Das Durchleitungsmodell:Eine Revolution für das Laden an öffentliche

Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung, und mit ihr steigt auch die Nachfrage nach einer effizienten und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur. Ein innovatives Konzept, das künftig das Laden an öffentlichen Ladesäulen revolutionieren könnte, ist das sogenannte Durchleitungsmodell. Dieses Modell ermöglicht es Nutzern von Elektrofahrzeugen, das Laden über den Vertrag ihres eigenen Stromanbieters abzurechnen. Doch was steckt hinter diesem Modell, und warum regt sich Widerstand in der Energiewirtschaft? Was ist das Durchleitungsmodell? Das Durchleitungsmodell sieht vor, dass Nutzer von Elektrofahrzeugen und Lkw an öffentlichen Ladesäulen ihren Strom über den Vertrag ihres eigenen Anbieters beziehen können....

Lesezeichen - Projektexpose Auschreibung LKW-Schnellladenetz (Bundesautobahn, 2024)

Das Projektexposé befasst sich mit der geplanten Ausschreibung der Bundesrepublik Deutschland zur Entwicklung eines Schnellladenetzes für Elektro-Lkw an unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Autobahnen, um eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur bis 2030 zu schaffen und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Geplant sind etwa 1.800 MCS- und 2.400 CCS-Ladepunkte an rund 350 Standorten. Die Ausschreibung umfasst Planung, Errichtung und Betrieb der Ladeinfrastruktur, die in fünf Losen vergeben wird, um eine ausgewogene Verteilung zu gewährleisten. Betreiber haben zwei Modelle zur Auswahl: das Durchleitungsmodell und das Wettbewerbsmodell....

Digitalisierung der Energiewirtschaft - Wie das ID-Ideal-Projekt Kosten senken und Transparenz erhöhen kann

Im Angesicht globaler Klimaerwärmung und wachsender CO2-Emissionen zeigt das ID-Ideal-Projekt einen spannenden Fortschritt hin zu einer nachhaltigeren und ökonomischeren Energieverwendung. Die STROMDAO GmbH und das Fraunhofer FIT entwickelten eine Lösung, die das Potenzial hat, nicht nur die Transparenz in der Energiekette zu erhöhen, sondern auch die Kosten für Endverbraucher nahezu zu halbieren – ein Durchbruch für die Elektromobilität und eine notwendige Antwort auf die Dringlichkeit der Energiewende. Kostensenkung Durch Automatisierte Abtretung von THG-Quoten Die Innovation dieser Entwicklung liegt in einem Mechanismus, der durch die automatisierte Abtretung von Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) den Verbrauchern buchstäblich entgegenkommt....