Willi-Mako
EDIFACT Message Analyzer: Interaktive KI-gestützte Nachrichtenanalyse für die Energiewirtschaft

EDIFACT Message Analyzer: Interaktive KI-gestützte Nachrichtenanalyse für die Energiewirtschaft

Veröffentlicht: 8.11.2025

Der neue EDIFACT Message Analyzer revolutioniert die Arbeit mit Marktkommunikations-Nachrichten: Interaktive Chat-Funktionalität, KI-gestützte Modifikation, Änderungsverfolgung und Echtzeit-Validierung. Ihr Must-Have-Tool für die Marktkommunikation.

import { CTATop, CTAMiddle, CTABottom } from '../../../components/ArticleCTA';

EDIFACT Message Analyzer: Ihr intelligenter Assistent für die Marktkommunikation [Praxis-Guide 2025]

Die Arbeit mit EDIFACT-Nachrichten in der Energiewirtschaft war noch nie so einfach: Unser neuer EDIFACT Message Analyzer kombiniert KI-gestützte Analyse mit interaktiver Chat-Funktionalität, intelligenter Modifikation und visueller Änderungsverfolgung. Ein echtes Must-Have-Tool für jeden Mitarbeiter in der Marktkommunikation.

Was ist der EDIFACT Message Analyzer?

Der EDIFACT Message Analyzer ist ein KI-gestütztes Analyse-Tool, das speziell für die Anforderungen der deutschen Energiewirtschaft entwickelt wurde. Es unterstützt Sie bei der Arbeit mit allen gängigen edi@energy-Formaten wie MSCONS, UTILMD, ORDERS, INVOIC und vielen mehr.

Die Herausforderung

Jeder, der in der Marktkommunikation arbeitet, kennt diese Situationen:

  • Komplexe EDIFACT-Syntax: "Was bedeutet dieses NAD-Segment nochmal genau?"
  • Fehlersuche: "Warum wird meine MSCONS-Nachricht vom System abgelehnt?"
  • Testdaten erstellen: "Ich brauche eine UTILMD mit angepassten Verbrauchswerten für meinen Test"
  • Schnelle Änderungen: "Kann ich mal eben die Marktlokations-ID in dieser Nachricht ändern?"
  • Dokumentation: "Welche Marktpartner sind in dieser Nachricht eigentlich beteiligt?"

Die Lösung

Der Message Analyzer bietet Ihnen fünf zentrale Funktionen in einem integrierten Tool:

  1. 🤖 KI-Analyse – Verständliche Erklärung jeder EDIFACT-Nachricht
  2. 💬 Interaktiver Chat – Fragen Sie die KI alles zur Nachricht
  3. ✏️ Intelligente Modifikation – Ändern Sie Nachrichten per natürlicher Sprache
  4. 📊 Änderungsverfolgung – Vollständige Version-History mit Undo/Redo
  5. ✅ Echtzeit-Validierung – Strukturelle und semantische Prüfung

Feature-Überblick: Was kann der Message Analyzer?

1. KI-gestützte Initiale Analyse

Fügen Sie einfach Ihre EDIFACT-Nachricht ein und starten Sie die Analyse. Die KI erklärt Ihnen:

  • Nachrichtentyp: Was für eine Art von Nachricht ist das? (z.B. MSCONS, UTILMD)
  • Hauptinhalt: Was sind die wichtigsten Informationen?
  • Beteiligte Akteure: Welche Marktpartner kommunizieren hier?
  • Praktische Bedeutung: Was bedeutet diese Nachricht im Geschäftskontext?
  • Besonderheiten: Gibt es Auffälligkeiten oder Besonderheiten?

Beispiel:

UNH+00000000001111+MSCONS:D:11A:UN:2.6e
BGM+E01+1234567890+9
DTM+137:20251107:102
NAD+MS+++9900123456789::293
NAD+MR+++9900987654321::293
LIN+1++DE0001234567890123456789012345::Z25
QTY+220:1234.567:KWH
DTM+163:202511010000:303
DTM+164:202511010015:303
UNT+9+00000000001111

KI-Analyse:

"Dies ist eine MSCONS-Nachricht (Verbrauchsdatennachricht) vom 7. November 2025.

Hauptinhalt:

  • Es handelt sich um eine E01-Nachricht (Messwertübermittlung)
  • Messstellenbetreiber (MS): 9900123456789
  • Messstellennutzer (MR): 9900987654321
  • Marktlokation: DE0001234567890123456789012345

Verbrauchsdaten:

  • Verbrauchswert: 1.234,567 kWh
  • Zeitfenster: 01.11.2025 00:00 - 01.11.2025 00:15 (15-Minuten-Intervall)

Bedeutung: Der Messstellenbetreiber übermittelt Zählerstände für die angegebene Marktlokation an den Messstellennutzer."

