Mega-Batterien als Gamechanger der Energiewende

Deutschland befindet sich mitten in einer Energiewende, die weltweit als Vorbild gilt – und das aus gutem Grund. Der steigende Anteil erneuerbarer Energien, die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Gebäuden sowie die ambitionierten Klimaziele stellen das Energiesystem jedoch vor enorme Herausforderungen. Hier kommen Mega-Batterien ins Spiel: Große Batteriespeicher, die das Potenzial haben, unser Stromnetz zu revolutionieren und die Basis für eine nachhaltige Energieversorgung zu legen. Die Herausforderung: Ein Netz zwischen Wind und Flaute Sonne und Wind sind das Rückgrat der erneuerbaren Energieversorgung....

BlogAdvent - Dr. Bettina Hoffmann- Eine leidenschaftliche Kämpferin für erneuerbare Energien und nachhaltige Stromversorgung

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Dr. Bettina Hoffmann ist eine Politikerin, die sich mit Leib und Seele für eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Als Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen hat sie sich insbesondere im Bereich der Umwelt- und Energiepolitik einen Namen gemacht. Ihre umfangreiche politische Erfahrung und ihr tiefes Verständnis für kommunale Strukturen machen sie zu einer hochrelevanten Ansprechpartnerin für den Themenkomplex “Stromversorgung, Erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke”....

BlogAdvent - Dr. Thomas Gebhart- Ein relevanter Ansprechpartner für die Stromversorgung und erneuerbare Energien

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Dr. Thomas Gebhart ist ein Name, der in der deutschen Politiklandschaft eng mit den Themen Stromversorgung, erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke verbunden ist. Seine langjährige politische Tätigkeit und seine Expertise in der Energie- und Umweltpolitik machen ihn zu einem wichtigen Ansprechpartner in diesen Bereichen. Doch wer ist Dr. Thomas Gebhart eigentlich? Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf seine bisherige Laufbahn und seine politischen Aktivitäten werfen....

Strompreis - Mehr als nur der Börsenpreis

Wenn im Sommer die Schlagzeilen von negativen Strompreisen an der Börse berichten, ist die Verlockung groß, den Strompreis allein an diesen Zahlen zu messen. Doch diese Betrachtung greift nicht nur zu kurz, sie übersieht auch tiefgreifende Konflikte, die sich zunehmend zwischen Stromanbietern und Netzbetreibern abzeichnen – und letztlich die Verbraucher treffen könnten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Der Strompreis ist ein komplexes Gebilde, das weit mehr umfasst als den Börsenpreis....

Ausbau des Stromnetzes Status Quo

Der Ausbau des Stromnetzes in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und wird durch verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Anforderungen vorangetrieben. Hier ist ein Überblick über die Entwicklungen und Fortschritte im Stromnetzausbau von 2020 bis 2024: Jahr Genehmigte Trassenkilometer Im Bau befindliche Trassenkilometer 2020 0 0 2021 320 160 2022 800 400 2023 1400 800 2024 2800 1500 2020: Grundlagen und Herausforderungen Der Grundstein für den Netzausbau wurde bereits 2009 mit der Verabschiedung des Energieleitungsausbaugesetzes (EnLAG) gelegt....

Der Boom der Balkonkraftwerke in Deutschland

Inmitten der großen Transformation, die das deutsche Stromnetz durch die Energiewende erlebt, rücken die sogenannten Balkonkraftwerke zunehmend in den Fokus. Diese kleinen, umweltfreundlichen Solaranlagen ermöglichen es Haushalten, ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen und damit aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beizutragen. Der erfolgreiche Einsatz dieser Technologie ist nicht nur ein Zeichen ökologischen Bewusstseins, sondern auch eine praktische Lösung, um den Energieverbrauch nachhaltig zu gestalten. Attraktive Rahmenbedingungen Die Popularität von Balkonkraftwerken ist auf eine Kombination aus sinkenden Anschaffungskosten, einfacher Installation und den steigenden Strompreisen zurückzuführen....

Energy Sharing - Eine differenzierte Betrachtung der aktuellen Kritik

Die aktuelle Diskussion um Energy Sharing in Deutschland wird von verschiedenen kritischen Stimmen begleitet. Als innovatives Konzept zur Förderung der Energiewende verdient es jedoch eine differenzierte Betrachtung. Dieser Artikel analysiert die wichtigsten Kritikpunkte und zeigt auf, warum viele der geäußerten Bedenken einer genaueren Prüfung nicht standhalten. Die Frage der regionalen Abgrenzung Ein häufig genannter Kritikpunkt betrifft die vermeintlich fehlende regionale Abgrenzung beim Energy Sharing. Die Sorge, dass große Marktteilnehmer das Stromnetz wie eine “Kupferplatte” missbrauchen könnten, erscheint jedoch unbegründet....