Steuerrecht schuld am schleppenden Fortschritt der Energiewende in den

Die Energiewende ist ein zentrales Thema in der heutigen Gesellschaft, und der Fortschritt in den Verteilnetzen spielt eine entscheidende Rolle dabei. Doch warum scheint dieser Fortschritt oft schleppend voranzugehen? Ein möglicher Grund könnte in den Abschreibungsregeln (AFA-Abschreibung) für die Infrastruktur im Stromnetz liegen. Die Rolle der Verteilnetzbetreiber Verteilnetzbetreiber müssen ihre Kosten über die Netzentgelte refinanzieren. Diese Netzentgelte sind jedoch reguliert und können nicht beliebig festgelegt werden. Ein einfacher Austausch eines Transformators, nur weil die Digitalisierung vorangeschritten ist und es innovative neue Lösungen gibt, wird daher nicht ohne Weiteres funktionieren....

Lokale Signale im Strommarkt der Zukunft

Die Transformation des deutschen Stromsystems schreitet voran, und mit ihr die Diskussionen über das Strommarktdesign der Zukunft. Ein zentrales Thema ist dabei die Rolle von lokalen Signalen. Doch was genau bedeutet „lokal“ im Kontext des Strommarktes, und welche Art von Signalen könnte eine Schlüsselrolle spielen? Fehlende Definitionen als Herausforderung Bislang fehlt eine klare Definition, wie „lokal“ im Energiesektor verstanden werden sollte. Viele Diskussionsteilnehmer der Konsultation zum Strommarkt im August 2024 gehen davon aus, dass es sich um Verteilnetze handeln könnte....

Netzhelden:Heimspeicher im Kampf gegen den Blackout

Private Heimspeicher – bislang oft als Sinnbild individueller Energieautonomie gefeiert – stehen an der Schwelle zu einer neuen, wichtigen Rolle im kollektiven Energiesystem. Sie könnten dem Gedanken der Gemeinschaft mehr Gewicht verleihen und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung unseres Stromnetzes leisten. Es geht um die Transformation vom “Egoismusbetrieb” hin zu Prosumern, die das Netz nicht nur nutzen, sondern aktiv unterstützen. Heimspeicher sind bisher meist darauf ausgelegt, die Eigenversorgung mit Strom zu maximieren....

Private Wallboxen und Wärmepumpen:Auswirkungen auf die Stromnetze

Mit dem rasanten Fortschritt der Energiewende werden unsere Häuser nicht nur zu Wohnorten, sondern auch zu Mini-Kraftwerken und -speichern. Hierbei stehen private Wallboxen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen in der vordersten Reihe. Diese Technologien sind ohne Frage essentiell für eine nachhaltige Zukunft, stellen aber gleichzeitig unsere Verteilnetze vor erhebliche Herausforderungen. Wallboxen und Wärmepumpen sind typische Vertreter der “unkontrollierten Großverbraucher”. Sie ziehen teils immense Mengen an Strom, oft zu Spitzenzeiten, wenn beispielsweise viele Menschen nach Feierabend ihr Auto laden wollen....