Die Rolle der Merit Order List in der Energieerzeugung - Ein Vergleich

Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ein effizientes System zur Marktintegration dieser Energiequellen ist entscheidend, um eine stabile und nachhaltige Stromversorgung zu gewährleisten. Ein Blick auf die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke (Merit Order List) in Spanien und Deutschland zeigt, wie unterschiedlich diese Integration in der Praxis aussehen kann. Spanien 2024 Deutschland 2024 Spanien: Ein Vorbild für die Marktintegration erneuerbarer Energien Das erste Diagramm zeigt die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke in Spanien....

Wann lohnt sich ein Notstromaggregat bei den aktuellen Börsenstrompreisen?

In Zeiten, in denen die Börsenstrompreise zwischen den Extremen von „negativ“ und „astronomisch hoch“ schwanken, stellt sich eine durchaus sarkastisch gemeinte, aber mathematisch interessante Frage: Ab welchem Börsenstrompreis könnte ein Notstromaggregat tatsächlich eine sinnvolle Alternative sein? Gemeint ist dabei kein Backup im Katastrophenfall, sondern der potenzielle Einsatz eines Diesel- oder Benzinaggregats als wirtschaftliche Lösung für den Strombezug. Schauen wir uns die grundlegenden Parameter an: Brennstoffkosten: Diesel oder Benzin kosten derzeit etwa 1,65 € pro Liter....

Kaufen Tibber und Co. den Strom nach Lastprofil?

Auf der Webseite von Tibber findet sich folgender Hinweis: Zu guter Letzt wird das SLP auch verwendet, um deinen Strom überhaupt erst für dich einzukaufen. Wenn also noch keine intelligente Messeinrichtung bei dir verbaut ist, wodurch wir exakt erfahren, wie viel Strom wir auf dem Day-Ahead-Strommarkt (EPEX Spotmarkt in Leipzig) für dich einkaufen sollen, errechnen wir deinen Bedarf. Dies geschieht auch über das für deine Kund:innengruppe typische Abnahmeverhalten mit den oben aufgeführten Faktoren....

Strompreis - Mehr als nur der Börsenpreis

Wenn im Sommer die Schlagzeilen von negativen Strompreisen an der Börse berichten, ist die Verlockung groß, den Strompreis allein an diesen Zahlen zu messen. Doch diese Betrachtung greift nicht nur zu kurz, sie übersieht auch tiefgreifende Konflikte, die sich zunehmend zwischen Stromanbietern und Netzbetreibern abzeichnen – und letztlich die Verbraucher treffen könnten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Der Strompreis ist ein komplexes Gebilde, das weit mehr umfasst als den Börsenpreis....

Lesezeichen - Ergebnisbericht Stakeholderdialog „Zukunftsfähige Klima Finanzpolitik in der Industrie“

Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat einen Bericht veröffentlicht, der die Ergebnisse eines Dialogprozesses zu einer nachhaltigen Klima-Finanzpolitik in der Industrie zusammenfasst. Diskutiert wurden unter anderem CO2- und Strompreise, staatliche Unterstützung bei der Transformation zur Dekarbonisierung, und die Stärkung von Standortfaktoren. Der Bericht hob die Notwendigkeit einer höheren CO2-Bepreisung und die Rolle von grünen Leitmärkten hervor. Weitere Themen waren Klimaschutzverträge, die Rolle von erneuerbaren Energien und die Flexibilisierung der Stromnachfrage. Der Bericht betont schließlich die Bedeutung der Planungssicherheit, des Erhalts von Absatzmärkten und des Bürokratieabbaus für den industriellen Strukturwandel....

Die regionale Strompreisprognose API

Erschließe die Zukunft des Energiemanagements In einer Welt, in der Energiekosten und Umweltbewusstsein immer wichtiger werden, ist es entscheidend, Zugang zu präzisen Informationen über den Strompreis in Echtzeit zu haben. Hier kommt die innovative regionale Strompreisprognose API ins Spiel, die speziell für Entwickler und Energieenthusiasten geschaffen wurde. Was ist die regionale Strompreisprognose API? Diese fortschrittliche REST-API bietet eine in Viertelstunden aufgelöste Prognose der Energiepreise für jeden beliebigen Ort in Deutschland. Der API-Endpunkt https://api....

Optimiertes Energiemanagement für das eigene Zuhause

einfach oder doch kompliziert? Bei einem Treffen im Rahmen meiner Tätigkeit für OpenEMS bin ich auf ein spannendes Problem gestoßen, das für das Energiemanagement von Gebäuden entscheidend sein kann. Die Idee klingt erstmal einfach: In einem Gebäude mit PV-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe, steuerbarem Heizstab und Wallbox soll der Eigenverbrauch optimiert werden. Doch in der Praxis zeigt sich schnell, dass es komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint. Lass uns die Situation einmal durchspielen: Der Nutzer installiert eine Anwendung zur Eigenverbrauchsoptimierung und erwartet, dass diese den Stromverbrauch intelligent steuert....