2. Interaktiver Chat – Stellen Sie der KI Fragen

Die Chat-Funktion ist das Herzstück des Message Analyzers. Stellen Sie beliebige Fragen zur aktuellen Nachricht:

Beispiel-Fragen:

📊 "In welchem Zeitfenster ist der Verbrauch am höchsten?"
→ KI analysiert alle LIN-Segmente und identifiziert Spitzenlast

🔍 "Was bedeutet das BGM-Segment?"
→ KI erklärt: "BGM = Beginning of Message, E01 = Messwertübermittlung"

👥 "Welche Marktpartner sind beteiligt?"
→ KI listet alle NAD-Segmente mit aufgelösten Codes auf

📅 "Für welchen Zeitraum gelten diese Daten?"
→ KI extrahiert DTM-Segmente und erklärt den Gültigkeitszeitraum

⚠️ "Gibt es Auffälligkeiten in dieser Nachricht?"
→ KI prüft auf Plausibilität und ungewöhnliche Werte

3. Intelligente Modifikation – Ändern per natürlicher Sprache

Keine mühsame manuelle Bearbeitung mehr! Geben Sie einfach an, was Sie ändern möchten:

Beispiel-Aufträge:

✏️ "Erhöhe den Verbrauch in jedem Zeitfenster um 10%"
→ KI berechnet neue Werte und passt alle QTY-Segmente an

🔄 "Ändere die Marktlokation auf DE0009876543210123456789012345"
→ KI ersetzt die MaLo-ID in allen relevanten Segmenten

📆 "Setze das Datum auf den 15.11.2025"
→ KI aktualisiert alle DTM-Segmente entsprechend

🏢 "Ändere die Marktpartnerkennung des Absenders auf 9900111222333"
→ KI modifiziert das entsprechende NAD-Segment

📈 "Verdopple alle Verbrauchswerte"
→ KI multipliziert alle QTY-Werte mit 2

Das Besondere: Die KI erhält die EDIFACT-Struktur vollständig bei und validiert die Änderungen automatisch!

4. Änderungsverfolgung & Version Control

Jede Modifikation wird als neue Version gespeichert. Sie können:

  • Undo/Redo nutzen, um zwischen Versionen zu navigieren
  • Diff-Ansicht aktivieren, um Änderungen visuell zu sehen:
    • 🟢 Grün = Hinzugefügte Zeilen/Werte
    • 🔴 Rot durchgestrichen = Gelöschte Zeilen/Werte
  • Versionszähler sehen (z.B. "Version 3 von 5")
  • Änderungsbeschreibung für jede Version anzeigen

Beispiel Diff-Ansicht:

  UNH+00000000001111+MSCONS:D:11A:UN:2.6e
  BGM+E01+1234567890+9
  DTM+137:20251107:102
  NAD+MS+++9900123456789::293
  NAD+MR+++9900987654321::293
- LIN+1++DE0001234567890123456789012345::Z25
+ LIN+1++DE0009876543210123456789012345::Z25
- QTY+220:1234.567:KWH
+ QTY+220:1358.023:KWH
  DTM+163:202511010000:303
  DTM+164:202511010015:303
  UNT+9+00000000001111

5. Echtzeit-Validierung

Bei jeder Änderung validiert der Analyzer Ihre Nachricht automatisch:

Strukturelle Prüfungen:

  • ✅ Sind alle Pflichtsegmente vorhanden? (UNH, UNT)
  • ✅ Stimmt die Segmentanzahl im UNT?
  • ✅ Sind die EDIFACT-Trennzeichen korrekt?
  • ✅ Gibt es syntaktische Fehler?

Semantische Prüfungen (nachrichtentypspezifisch):

  • MSCONS: Sind LIN-Segmente (Zählwerte) vorhanden?
  • UTILMD: Sind NAD-Segmente (Marktpartner) korrekt?
  • ORDERS: Ist ein BGM-Segment vorhanden?

Ergebnis-Anzeige:

✅ Nachricht ist strukturell gültig

📋 Nachrichtentyp: MSCONS
📊 Segmentanzahl: 9 Segmente

⚠️ Warnungen:
- LIN-Segment sollte Zeitreihendaten enthalten

Praktische Anwendungsfälle

Use Case 1: Fehleranalyse bei APERAK

Situation: Sie erhalten eine APERAK-Fehlermeldung zu Ihrer MSCONS.

