprozesse im Messwesen) standardisiert und ist im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) rechtlich verankert. Die Anforderung erfolgt üblicherweise über eine ORDERS-Nachricht, die Übermittlung der Messwerte durch den MSB über eine MSCONS-Nachricht (Version 2.4c). Das Datenelement KEIN SEGMENT:ZS0 in MSCONS wird genutzt, um das "Ersatzwertbildungsverfahren gemäß Angaben auf Ebene der Messlokation" zu beschreiben, wenn Werte z.B. durch Interpolation gebildet wurden. Die MSCONS-Nachricht kann auch Informationen zu Störmengenzählwerken (ZQ9) oder Umgangs- und Korrekturmengen aus Revisionsmaßnahmen (ZR0) beinhalten. Die MaLo-ID (Marktlokations-ID) dient als eindeutige Kennzeichnung der betroffenen Verbrauchsstelle. Sollten Werte fehlerhaft sein, können diese korrigiert werden. Im MSCONS AHB ist beschrieben, wie Werte zu korrigieren sind. Dort gibt es ein Kapitel „Stornierung / Korrektur von Werten“. In diesem sind die Varianten definiert. Ferner findet sich dort ebenfalls für jeden Anwendungsfall eine Beschreibung wie genau vorzugehen ist. Mögliche Vorgehensweisen sind die Stornierung und der Neuversand, die Überschreibung von Werten oder der Neuversand von Werten mit Referenzierung auf die vorherige Nachricht. Die genaue Vorgehensweise ist im MSCONS AHB beschrieben (Unsicherheit: Es ist nicht immer eindeutig festgelegt, welche Methode anzuwenden ist; dies sollte idealerweise zwischen den Marktpartnern abgestimmt sein).

Prozess öffnen →
Verknüpfte Visualisierungen
Verarbeitungskennzeichen (UNB:0029)

Verarbeitungskennzeichen (UNB:0029) – Segment UNB

Visualisierung →