Stromanbieterwechsel in 24 Stunden

Lieferantenwechsel in 24 Stunden - LFW24 im Fokus Ein neuer Trend sorgt für mehr Flexibilität beim Wechsel des Energielieferanten: Der Lieferantenwechsel innerhalb von 24 Stunden (LFW24). Doch was genau steckt dahinter und welche Auswirkungen hat dies auf Strom- und Gaskunden sowie die Energieversorger? Was ist LFW24? LFW24 ermöglicht es Kunden, ihren Strom- oder Gasanbieter innerhalb eines einzigen Tages zu wechseln. Der Kunde gibt seinen Wechselwunsch über einen Online-Portal oder per Telefon an, der neue Anbieter kümmert sich um den Rest....

Nichtverfügbarkeit HKW Mitte 16.5.2024

Stromversorgung eingeschränkt: HKW Mitte Einheit GUD offline Ab dem 16. Mai 2024 um 8:00 Uhr MEZ ist die Stromerzeugung der Einheit HKW Mitte GUD aufgrund einer Störung eingeschränkt. Die Reparaturarbeiten werden voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2024 dauern. Durch den Ausfall stehen während dieser Zeit 444 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Der Heizkraftwerkskomplex HKW Mitte: Wärme und Strom für Berlin Das Heizkraftwerk Mitte (HKW Mitte) ist ein wichtiger Energieversorger in der Hauptstadt Berlin....

Die Kundenzentrierung als Wegbereiter der Energiewende:Ein Lernprozess aus globaler Perspektive

Meine Erkenntnisse über die Zukunft der Energiebranche wurden jüngst durch die Arbeiten des renommierten Energieökonomen Ahmad Faruqui bereichert. Er vertritt die Ansicht, dass sich die Beziehung zwischen Energieversorgern, Regulierungsbehörden und Kunden grundlegend verändern muss. Vor einem Jahrzehnt wurden seine Visionen einer Zukunft, in der jeder Verbraucherin gleichzeitig Erzeugerin ist, eine Welt ohne klassische Stromnetze und Versorgungsunternehmen als Utopie abgetan. Doch die Veränderungen, die er voraussah, sind inzwischen nicht mehr zu übersehen....

Daten - Der neue Rohstoff der Energiewirtschaft

Die digitale Revolution hat längst ihren Weg in die Energiewirtschaft gefunden und mit sich einen wertvollen Rohstoff mitgebracht: Daten. Daten sind im Zeitalter der Energiewende zu einer entscheidenden Komponente für eine effiziente, nachhaltige und kundenorientierte Energielandschaft geworden. Die sogenannte Datenökonomie, in der Daten das Öl des 21. Jahrhunderts darstellen, entwickelt sich rapide weiter und gestaltet die Energiewirtschaft neu. Was ist die Datenökonomie? In der Datenökonomie wird der Wert aus der Sammlung, Analyse und dem Austausch von Daten generiert....

Dynamischer Stromtarif in Zahlen

In nicht einmal 5 Minuten kann man die Open-Source Umgebung aufsetzen, die notwendig ist, um einen dynamische Stromtarif als Energieversorger aufzusetzen. Mit 41 Minuten braucht es schon etwas länger, den Hintergrund auf YouTube anzusehen, den Jannik und ich beim Networking Friday vorstellen. 4780 Zeilen Code Benötigt das Framework, um von der Zählerablesung bis zur Abrechnung alle Prozessschritte umzusetzen, damit man eigene Anpassungen vornehmen kann, verfügt der Code über weitere 1578 Zeilen an Kommentaren....

Open-Source als Schlüssel zu Dynamischen Stromtarifen

Die Herausforderung der Dynamischen Stromtarife Mit dem Ende des Jahres 2024 stehen die Energieversorger vor der Herausforderung, ihren Tarifstrukturen eine radikale Aktualisierung zu bieten. Die Antwort auf diese Herausforderung? Dynamische Stromtarife. Sie versprechen, den Markt aufzurütteln und den Kunden im Zentrum zu positionieren. Die Illusion der Whitelabel-Lösungen Einige Versorger stoßen auf das Konzept einer Whitelabel-Lösung und geben sich der Illusion hin, dass mit ein paar schnellen Veränderungen und Investitionen alles erledigt ist....

Nichtverfügbarkeit Schluchsee 14.10.2024

Nichtverfügbarkeit Kraftwerk Schluchsee Einheit Wehr Die Einheit des Kraftwerks Schluchsee Wehr ist seit dem 2024-10-13T22:00Z aufgrund einer Störung außer Betrieb. Die Wiederinbetriebnahme ist für den 2024-10-20T22:00Z geplant. Während dieser Zeit stehen 455 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergründe zum Kraftwerk Schluchsee Wehr Das Kraftwerk Schluchsee Wehr befindet sich in Baden-Württemberg und ist Teil des Wasserkraftwerks Schluchsee. Der Betreiber ist die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, einer der größten Energieversorger Deutschlands. Die Anlage nutzt als primären Energieträger Wasser aus dem Schluchsee und produziert Strom über Turbinen....