Workflow:

  1. Ursprüngliche MSCONS im Analyzer einfügen
  2. KI-Analyse: "Welche Fehler könnten auftreten?"
  3. Chat-Frage: "Warum könnte ein Z17-Fehler auftreten?"
  4. KI erklärt mögliche Ursachen (falsche MaLo-ID, fehlende Segmente, etc.)
  5. Validierung zeigt konkrete Probleme

Use Case 2: Testdaten erstellen

Situation: Sie brauchen UTILMD-Testdaten mit spezifischen Anpassungen.

Workflow:

  1. Basis-UTILMD als Vorlage einfügen
  2. Modifikation: "Ändere alle Kundennamen auf 'Test GmbH'"
  3. Modifikation: "Setze das Einzugsdatum auf den 01.12.2025"
  4. Modifikation: "Erhöhe die Zählernummer um 1000"
  5. Copy-to-Clipboard → Einfügen in Testsystem

Use Case 3: Schulung neuer Mitarbeiter

Situation: Neue Kollegin soll EDIFACT-Formate lernen.

Workflow:

  1. Beispiel-MSCONS einfügen
  2. KI-Analyse lesen lassen
  3. Chat nutzen für Vertiefung:
    • "Was ist der Unterschied zwischen MS und MR?"
    • "Warum gibt es mehrere LIN-Segmente?"
    • "Was bedeutet das DTM-Segment 163?"
  4. Hands-on: Eigene Modifikationen ausprobieren

Use Case 4: Produktions-Support

Situation: Dringende Anpassung einer ORDERS-Nachricht nötig.

Workflow:

  1. Produktions-ORDERS im Analyzer prüfen
  2. Chat: "Welche Auswirkung hat eine Änderung der Liefermenge?"
  3. Modifikation: "Reduziere die Menge in allen Positionen um 20%"
  4. Diff-Ansicht prüfen
  5. Validierung: ✅ Nachricht korrekt
  6. Kopieren & in Produktionssystem übernehmen

Technische Features im Detail

Unterstützte Nachrichtentypen

Der Message Analyzer unterstützt alle gängigen edi@energy-Formate:

FormatBeschreibungHauptanwendung
MSCONSVerbrauchsdatennachrichtZählerstände, Zeitreihen
UTILMDStammdatennachrichtLieferantenwechsel, Stammdaten
ORDERSBestellungNetznutzung, Lieferverträge
INVOICRechnungAbrechnung
REMADVZahlungsavisZahlungsverkehr
APERAKAnwendungsquittierungFehler-/Statusmeldungen

Zusätzlich: XML-Formate und allgemeine Textnachrichten

KI-Modell & Wissensarchiv

Der Analyzer nutzt:

  • LLM-Technologie für Sprachverständnis und -generierung
  • Willi-Mako MCP Wissensarchiv mit:
    • GPKE, WiM, GeLi Gas Prozesswissen
    • EDIFACT/edi@energy Format-Spezifikationen
    • BDEW MaKo-Richtlinien
    • EnWG, StromNZV, EEG Regulierung
    • Code-Listen (BDEW-Codes, EIC-Codes)

Sicherheit & Datenschutz

  • Authentifizierung erforderlich – Nur angemeldete Benutzer
  • Keine Persistierung – Nachrichten werden nicht dauerhaft gespeichert
  • Session-basiert – Daten nur für die aktuelle Sitzung
  • GDPR-konform – Keine personenbezogenen Daten erforderlich
  • Rate-Limiting – Schutz vor Missbrauch

Performance & Limits

MetrikWert
Max. Nachrichtengröße500 KB
Max. Versionen pro SessionUnbegrenzt
Analyse-Zeit (Durchschnitt)< 3 Sekunden
Modifikations-Zeit< 5 Sekunden
Gleichzeitige SessionsUnbegrenzt

Anleitung: So nutzen Sie den Message Analyzer

Schritt 1: Zugriff

Navigieren Sie zu: https://stromhaltig.de/app/message-analyzer

Login erforderlich (kostenlos registrieren unter /register)

Schritt 2: Nachricht einfügen

  1. Kopieren Sie Ihre EDIFACT-Nachricht aus Ihrem System
  2. Fügen Sie sie in das Eingabefeld ein (links)
  3. Klicken Sie auf "KI-Analyse starten"

Schritt 3: Analyse verstehen

  • Lesen Sie die KI-Analyse im linken Panel
  • Prüfen Sie die Validierungsergebnisse:
    • Grüner Haken = ✅ Gültig
    • Rotes X = ❌ Fehler gefunden
    • Warnungen werden gelb markiert

