Auswirkungen des Gesetzentwurfs zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2023/2413

Am 16. Oktober 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages in einer öffentlichen Anhörung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2023/2413 diskutiert. Dieser Gesetzentwurf befasst sich mit der Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien, insbesondere in den Bereichen Windenergie, Solarenergie und Energiespeicheranlagen. Während die Mehrheit der Sachverständigen das Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, teilt, äußern viele von ihnen auch Bedenken und Nachbesserungsbedarf....

Auswirkungen des neuen Gesetzentwurfs zur Umsetzung der

Am 5. Juli 2024 hat der Bundestag einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft gemacht, indem er den ersten Teil des Gesetzentwurfs zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie verabschiedet hat. Dieser Gesetzentwurf fokussiert sich auf die Bereiche Windenergie auf See und den Ausbau der Stromnetze und geht einher mit notwendigen Änderungen des Bundesbedarfsplangesetzes. Die Annahme dieses Gesetzes hat weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland sowie auf das Leben der Bürger....

GrünstromIndex und Smarte Energie:Eine nachhaltige Symbiose

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, auf nachhaltige Energiequellen zu setzen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Nutzung von Grünstrom. Der GrünstromIndex ist ein hilfreiches Tool, das anzeigt, wann viel regenerativer Strom im Netz ist und im Haushalt verbraucht werden kann. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer ansehen, wie der GrünstromIndex funktioniert und wie er in einem Smart Home genutzt werden kann. Was ist der GrünstromIndex und wie funktioniert er?...