Private Wallboxen und Wärmepumpen:Auswirkungen auf die Stromnetze

Mit dem rasanten Fortschritt der Energiewende werden unsere Häuser nicht nur zu Wohnorten, sondern auch zu Mini-Kraftwerken und -speichern. Hierbei stehen private Wallboxen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen in der vordersten Reihe. Diese Technologien sind ohne Frage essentiell für eine nachhaltige Zukunft, stellen aber gleichzeitig unsere Verteilnetze vor erhebliche Herausforderungen. Wallboxen und Wärmepumpen sind typische Vertreter der “unkontrollierten Großverbraucher”. Sie ziehen teils immense Mengen an Strom, oft zu Spitzenzeiten, wenn beispielsweise viele Menschen nach Feierabend ihr Auto laden wollen....

Fahrplanmanagement des Stromnetzes

In einer Welt, die immer energieabhängiger wird, ist die effiziente und zuverlässige Verteilung von Elektrizität entscheidend. Das Fahrplanmanagement des Stromnetzes spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, was Fahrplanmanagement im Stromnetz bedeutet, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie es die Energieversorgung beeinflusst. Was ist Fahrplanmanagement? Die Orchestrierung der Stromversorgung Fahrplanmanagement, oft auch als Strom-Fahrplanung bezeichnet, ist ein Prozess, bei dem die Energieerzeugung und -verteilung im Voraus geplant wird....

Daten - Der neue Rohstoff der Energiewirtschaft

Die digitale Revolution hat längst ihren Weg in die Energiewirtschaft gefunden und mit sich einen wertvollen Rohstoff mitgebracht: Daten. Daten sind im Zeitalter der Energiewende zu einer entscheidenden Komponente für eine effiziente, nachhaltige und kundenorientierte Energielandschaft geworden. Die sogenannte Datenökonomie, in der Daten das Öl des 21. Jahrhunderts darstellen, entwickelt sich rapide weiter und gestaltet die Energiewirtschaft neu. Was ist die Datenökonomie? In der Datenökonomie wird der Wert aus der Sammlung, Analyse und dem Austausch von Daten generiert....

Einfluss der Zeitumstellung auf Stromverbrauch und Lastverteilung

Saisonale Zeitumstellungen sind ein integraler Bestandteil vieler Gesellschaften weltweit. Sie beeinflussen unsere täglichen Routinen und Aktivitäten und sogar die Art und Weise, wie wir Strom verbrauchen. Aber, wie wirkt sich tatsächlich die jährliche Zeitumstellung, die wir zweimal im Jahr durchlaufen, auf den Betrieb und das Management des Stromnetzes aus? Die Konstante der Stromversorgung Das Wichtigste, was es zu berücksichtigen gilt, ist das Prinzip der ständigen Ausgleichung in der Stromversorgung. Das bedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt die Menge an Strom, die in das Netz eingespeist wird, genau der Menge entsprechen muss, die von den Verbrauchern entnommen wird....

Bundesnetzagentur zu flexiblen Stromtarifen/Lastgangmessung

Im Juni 2013 hatte blog.stromhaltig bei der BNetzA nachgefragt, welche Möglichkeit es heute gibt, den gemeinen Haushaltsstromkunde an den teilweise sehr günstigen Strompreisen patizipieren zu lassen. Die Antwort ist jetzt eingetroffen. ...