Erneuerbare Energien dominieren Deutschlands Strommix:Ein Rückblick auf 2024

Erneuerbare Energien dominieren Deutschlands Strommix: Ein Rückblick auf 2024 Windkraft bleibt wichtigste Stromquelle, Solarenergie legt stark zu 2024 war ein weiteres Jahr des Fortschritts für erneuerbare Energien in Deutschland. Mit einem Anteil von 56% am Strommix aus der Steckdose und 58,6% an der gesamten Netto-Stromerzeugung, inklusive Eigenstromerzeugung der Industrie, spielten sie eine dominierende Rolle. Doch es gab auch Herausforderungen, insbesondere beim Ausbau der Windenergie. Windenergie: Leichter Rückgang trotz Spitzenposition Windkraft an Land schwächelt, Offshore-Wind legt leicht zu...

Nichtverfügbarkeit HKW Reuter West 11.6.2024

Störung im Heizkraftwerk Reuter West - Einschränkung der Stromerzeugung Am 11. Juni 2024 um 20:00 Uhr MEZ trat eine Störung in Block E des Heizkraftwerks Reuter West auf. Dadurch wird die Stromerzeugung von diesem Block bis voraussichtlich zum 16. Dezember 2024, 13:30 Uhr MEZ eingeschränkt. Im Zeitraum der Unterbrechung stehen etwa 282 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Das Heizkraftwerk Reuter West - Ein Blick auf die Geschichte und Fakten Das Heizkraftwerk Reuter West wird vom Energieunternehmen Vattenfall betrieben und versorgt den Berliner Raum mit Wärme und Strom....

Unsicherheiten in Day-Ahead-Prognosen für den deutschen Strommarkt

Die Day-Ahead-Prognose für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist ein wichtiges Instrument für Marktteilnehmer, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Allerdings sind diese Prognosen mit Unsicherheiten behaftet, die zu finanziellen Verlusten führen können. Eine Analyse von stündlichen Daten zur Stromerzeugung aus Solar-, Wind-Onshore- und Wind-Offshore-Anlagen in Deutschland im Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 09.12.2024 hat gezeigt, dass die Abweichungen zwischen Day-Ahead- und aktuellen Prognosen signifikant sein können. Besonders hohe Abweichungen In den Monaten Mai, Juni und Dezember für Solarstrom....

Nichtverfügbarkeit KW Lippendorf 6.8.2024

KW Lippendorf Block S: Störung führt zu Abschaltung der Einheit Am 6. August 2024 um 05:45 Uhr MEZ wurde die Einheit KW Lippendorf Block S aufgrund einer Störung abgeschaltet. Die Inbetriebnahme ist voraussichtlich für den 13. Dezember 2024 um 10:15 Uhr MEZ geplant. Während dieser Zeit stehen 891 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergrundinformationen zum Kraftwerk KW Lippendorf: Das Kraftwerk KW Lippendorf befindet sich in Sachsen und wird von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG betrieben....

Lokale Signale - Option 1 - Zeitlich/regional differenzierte Netzentgelte

Das Stromsystem der Zukunft steht vor der Herausforderung, den steigenden Anteil erneuerbarer Energien effizient in das Netz zu integrieren und gleichzeitig die Netzstabilität zu gewährleisten. Eine vielversprechende Lösung, die sowohl Anreize für Verbraucher als auch für Erzeuger schafft, sind zeitlich und regional differenzierte Netzentgelte. Doch wie funktioniert dieses Konzept, welche Vorteile bietet es, und welche Hürden müssen genommen werden? Was sind zeitlich/regional differenzierte Netzentgelte? Im Kern handelt es sich bei dieser Option um eine dynamische Preisgestaltung für die Netznutzung....

Nichtverfügbarkeit Vianden 10.10.2024

Vianden Einheit 5 offline – 100MW weniger Stromerzeugung bis Ende des Jahres Die Einheit Vianden 5 im Kraftwerk Vianden ist seit dem 2024-10-10T14:30Z aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Das geplante Ende der Ausfallzeit liegt am 2024-12-31T23:00Z. Während dieser Zeit stehen ca. 100MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Das Kraftwerk Vianden ist ein wichtiger Teil des luxemburgischen Energiesystems und wurde im Laufe der Jahrzehnte mehrfach modernisiert und erweitert. Der Betreiber, [Name des Betreibers], setzt dabei primär auf Wasserkraft als Energieträger....

Nichtverfügbarkeit HKW Klingenberg 13.9.2024

Einheit HKW Klingenberg 1-3 außer Betrieb: Stromerzeugung eingeschränkt Am 13. September 2024 um 21:00 Uhr UTC wurde die Einheit HKW Klingenberg 1-3 aufgrund einer Störung vom Netz genommen. Die Inbetriebnahme ist für den 31. Oktober 2024 um 16:00 Uhr UTC geplant. Während dieser Zeit stehen 164 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergrund zum Kraftwerk HKW Klingenberg Das Heizkraftwerk Klingenberg, betrieben von der [Name des Betreibers einfügen], ist ein wichtiger Teil der Energieversorgung in [Region einfügen]....