Erneuerbare Energien dominieren Deutschlands Strommix:Ein Rückblick auf 2024

Erneuerbare Energien dominieren Deutschlands Strommix: Ein Rückblick auf 2024 Windkraft bleibt wichtigste Stromquelle, Solarenergie legt stark zu 2024 war ein weiteres Jahr des Fortschritts für erneuerbare Energien in Deutschland. Mit einem Anteil von 56% am Strommix aus der Steckdose und 58,6% an der gesamten Netto-Stromerzeugung, inklusive Eigenstromerzeugung der Industrie, spielten sie eine dominierende Rolle. Doch es gab auch Herausforderungen, insbesondere beim Ausbau der Windenergie. Windenergie: Leichter Rückgang trotz Spitzenposition Windkraft an Land schwächelt, Offshore-Wind legt leicht zu...

Die Rolle der Merit Order List in der Energieerzeugung - Ein Vergleich

Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ein effizientes System zur Marktintegration dieser Energiequellen ist entscheidend, um eine stabile und nachhaltige Stromversorgung zu gewährleisten. Ein Blick auf die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke (Merit Order List) in Spanien und Deutschland zeigt, wie unterschiedlich diese Integration in der Praxis aussehen kann. Spanien 2024 Deutschland 2024 Spanien: Ein Vorbild für die Marktintegration erneuerbarer Energien Das erste Diagramm zeigt die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke in Spanien....

Chancen und Herausforderungen für PV Anlagen ab 2025

Ab 2025 gibt es einige wichtige Änderungen für Betreiber von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in Deutschland, die sie kennen sollten. Diese Änderungen betreffen hauptsächlich die Einspeisevergütung, die Vermarktung von Strom und steuerliche Aspekte. Hier sind die wichtigsten Punkte im Überblick: Einspeisevergütung Absenkung der Einspeisevergütung: Die Einspeisevergütung für neu installierte PV-Anlagen wird ab 2025 in Zeiten negativer Strompreise vollständig entfallen. Das bedeutet, dass Anlagenbetreiber in solchen Zeiten keine Vergütung mehr erhalten und sich eigenständig auf dem Markt behaupten müssen....

BlogAdvent - Der Deutsche Bauernverband (DBV)- Ein Blick auf die Vergangenheit und seine Rolle in der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist eine der zentralen Organisationen in der deutschen Landwirtschaft. Als Spitzenorganisation vertritt der DBV die Interessen von über 300.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Doch wer ist der DBV genau und welche Rolle hat er in der Vergangenheit bei der Energiewende gespielt? Dieser Blogbeitrag nimmt euch mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Positionen des DBV, insbesondere im Hinblick auf die Energiewende und die Förderung erneuerbarer Energien....

Die Wirkung von Heimspeichern auf Stromnetze und das Thema Netzdienlichkeit

Reaktion auf das Video des Akkudoktors - Andreas Schmitz In der modernen Energielandschaft spielen Heimspeicher eine immer größere Rolle. Sie bieten die Möglichkeit, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik (PV) zu speichern und später zu nutzen. Doch wie wirken sich diese Heimspeicher auf die Stromnetze aus? Und was versteht man unter dem Begriff “Netzdienlichkeit”? In diesem Blogartikel tauchen wir tief in diese Themen ein und beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Heimspeichern in unsere Energieinfrastruktur einhergehen....

Blick in die Glaskugel - Was uns 2025 im Bereich der Photovoltaik erwartet

Das Jahr 2025 verspricht spannende Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik (PV), insbesondere für große Freiflächen-Solarparks. Werfen wir einen Blick in die Zukunft und sehen, was uns erwartet. Verbesserte Konditionen und Förderungen Im Jahr 2025 werden die Bedingungen für den Bau großer Freiflächen-Solarparks weiter verbessert. Die Bundesregierung hat bereits durch das Solarpaket die Einspeisevergütung für den Leistungsanteil von 40 bis 100 Kilowatt-Peak erhöht, was besonders großen Photovoltaikanlagen zugutekommt. Diese Erhöhung um 1,5 Cent pro Kilowattstunde wird voraussichtlich weiter bestehen und könnte sogar noch angepasst werden, um den Ausbau der Solarenergie weiter zu fördern....

Nachlese zum 06. November 2024 - Was ist eine Dunkelflaute?

Der 6. November 2024 hat in den deutschen Medien und der öffentlichen Wahrnehmung für Aufsehen gesorgt. Viele Berichte sprachen von einer sogenannten Dunkelflaute, die das deutsche Stromnetz an diesem Tag getroffen habe. Doch was genau bedeutet Dunkelflaute, und wie lässt sich dieser Begriff präzisieren? Während sich die triviale Definition auf einen Zeitraum bezieht, in dem weder die Sonne scheint noch der Wind weht, fehlt eine mathematisch fundierte Abgrenzung. Dieser Artikel wagt den Versuch, eine solche Definition zu formulieren....