Schritt 4: Interaktiv arbeiten

Fragen stellen:

  1. Geben Sie Ihre Frage im Chat-Feld (rechts) ein
  2. Drücken Sie Enter oder klicken Sie auf den Send-Button
  3. Die KI antwortet im Chat-Verlauf

Nachricht modifizieren:

  1. Geben Sie Ihren Änderungswunsch im Chat ein (z.B. "Erhöhe den Verbrauch um 15%")
  2. Die KI modifiziert die Nachricht automatisch
  3. Aktivieren Sie die Diff-Ansicht um Änderungen zu sehen
  4. Nutzen Sie Undo, falls nötig

Schritt 5: Nachricht exportieren

  1. Klicken Sie auf das Kopier-Icon 📋
  2. Die aktuelle Version ist nun in Ihrer Zwischenablage
  3. Fügen Sie sie in Ihr Zielsystem ein

Best Practices & Tipps

✅ Do's

  • Nutzen Sie präzise Formulierungen bei Modifikationen

    • ✅ "Ändere die MaLo-ID auf DE0009876543210123456789012345"
    • ❌ "Ändere die ID"
  • Prüfen Sie die Diff-Ansicht nach jeder Modifikation

    • Stellen Sie sicher, dass nur gewünschte Änderungen durchgeführt wurden
  • Nutzen Sie Undo/Redo zum Experimentieren

    • Probieren Sie verschiedene Varianten aus
  • Stellen Sie spezifische Fragen

    • ✅ "In welchem Zeitfenster ist der Verbrauch am höchsten?"
    • ❌ "Erzähl mir was über die Nachricht"
  • Validieren Sie nach jeder Änderung

    • Prüfen Sie Fehler und Warnungen

❌ Don'ts

  • Verwenden Sie keine sensiblen Produktionsdaten

    • Anonymisieren Sie Kundennamen, Adressen, etc.
  • Verlassen Sie sich nicht blind auf die KI

    • Prüfen Sie kritische Änderungen manuell
  • Ignorieren Sie keine Warnungen

    • Warnungen deuten oft auf potenzielle Probleme hin
  • Ändern Sie nicht zu viel auf einmal

    • Kleine, inkrementelle Änderungen sind besser nachvollziehbar

Häufige Fragen (FAQ)

Welche EDIFACT-Formate werden unterstützt?

Alle gängigen edi@energy-Formate: MSCONS, UTILMD, ORDERS, INVOIC, REMADV, APERAK und viele mehr. Auch XML-Nachrichten werden erkannt.

Kann ich mehrere Nachrichten gleichzeitig analysieren?

Aktuell können Sie eine Nachricht pro Session analysieren. Für Batch-Verarbeitung nutzen Sie bitte die API.

Werden meine Nachrichten gespeichert?

Nein. Alle Daten sind session-basiert und werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

Kann die KI auch komplexe EDIFACT-Strukturen verstehen?

Ja! Die KI nutzt tiefes Wissen über edi@energy-Standards und kann auch verschachtelte Strukturen und Codelisten auflösen.

Was passiert bei einem Fehler in meiner Eingabe?

Die Validierung zeigt Ihnen genau, wo der Fehler liegt. Die KI kann Ihnen außerdem erklären, was das Problem ist.

Kann ich den Analyzer über die API nutzen?

Ja! Alle Funktionen sind auch über unsere API V2 verfügbar:

  • /api/v2/message-analyzer/analyze
  • /api/v2/message-analyzer/explanation
  • /api/v2/message-analyzer/chat
  • /api/v2/message-analyzer/modify
  • /api/v2/message-analyzer/validate

Siehe API-Dokumentation

Wie oft kann ich den Analyzer nutzen?

Es gibt ein Rate-Limit von 20 Anfragen pro Minute (API V2). Für höhere Limits kontaktieren Sie bitte den Support.

Unterstützt der Analyzer auch andere Sprachen als Deutsch?

Aktuell ist die Benutzeroberfläche auf Deutsch optimiert. Die KI kann aber auch englische Anfragen verstehen.

