Einführung in die Corrently-API Node.js Bibliothek

Einführung in die Corrently-API Node.js Bibliothek Mit der Node.js Bibliothek "Corrently-API" bietet die STROMDAO GmbH eine umfassende Möglichkeit, ihre OpenAPI-gestützten Dienste einfach in Node.js-Projekte zu integrieren. Diese Bibliothek ist ideal für Entwickler und Unternehmen, die auf präzise Daten zu CO2-Emissionen, Energieverfügbarkeit und Marktpreisen zugreifen möchten, um energieeffiziente Lösungen zu entwickeln. Die Installation erfolgt unkompliziert über den Befehl: npm install corrently-api Die Bibliothek ist Open Source, und im GitHub-Repository finden sich zahlreiche Beispiele zur Nutzung der einzelnen APIs....

Update des GrünstromIndex:Mehr Funktionen, mehr Relevanz

Wenn du den GrünstromIndex schon einmal genutzt hast, dann weißt du, wie er dabei hilft, den CO2-Fußabdruck deines Stromverbrauchs zu optimieren. Doch seit deinem letzten Besuch hat sich einiges getan! In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, den GrünstromIndex noch zugänglicher, relevanter und technologisch fortschrittlicher zu gestalten. Ein großer Schritt in diese Richtung war die Einführung unserer Entwickler-App unter https://console.corrently.io/. Hier kannst du dir kostenlos und anonym einen Zugriffsschlüssel (Token) generieren, um den GrünstromIndex und viele andere APIs von STROMDAO zu nutzen....

Digitalisierung des Energiesektors

Die Digitalisierung des Energiesektors in Deutschland, eine Odyssee der verworrenen technischen Herausforderungen, rechtlichen Stolperfallen und wirtschaftlichen Chancen, ist ein entscheidender Faktor in der Bekämpfung des Klimawandels. Eine neuere Studie von Accenture, im Auftrag von Bitkom, legt nahe, dass die Digitalisierung in Deutschland imstande sein könnte, zwischen 16% und 24% der bis zum Jahr 2030 geplanten Reduktion von Treibhausgasemissionen zu realisieren – eine nicht zu unterschätzende Zahl. Diese ambitionierten Ziele hinterfragen fortwährend unsere Konzepte von Effizienz und dem wohlverstandenen Einsatz von Technologie gegenüber ideologischen Dogmen, die sich oftmals hartnäckig halten....

Dynamischer Stromtarif in Zahlen

In nicht einmal 5 Minuten kann man die Open-Source Umgebung aufsetzen, die notwendig ist, um einen dynamische Stromtarif als Energieversorger aufzusetzen. Mit 41 Minuten braucht es schon etwas länger, den Hintergrund auf YouTube anzusehen, den Jannik und ich beim Networking Friday vorstellen. 4780 Zeilen Code Benötigt das Framework, um von der Zählerablesung bis zur Abrechnung alle Prozessschritte umzusetzen, damit man eigene Anpassungen vornehmen kann, verfügt der Code über weitere 1578 Zeilen an Kommentaren....

Open-Source als Schlüssel zu Dynamischen Stromtarifen

Die Herausforderung der Dynamischen Stromtarife Mit dem Ende des Jahres 2024 stehen die Energieversorger vor der Herausforderung, ihren Tarifstrukturen eine radikale Aktualisierung zu bieten. Die Antwort auf diese Herausforderung? Dynamische Stromtarife. Sie versprechen, den Markt aufzurütteln und den Kunden im Zentrum zu positionieren. Die Illusion der Whitelabel-Lösungen Einige Versorger stoßen auf das Konzept einer Whitelabel-Lösung und geben sich der Illusion hin, dass mit ein paar schnellen Veränderungen und Investitionen alles erledigt ist....