Verantwortung in der Energiepolitik

Ein Kommentar zur CDU-Blockade Die Organisation Campact ruft mit einem eindringlichen Appell dazu auf, den Druck auf Friedrich Merz und die CDU zu erhöhen. Der Protest richtet sich gegen die Blockade wichtiger Zukunftsinvestitionen in Klima, Soziales und Demokratie. Unter dem Titel „Übernehmen Sie Verantwortung, Herr Merz!“ wird deutlich: Hier geht es nicht nur um politisches Taktieren, sondern um das Leben von Millionen Menschen. „Eigentlich unterstützt der Staat Bürger*innen beim Bau von Wärmepumpen, Solarpanels und energetischen Sanierungen – doch auch hier verweigert die CDU Gelder....

Das Sonnenlicht reist 150 Millionen Kilometer zu uns, warum kann es nicht

Das Sonnenlicht legt unglaubliche 150 Millionen Kilometer zu uns zurück – und wir haben die Möglichkeit, diese Reise im wahrsten Sinne des Wortes fortzusetzen, indem wir es auch für unsere Mobilität nutzen. Mithilfe von Solartechnologie können Sonnenstrahlen direkt in elektrische Energie umgewandelt werden, die dann in Batterien gespeichert wird und uns in unserem Elektroauto antreibt. Dank des GrünstromIndex lässt sich das noch weiter optimieren: Er zeigt uns an, wann der Anteil an erneuerbarer Energie im Stromnetz besonders hoch ist....

Die Kundenzentrierung als Wegbereiter der Energiewende:Ein Lernprozess aus globaler Perspektive

Meine Erkenntnisse über die Zukunft der Energiebranche wurden jüngst durch die Arbeiten des renommierten Energieökonomen Ahmad Faruqui bereichert. Er vertritt die Ansicht, dass sich die Beziehung zwischen Energieversorgern, Regulierungsbehörden und Kunden grundlegend verändern muss. Vor einem Jahrzehnt wurden seine Visionen einer Zukunft, in der jeder Verbraucherin gleichzeitig Erzeugerin ist, eine Welt ohne klassische Stromnetze und Versorgungsunternehmen als Utopie abgetan. Doch die Veränderungen, die er voraussah, sind inzwischen nicht mehr zu übersehen....