Vergleich: Alt vs. Neu

FeatureKlassische AnalyseMessage Analyzer Enhanced
Strukturanalyse✅ Ja✅ Ja (verbessert)
KI-Erklärung✅ Ja✅ Ja (detaillierter)
Interaktiver Chat❌ NeinNeu!
Modifikation❌ NeinNeu!
Änderungsverfolgung❌ NeinNeu!
Diff-Visualisierung❌ NeinNeu!
Echtzeit-Validierung❌ NeinNeu!
Copy-to-Clipboard❌ NeinNeu!
Version Control❌ NeinNeu! (Undo/Redo)

Roadmap: Kommende Features

Wir arbeiten kontinuierlich an neuen Features:

Q1 2026

  • Batch-Verarbeitung – Mehrere Nachrichten auf einmal analysieren
  • Template-Bibliothek – Vorgefertigte EDIFACT-Templates
  • Export-Funktionen – Export als JSON, XML, CSV
  • Nachrichtenvergleich – Zwei Nachrichten direkt vergleichen

Q2 2026

  • Automatische Anomalie-Erkennung – KI warnt bei ungewöhnlichen Werten
  • Bilateral Clarification Integration – Direkt Klärfälle aus Nachrichten erstellen
  • Kollaborative Features – Nachrichten im Team kommentieren
  • Erweiterte Statistiken – Analysen über mehrere Nachrichten hinweg

Q3 2026

  • Mobile App – Message Analyzer für iOS und Android
  • Offline-Modus – Lokale Verarbeitung ohne Internet
  • Custom Rules – Eigene Validierungsregeln definieren

Technische Integration

REST API (V2)

Nutzen Sie den Message Analyzer programmatisch:

# Token holen
TOKEN=$(curl -X POST https://stromhaltig.de/api/v2/auth/token \
  -H "Content-Type: application/json" \
  -d '{"email":"[email protected]","password":"password"}' \
  | jq -r '.data.accessToken')

# Nachricht analysieren
curl -X POST https://stromhaltig.de/api/v2/message-analyzer/analyze \
  -H "Authorization: Bearer $TOKEN" \
  -H "Content-Type: application/json" \
  -d '{"message":"UNH+001+MSCONS:D:11A:UN:2.6e\n..."}' \
  | jq '.'

TypeScript SDK (in Arbeit)

import { MessageAnalyzerClient } from '@willi-mako/sdk';

const client = new MessageAnalyzerClient({
  apiKey: process.env.WILLI_MAKO_API_KEY
});

// Analysieren
const analysis = await client.analyze(edifactMessage);

// Chat
const response = await client.chat({
  message: "Welche Marktpartner sind beteiligt?",
  context: edifactMessage
});

// Modifizieren
const modified = await client.modify({
  instruction: "Erhöhe den Verbrauch um 10%",
  message: edifactMessage
});

Support & Community

Hilfe benötigt?

Feedback & Feature-Requests

Wir freuen uns über Ihr Feedback! Nutzen Sie:

  • Community Hub im Tool (/app/community)
  • GitHub Issues (für technische Bugs)
  • Direktes Feedback im Tool (Feedback-Button)

Fazit

Der EDIFACT Message Analyzer ist mehr als nur ein Analyse-Tool – er ist Ihr intelligenter Assistent für die tägliche Arbeit mit Marktkommunikations-Nachrichten.

Die wichtigsten Vorteile:

Zeitersparnis – Keine mühsame manuelle Analyse mehr
Fehlerreduktion – Echtzeit-Validierung verhindert Fehler
Wissenstransfer – Perfekt für Schulung neuer Mitarbeiter
Flexibilität – Testdaten erstellen in Sekunden
Nachvollziehbarkeit – Vollständige Änderungshistorie

Probieren Sie es jetzt aus: https://stromhaltig.de/app/message-analyzer


Über Willi-Mako

Willi-Mako ist die führende KI-gestützte Plattform für Marktkommunikation in der deutschen Energiewirtschaft. Wir unterstützen Stadtwerke, Energieversorger und Dienstleister mit intelligenten Tools, umfassendem Wissen und einer aktiven Community.

Weitere Tools:

  • Chat-Assistent – KI-basierte Beratung zu allen MaKo-Themen
  • Code-Lookup – BDEW- und EIC-Codes schnell finden
  • Bilateral Clarifications – Klärfall-Management
  • Timeline-Dashboard – Prozess-Tracking
  • Community Hub – Austausch mit Kollegen

Jetzt kostenlos registrieren: https://stromhaltig.de/app/register


Letzte Aktualisierung: 8. November 2025
Version: 2.0 (Enhanced)
Autor: Willi-Mako Team

✅ Das war komplex? Lass Willi-Mako das für dich erledigen.

Willi-Mako ist dein KI-Coach für Marktkommunikation. Er erklärt Prozesse, validiert Nachrichten und automatisiert Routineaufgaben – damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.

14 Tage kostenlos testen. Keine Kreditkarte nötig.

Praxisleitfaden gesucht? Besuchen Sie das Benutzerhandbuch.