Soziale Gerechtigkeit durch Open Source in der Energiewirtschaft

Die Energiewende ist in vollem Gange und bietet uns eine historische Chance. Nicht nur können wir den Klimawandel bekämpfen, sondern auch den Weg für mehr soziale Gerechtigkeit ebnen. Reduzierte Netzentgelte und dynamische Stromtarife versprechen erhebliche Einsparungen für Verbraucher. Doch wer profitiert wirklich von diesen Möglichkeiten? Derzeit sind es vor allem ressourcenstarke Unternehmen, die die Vorteile nutzen können, während ein Großteil der Bevölkerung auf der Strecke bleibt. Ein Grund dafür: komplexe und teure Energiemanagement-Systeme, die den Zugang zu den neuen Möglichkeiten versperren....

Fördermöglichkeiten für eine kleine Energiewende

Ein Überblick Der vorliegende Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Fördermöglichkeiten, die bei der energetischen Sanierung von Gebäuden in Anspruch genommen werden können. Ziel ist es, sowohl Privatpersonen als auch Energieberatern Orientierung in der Vielzahl der verfügbaren Angebote zu bieten. Nach einer Phase der Unübersichtlichkeit gibt es seit 2024 stabilere Förderprogramme, die insbesondere durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) konsolidiert wurden. Diese Programme sollen die energetische Sanierung einfacher und zugänglicher machen....

Der GrünstromIndex als lokales Signal des Strommarktes der Zukunft

Ein lokales Signal für eine nachhaltige Energiezukunft Die Energiewende stellt uns vor große Herausforderungen, aber auch vor spannende Möglichkeiten, unsere Energieversorgung neu zu denken. Eine vielversprechende Innovation ist der GrünstromIndex – ein dynamisches, lokales Signal, das Verbrauchern und Erzeugern dabei helfen kann, den Anteil erneuerbarer Energien effizienter zu nutzen und die Netzdienlichkeit zu fördern. Doch welche Umsetzungsoptionen gibt es, und welche Akteure könnten als Treiber dieses Systems fungieren? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf drei denkbare Anwendungsfelder für den GrünstromIndex und ihre jeweiligen Potenziale....

Lokale Signale - Option 2 - Regionale Steuerung in Förderprogrammen

Investitionen gezielt lenken Die Zukunft des Strommarktes verlangt nicht nur nach innovativen Technologien, sondern auch nach effektiven Steuerungsinstrumenten, um die Transformation systemdienlich und effizient zu gestalten. Eine vielversprechende Option sind regional differenzierte Förderprogramme, die darauf abzielen, Investitionen gezielt in Regionen zu lenken, die für die Netzstabilität und die Integration erneuerbarer Energien von besonderer Bedeutung sind. Was bedeutet regionale Steuerung in Förderprogrammen? Regionale Steuerung bedeutet, dass Fördermittel für Energieprojekte nicht mehr pauschal vergeben werden, sondern abhängig von der geografischen Lage und deren Bedeutung für das Netz....

Lokale Signale im Strommarkt der Zukunft

Die Transformation des deutschen Stromsystems schreitet voran, und mit ihr die Diskussionen über das Strommarktdesign der Zukunft. Ein zentrales Thema ist dabei die Rolle von lokalen Signalen. Doch was genau bedeutet „lokal“ im Kontext des Strommarktes, und welche Art von Signalen könnte eine Schlüsselrolle spielen? Fehlende Definitionen als Herausforderung Bislang fehlt eine klare Definition, wie „lokal“ im Energiesektor verstanden werden sollte. Viele Diskussionsteilnehmer der Konsultation zum Strommarkt im August 2024 gehen davon aus, dass es sich um Verteilnetze handeln könnte....

Lesezeichen - Zielkonforme energetische Gebäudesanierung für Klimaschutz, wirtschaftlichen Erfolg und soziale Gerechtigkeit

Die Gebäude-Allianz betont die wichtige Rolle der Gebäudesanierung für den Klimaschutz und das Erreichen nationaler Klimaziele in Deutschland. Die Beheizung von Gebäuden verursacht 15% der Treibhausgasemissionen, steigt aber auf ein Drittel in Verbindung mit Strom und Industriegebäuden. Durch erhöhte Sanierungsrate und -tiefe könnten diese Emissionen reduziert werden. Energetische Gebäudesanierung kann rentabel sein, insbesondere angesichts steigender Energiepreise und möglicher staatlicher Förderung. Sie bietet zudem soziale Vorteile, da sie besonders Menschen mit geringem Einkommen helfen kann, Energie zu sparen....