Für Energy Sharing in Deutschland von Luxemburg lernen

Während in Luxemburg bereits mehrere Energy Communities aktiv sind und Nachbarn gemeinsam ihren Photovoltaik-Strom nutzen, steckt dieses Konzept in Deutschland noch in den Startlöchern. Ab der zweiten Hälfte 2025 wird jedoch auch hier Energy Sharing ein Thema, das den Weg für Energy Communities ebnet – ein Modell, von dem Deutschland viel lernen kann. Denn Energy Sharing bedeutet nicht nur eine nachhaltigere Energienutzung, sondern auch Einsparungen bei den Stromkosten. In Luxemburg sind bereits elf dieser Energiegemeinschaften aktiv....

Lesezeichen - Stellungnahme Ergänzungen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts (BEE)

Die BEE-Stellungnahme bezieht sich auf den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts und behandelt Themen wie die Steuerbarkeit von EE-Anlagen, Aufgaben der Netzbetreiber, digitale Netzanschlussportale und Smart-Meter. Der BEE begrüßt die Maßnahmen, fordert jedoch Anpassungen bei der Steuerbarkeitspflicht und kritisiert Regelungen zur Direktvermarktung. Es besteht die Gefahr, dass Investitionen begrenzt werden. Der Verband fordert eine umfassende Verbändeanhörung und strebt eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2038 an. Kritisiert werden auch bestimmte Regelungen bezüglich Netzanschlussauskünften, Netzanschlussleistung und Cable Pooling....

Direktvermarktung und Power Purchase Agreements (PPAs)

In der Energiewirtschaft spielen Direktvermarktung und Power Purchase Agreements (PPAs) eine zentrale Rolle, insbesondere für Betreiber erneuerbarer Energieanlagen. Doch trotz ihrer Vorteile stellen diese Vermarktungsformen Betreiber und Direktvermarkter vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere wenn es um die präzise Vorhersage von Erzeugungsprofilen geht. Im Mittelpunkt steht hier die Pflicht, ein detailliertes Erzeugungsprofil – also eine Prognose der zu erwartenden Stromproduktion im 15-Minuten-Takt für den nächsten Tag – an den Netzbetreiber zu übermitteln. Doch warum ist dies ein Problem, insbesondere bei Eigenverbrauch und Überschusseinspeisung?...

Energy Sharing in Deutschland:Aktueller Stand und Perspektiven

Die energierechtlichen Vorschriften unterliegen einem stetigen Wandel. Nachdem im ersten Halbjahr 2024 das Solarpaket I auf den Weg gebracht wurde (wir berichteten), hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun einen weiteren Referentenentwurf vorgelegt, der das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) überarbeitet. Ziel ist es, die Endverbraucher stärker in den Strommarkt einzubinden und das sogenannte Energy Sharing zur gemeinsamen Nutzung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) zu verankern. Als Vorreiter im Bereich Energy Sharing hat die STROMDAO mit dem Stromkollektiv bereits technische und prozessuale Grundlagen entwickelt, die nun auf den deutschen Markt übertragen werden....

Stromausfall? Was hinter den 13,7 Minuten steckt

Die Nachricht klingt harmlos: *“Im Jahr 2023 war der durchschnittliche Stromausfall pro Haushalt in Deutschland 13,7 Minuten.” (bei Heise.de)*Doch hinter diesen Zahlen steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Besonders wenn man bedenkt, wie abhängig unser Alltag von einer stabilen Stromversorgung ist. Die Statistik des VDE wirft Fragen auf, wie zum Beispiel: Wer erfasst diese Daten eigentlich? Wie werden Stromausfälle definiert? Und was passiert bei Unterbrechungen, die nur Millisekunden dauern, aber trotzdem Schaden anrichten können?...

Von der §14a EnWG Regelung profitieren

Um von den Regelungen des §14a EnWG zu profitieren, müssen Sie einige Schritte beachten: Voraussetzungen prüfen Zunächst ist es wichtig festzustellen, ob Ihre Geräte die Voraussetzungen erfüllen: Ihre Wärmepumpe und Wallbox müssen jeweils eine Leistung von über 4,2 kW haben. Die Geräte müssen im Niederspannungsnetz angeschlossen sein. Wenn die Geräte nach dem 1. Januar 2024 in Betrieb genommen wurden, fallen sie automatisch unter die neue Regelung. Anmeldung beim Netzbetreiber Wenn Ihre Geräte die Voraussetzungen erfüllen:...

Die MeLo-ID:Ihr Schlüssel zur Energieerfassung

Wenn Sie sich jemals gefragt haben, wie Energieverbrauch oder -einspeisung genau identifiziert und zugeordnet wird, dann ist die Antwort so simpel wie essentiell: die MeLo-ID. Steht für Messlokation-ID, ist diese 33-stellige Nummer der digitale Fingerabdruck für den spezifischen Ort, an dem Energie messbar wird. In der Energiebranche sind exakte Messungen das A und O. Die MeLo-ID, auch bekannt als die moderne Interpretation der “Zählpunktbezeichnung”, spielt dabei die zentrale Rolle. Vergleichen lässt sie sich wohl am ehesten mit einer Postanschrift, die präzise angibt, wo genau die Energieströme gemessen werden....