Wasserstoffbeschleunigungsgesetz – Ein Meilenstein für die Energiewende

Am 28. Juni 2024 hat der Bundestag das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz erstmals beraten. Mit diesem Gesetzentwurf möchte die Bundesregierung die Grundlage für den schnellen und effektiven Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft schaffen. Die Bedeutung dieses Gesetzes für die Energiewende und für die Bürger in Deutschland kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Relevanz von Wasserstoff für die Energiewende Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung der Energie- und Mobilitätssektoren. Er bietet nicht nur eine Möglichkeit, die Industrie und den Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten, sondern auch eine große Chance zur Speicherung und zum Transport von erneuerbaren Energien....

Die Herausforderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III für die

Am 5. Juni 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie eine öffentliche Anhörung zur Umsetzung der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) veranstaltet. Während der Anhörung wurde deutlich, dass der vorliegende Gesetzentwurf zur Umsetzung in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze erheblichen Nachbesserungsbedarf aufweist. Diese Erkenntnisse wirfen wichtige Fragen auf: Welche Auswirkungen hat dies auf die Energiewende in Deutschland und wie reagieren die Bürger auf die geplanten Änderungen?...

Nichtverfügbarkeit HKW Reuter West 16.5.2024

Stromversorgung Berlin: HKW Reuter West Block E offline - 282 MW weniger Leistung Meldung vom 16. Mai 2024: Das Heizkraftwerk Reuter West in Berlin ist seit heute früh, um 7:00 Uhr (UTC), teilweise abgeschaltet. Betroffen ist dabei Einheit HKW Reuter West Block E. Die Störung soll bis zum 4. November 2024, 23:00 Uhr (UTC), andauern. In dieser Zeit stehen rund 282 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Der genaue Grund für die Störung ist derzeit nicht öffentlich bekannt....

Nichtverfügbarkeit HKW Reuter West 15.5.2024

Störung im HKW Reuter West Block E führt zu Einschränkung der Stromerzeugung Am 15. Mai 2024 um 7:00 Uhr MEZ ist die Einheit HKW Reuter West Block E aufgrund einer Störung außer Betrieb gegangen. Die voraussichtliche Dauer der Ausfallzeit beträgt bis zum 4. November 2024, 23:00 Uhr MEZ. In dieser Zeit stehen ca. 282 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. HKW Reuter West - Ein wichtiger Bestandteil des Berliner Energiemixes Das Heizkraftwerk Reuter West befindet sich im Osten Berlins und wird von Vattenfall betrieben....

Nichtverfügbarkeit HKW Reuter West 14.5.2024

Störung HKW Reuter West Block E führt zu verminderter Stromerzeugung Am 14. Mai 2024 um 07:00 Uhr MEZ begann eine Störung am Heizkraftwerk (HKW) Reuter West, genauer gesagt an Block E. Die geplante Dauer der Störung ist bis zum 4. November 2024 um 23:00 Uhr MEZ angesetzt. Durch die Störung stehen in dieser Zeit 282 Megawatt (MW) Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Das HKW Reuter West - Ein wichtiger Energiewende-Beitrag Das Heizkraftwerk Reuter West wird von Vattenfall betrieben und ist Teil des Berliner Energieversorgungssystems....

Integration von Open EGO-Daten in das Energy Application Framework – Ein neuer Ansatz zur Optimierung von Stromnetzen

Das Streben nach einer effizienten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Gestaltung der Energieverteilungsnetze steht im Mittelpunkt der Energiewende. Um diesem Ziel näher zu kommen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl technologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Ein vielversprechender Ansatz liegt in der Nutzung von umfangreichen Daten und deren Analyse zur Optimierung von Netzinfrastrukturen. In einem kürzlich stattgefundenen Schritt nach vorne hat das Energy Application Framework (EAF), eine Plattform für Energiemanagement und CO2-Accounting, eine bedeutende Entwicklung angekündigt: Die Integration von Daten und Szenarienergebnissen des Open EGO-Projekts....

Effiziente Nutzung von Ökostrom im Privatbereich

Die Energiewende hat zu einem signifikanten Anstieg des Angebots an Ökostrom geführt, der jedoch aufgrund von Schwankungen im Energiebedarf und dem ungleichmäßigen Angebot erneuerbarer Energien nicht immer effizient genutzt werden kann. Ein entscheidendes Problem ist die Diskrepanz zwischen der Verfügbarkeit von regenerativer Energie und den Verbrauchsspitzen von Privathaushalten. Die Folge ist, dass häufig dann, wenn viel Ökostrom produziert wird, die Nachfrage niedrig ist und umgekehrt. Dies führt dazu, dass der Anteil des Ökostroms im Energienetz nicht optimal genutzt wird und konventionelle Energiequellen zur Abdeckung der Spitzenlastzeiten herangezogen werden müssen....