Erneuerbare Energien dominieren Deutschlands Strommix:Ein Rückblick auf 2024

Erneuerbare Energien dominieren Deutschlands Strommix: Ein Rückblick auf 2024 Windkraft bleibt wichtigste Stromquelle, Solarenergie legt stark zu 2024 war ein weiteres Jahr des Fortschritts für erneuerbare Energien in Deutschland. Mit einem Anteil von 56% am Strommix aus der Steckdose und 58,6% an der gesamten Netto-Stromerzeugung, inklusive Eigenstromerzeugung der Industrie, spielten sie eine dominierende Rolle. Doch es gab auch Herausforderungen, insbesondere beim Ausbau der Windenergie. Windenergie: Leichter Rückgang trotz Spitzenposition Windkraft an Land schwächelt, Offshore-Wind legt leicht zu...

Der GrünstromIndex - Ein deterministischer Ansatz und seine ungebrochene

Vor über einem Jahrzehnt verfasste ein wissenschaftlicher Mitarbeiter ein bahnbrechendes Papier, das einen deterministischen Ansatz zur Berechnung des GrünstromIndex (GSI) vorstellte. Der GSI, ein dynamischer Indikator, der den Anteil erneuerbarer Energien im aktuellen Strommix misst, hat seitdem eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Obwohl das Papier in einigen Punkten veraltet sein mag, bleibt seine zentrale Botschaft aktuell: Ein deterministischer Ansatz kann genauso nützlich sein wie komplexe KI-Modelle, auch wenn er manchmal Fehler macht....

Der deutsche Strommix im Wandel:Eine Analyse der ersten 9 Monate 2024

Die Energiewende in Deutschland schreitet voran. Erneuerbare Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung und prägen den deutschen Strommix. Anhand der vorliegenden Grafik, die die monatliche Zusammensetzung der Stromerzeugung in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 darstellt, lassen sich interessante Entwicklungen und Trends ablesen. Dominanz der Erneuerbaren Energien Ein Blick auf die Grafik zeigt deutlich: Erneuerbare Energien haben im betrachteten Zeitraum einen erheblichen Anteil an der Stromerzeugung. Besonders Windkraft, sowohl onshore als auch offshore, stellt mit durchschnittlich über 40% den größten Einzelposten dar....

Plugin-Hybrid lieber Laden oder Tanken?

Heute möchte ich mit euch über eine interessante Erkenntnis sprechen, die ich kürzlich mit dem PHEV Navigator gemacht habe. Als Besitzer eines Plug-in-Hybrids habe ich mich schon oft gefragt, ob sich das Laden zu Hause wirklich lohnt. Die Ergebnisse haben mich überrascht und zum Nachdenken angeregt. Laut der Auswertung spare ich auf 100 km etwa 3,39 € oder 32% der Kosten, wenn ich zu Hause lade statt zu tanken. Das klingt zunächst nicht überwältigend, aber es summiert sich über die Zeit....

My First Post

This is the content of my first post Mehr bei stromhaltig: Chancen der Energiewende Stand der Energiewende 2024 in Österreich Aquila und Entrix bringen Großprojekte an den Start