Was ist Wettbewerblicher Messstellenbetrieb?

Der Messstellenbetrieb umfasst den Einbau, die Wartung und den Betrieb von Stromzählern. Traditionell wurde diese Aufgabe vom örtlichen Netzbetreiber, dem sogenannten grundzuständigen Messstellenbetreiber, übernommen. Seit der Liberalisierung des Energiemarktes haben Verbraucher jedoch die Möglichkeit, einen sogenannten wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) zu wählen. Dieser übernimmt die genannten Aufgaben und kann zusätzliche Dienstleistungen anbieten. Unterschiede zwischen grundzuständigem und wettbewerblichem Messstellenbetrieb Der grundzuständige Messstellenbetreiber ist standardmäßig für alle Messstellen in seinem Versorgungsgebiet verantwortlich. Verbraucher können jedoch einen wMSB beauftragen, der oft erweiterte Services wie detaillierte Verbrauchsanalysen oder den Einsatz moderner Smart Meter anbietet....

Strompreise 2025 – Was sich für Bürger ändert und warum

Was erwartet uns zum Jahreswechsel? Zum 1. Januar 2025 stehen in Deutschland erneut Anpassungen der Strompreise bevor. Diese Änderungen betreffen sowohl Umlagen als auch Netzentgelte, die zusammen einen wesentlichen Bestandteil der Stromkosten für Haushalte und Unternehmen ausmachen. Hinter den Zahlen stecken politische Entscheidungen, die zum Teil auf die Förderung der Energiewende abzielen. Dieser Beitrag gibt eine kompakte, aber verständliche Übersicht der wichtigsten Änderungen und ordnet diese in einen größeren Zusammenhang ein....

Strompreis - Mehr als nur der Börsenpreis

Wenn im Sommer die Schlagzeilen von negativen Strompreisen an der Börse berichten, ist die Verlockung groß, den Strompreis allein an diesen Zahlen zu messen. Doch diese Betrachtung greift nicht nur zu kurz, sie übersieht auch tiefgreifende Konflikte, die sich zunehmend zwischen Stromanbietern und Netzbetreibern abzeichnen – und letztlich die Verbraucher treffen könnten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Der Strompreis ist ein komplexes Gebilde, das weit mehr umfasst als den Börsenpreis....

Lesezeichen - Solarstrom innerhalb von Mehrfamilienhäusern (Interview, EE.de, 2024)

Sarah Debor von Naturstrom diskutiert die Herausforderungen und Potenziale der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung und Mieterstromprojekte. Während das Solarpaket 1 den Handel mit Solarstrom in Mehrfamilienhäusern erleichtert, bleibt die Umsetzung durch Netzbetreiber eine Hürde. Das neue Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ermöglicht eine dezentrale Energieversorgung ohne die Verpflichtung, als Energieversorger zu agieren, was besonders für kleine Wohnungseigentümergemeinschaften attraktiv ist. Die Umstellung auf virtuelle Summenzähler ab 2025 könnte sowohl dem Mieterstrom als auch der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung einen Schub geben, jedoch sind Netzbetreiber gefordert, ihre Systeme anzupassen....

CLS-Management bei Smart Metern

für Netzbetreiber, Stromanbieter, Energie-Management-Systeme und Stromkunden Die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung der Energiesysteme bringen neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung ist das CLS-Management (Controllable Local Systems) bei Smart Metern. Diese Technologie ermöglicht es, Verbraucher und Erzeuger über die CLS-Schnittstelle des Smart Meter Gateways zu steuern und zu schalten. In diesem Blogartikel beleuchten wir, was CLS-Management bedeutet und welche Auswirkungen es auf Netzbetreiber, Stromanbieter, Energie-Management-Systeme und Stromkunden hat....

Kommunikationsprobleme in der Energiewirtschaft

Ein realer Fall und seine Konsequenzen Die Energiewende ist ein zentrales Thema unserer Zeit, und viele Hausbesitzer entscheiden sich dafür, in erneuerbare Energien zu investieren. Doch oft stoßen sie auf unerwartete Hürden, die nicht nur technischer, sondern auch kommunikativer Natur sind. Ein realer Fall, der stellvertretend für viele ähnliche Situationen steht, zeigt, wie Kommunikationsprobleme zwischen verschiedenen Akteuren in der Energiewirtschaft zu erheblichen Schwierigkeiten führen können. Der Fall: Eine PV-Anlage und die fehlende Einbaumeldung Ein Hausbesitzer hat sich eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) installieren lassen....

Newsletter KW47/2024:Die Top 3 Beiträge der Woche

Jetzt abonnieren - kostenlos Liebe Stromhaltigen, eine ereignisreiche Woche liegt hinter uns – und die Diskussionen über Energieversorgung, regulatorische Änderungen und Verbraucherrechte standen im Mittelpunkt. In unserem heutigen Newsletter präsentieren wir euch die drei beliebtesten Beiträge der Woche. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken! 1. Stromanbieter mit 10 Jahren festem Energiepreis – What?! Kann man sich tatsächlich 10 Jahre lang vor steigenden Strompreisen schützen? In diesem Beitrag beleuchten wir ein überraschendes Angebot eines Stromanbieters, das auf den ersten Blick verlockend klingt....