Strompreise 2025 – Was sich für Bürger ändert und warum

Was erwartet uns zum Jahreswechsel? Zum 1. Januar 2025 stehen in Deutschland erneut Anpassungen der Strompreise bevor. Diese Änderungen betreffen sowohl Umlagen als auch Netzentgelte, die zusammen einen wesentlichen Bestandteil der Stromkosten für Haushalte und Unternehmen ausmachen. Hinter den Zahlen stecken politische Entscheidungen, die zum Teil auf die Förderung der Energiewende abzielen. Dieser Beitrag gibt eine kompakte, aber verständliche Übersicht der wichtigsten Änderungen und ordnet diese in einen größeren Zusammenhang ein....

Steuerrecht schuld am schleppenden Fortschritt der Energiewende in den

Die Energiewende ist ein zentrales Thema in der heutigen Gesellschaft, und der Fortschritt in den Verteilnetzen spielt eine entscheidende Rolle dabei. Doch warum scheint dieser Fortschritt oft schleppend voranzugehen? Ein möglicher Grund könnte in den Abschreibungsregeln (AFA-Abschreibung) für die Infrastruktur im Stromnetz liegen. Die Rolle der Verteilnetzbetreiber Verteilnetzbetreiber müssen ihre Kosten über die Netzentgelte refinanzieren. Diese Netzentgelte sind jedoch reguliert und können nicht beliebig festgelegt werden. Ein einfacher Austausch eines Transformators, nur weil die Digitalisierung vorangeschritten ist und es innovative neue Lösungen gibt, wird daher nicht ohne Weiteres funktionieren....

Wirtschaftlichkeit von bidirektional dynamischen Stromtarifen

Das die Wirtschaftlichkeit von dynamischen Stromtarifen, die auf Spotmarktpreisen basieren hier im Blog nicht als gegeben angesehen werden, obwohl Medien nicht müde werden nur zu sagen, dass man unter Umständen sparen kann, jedoch verschweigen, dass man auch deutlich mehr zahlen kann (vergl. Chip.de ), ist kein Geheimnis. Heute wurde per Pressemitteilung ein weiteres Angebot am Markt vorgestellt, welches ein bidirektionaler Stromtarif ist, also auch für die Einspeisung eine Dynamik anbietet. Zu lesen ist die Meldung zum Beispiel im PV-Magazin....

Netzentgelte - Ein heikles Thema zwischen Wirtschaft, Politik und Energiewende

Die Diskussion um die Netzentgelte spitzt sich zu, und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) steht im Zentrum des Geschehens. Beim jüngsten Industriegipfel wurde erneut die Forderung nach staatlichen Zuschüssen zu den Übertragungsnetzentgelten laut. Doch werfen wir einen genaueren Blick auf die Argumente und die dahinterliegenden Interessen. Die Krux mit den Netzentgelten Seit 2022 haben sich die Netzentgelte für Industriekunden nahezu verdoppelt. Der Hauptgrund dafür sind die hohen Kosten für das Engpassmanagement, die jedoch nicht originär aus den Netzkosten resultieren, sondern vielmehr eine Übergangslösung während der Transformation des Energiesystems darstellen....

Der GrünstromIndex als lokales Signal des Strommarktes der Zukunft

Ein lokales Signal für eine nachhaltige Energiezukunft Die Energiewende stellt uns vor große Herausforderungen, aber auch vor spannende Möglichkeiten, unsere Energieversorgung neu zu denken. Eine vielversprechende Innovation ist der GrünstromIndex – ein dynamisches, lokales Signal, das Verbrauchern und Erzeugern dabei helfen kann, den Anteil erneuerbarer Energien effizienter zu nutzen und die Netzdienlichkeit zu fördern. Doch welche Umsetzungsoptionen gibt es, und welche Akteure könnten als Treiber dieses Systems fungieren? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf drei denkbare Anwendungsfelder für den GrünstromIndex und ihre jeweiligen Potenziale....

Lokale Signale - Option 1 - Zeitlich/regional differenzierte Netzentgelte

Das Stromsystem der Zukunft steht vor der Herausforderung, den steigenden Anteil erneuerbarer Energien effizient in das Netz zu integrieren und gleichzeitig die Netzstabilität zu gewährleisten. Eine vielversprechende Lösung, die sowohl Anreize für Verbraucher als auch für Erzeuger schafft, sind zeitlich und regional differenzierte Netzentgelte. Doch wie funktioniert dieses Konzept, welche Vorteile bietet es, und welche Hürden müssen genommen werden? Was sind zeitlich/regional differenzierte Netzentgelte? Im Kern handelt es sich bei dieser Option um eine dynamische Preisgestaltung für die Netznutzung....

Lokale Signale im Strommarkt der Zukunft

Die Transformation des deutschen Stromsystems schreitet voran, und mit ihr die Diskussionen über das Strommarktdesign der Zukunft. Ein zentrales Thema ist dabei die Rolle von lokalen Signalen. Doch was genau bedeutet „lokal“ im Kontext des Strommarktes, und welche Art von Signalen könnte eine Schlüsselrolle spielen? Fehlende Definitionen als Herausforderung Bislang fehlt eine klare Definition, wie „lokal“ im Energiesektor verstanden werden sollte. Viele Diskussionsteilnehmer der Konsultation zum Strommarkt im August 2024 gehen davon aus, dass es sich um Verteilnetze handeln könnte....