Stromnetz in Dachau:Überlastung durch unausgewogenen Ökostrom-Mix?

Dachaus Stromnetz steht vor großen Herausforderungen. Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung beleuchtet die prekäre Situation der Stromversorgung im Landkreis. Der Grünstromindex zeigt, dass der Mix aus erneuerbaren Energiequellen aktuell unausgewogen ist und dies vermutlich zu einer Unterversorgung beiträgt. Dieser Artikel analysiert die Situation und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Die aktuelle Zusammensetzung des Ökostroms in Dachau Der Grünstromindex für Dachau zeigt folgende Verteilung der erneuerbaren Energiequellen: Biomasse: 48,2% Solar: 35,2% Windkraft (an Land): 16,1% Biomasse - Ein unflexibler Energielieferant Der hohe Anteil von Biomasse (fast die Hälfte des Ökostroms) ist ein wichtiger Faktor, der die Stabilität des Stromnetzes in Dachau beeinträchtigt....

Windflauten und Strompreise:Ein Tanz auf dem Drahtseil

Es ist mal wieder soweit: Deutschland steht vor einer weiteren Herausforderung im Winter. Laut Bloomberg-Modellen wird die Reserve im deutschen Stromnetz am Mittwoch auf den tiefsten Stand des Winters fallen. Schuld daran ist der Rückgang der Windkraftleistung auf unter 3 Gigawatt, während der Strombedarf aufgrund der kälteren Witterung über den saisonalen Durchschnitt steigt. Ein klassischer Fall von “Dunkelflaute” – und das mitten im Winter. Windflauten und ihre Folgen Deutschland hat in diesem Winter bereits einige Windflauten erlebt, was dazu führte, dass entweder fossile Brennstoffe verbrannt oder Strom aus Frankreich importiert werden musste....

Die Energiewende - Eine Investition in die Zukunft, die sich lohnt

Die Energiewende ist ein Thema, das in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Während einige sie als teures und unnötiges Unterfangen abtun, gibt es viele gute Gründe, warum sie eine sinnvolle Investition in die Zukunft darstellt. Und nein, es geht nicht nur darum, Bäume zu umarmen und die Welt zu retten – obwohl das auch nicht schaden würde. Es geht vor allem darum, unmittelbar Kosten zu sparen und soziale Gerechtigkeit zu fördern....

Nachlese zum 06. November 2024 - Was ist eine Dunkelflaute?

Der 6. November 2024 hat in den deutschen Medien und der öffentlichen Wahrnehmung für Aufsehen gesorgt. Viele Berichte sprachen von einer sogenannten Dunkelflaute, die das deutsche Stromnetz an diesem Tag getroffen habe. Doch was genau bedeutet Dunkelflaute, und wie lässt sich dieser Begriff präzisieren? Während sich die triviale Definition auf einen Zeitraum bezieht, in dem weder die Sonne scheint noch der Wind weht, fehlt eine mathematisch fundierte Abgrenzung. Dieser Artikel wagt den Versuch, eine solche Definition zu formulieren....

Der deutsche Strommix im Wandel:Eine Analyse der ersten 9 Monate 2024

Die Energiewende in Deutschland schreitet voran. Erneuerbare Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung und prägen den deutschen Strommix. Anhand der vorliegenden Grafik, die die monatliche Zusammensetzung der Stromerzeugung in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 darstellt, lassen sich interessante Entwicklungen und Trends ablesen. Dominanz der Erneuerbaren Energien Ein Blick auf die Grafik zeigt deutlich: Erneuerbare Energien haben im betrachteten Zeitraum einen erheblichen Anteil an der Stromerzeugung. Besonders Windkraft, sowohl onshore als auch offshore, stellt mit durchschnittlich über 40% den größten Einzelposten dar....

Die bevorstehenden Änderungen der Netzentgelte und ihre Auswirkungen auf

In einem kürzlich veröffentlichten Artikel von BR24 wird eine bedeutende Änderung der Netzentgelte durch die Bundesnetzagentur für das kommende Jahr angekündigt. Diese Gebühren machen etwa ein Viertel des Strompreises aus und werden von Gas- und Stromlieferanten an die Betreiber der Stromnetze gezahlt. Diese Kosten werden letztendlich über die Stromrechnung an die Verbraucher weitergegeben. Ein zentraler Punkt der Änderung ist die Umverteilung der finanziellen Lasten des milliardenschweren Stromnetzausbaus. Bis 2025 sollen Regionen, die überproportional viele erneuerbare Energien wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen haben, nicht mehr so stark belastet werden, wie es bisher der Fall war....

Dezentralisierung als Rettungsanker für die globale Landwirtschaft

In einem Szenario, in dem die globale Infrastruktur zusammenbricht, stehen wir vor einer beispiellosen Krisensituation – und die industrielle Landwirtschaft könnte sich dabei als besonders zerbrechlich herausstellen. Der Grund ist einfach: Sie ist eng verzahnt mit unserer Infrastruktur für Energieversorgung und Transport, welche wiederum auf einem komplexen, zentralisierten Netzwerk basiert, das bei größeren Störungen kaum Resilienz aufweist. Die Kardinalrolle von dezentraler Energieerzeugung Wenn wir uns ein solches Krisenszenario vor Augen führen, scheint die dezentrale Stromerzeugung aus Windkraft, Solaranlagen und Biomasse nicht nur wünschenswert, sondern vital....