Nichtverfügbarkeit HKW Reuter West 16.5.2024

Stromversorgung Berlin: HKW Reuter West Block E offline - 282 MW weniger Leistung Meldung vom 16. Mai 2024: Das Heizkraftwerk Reuter West in Berlin ist seit heute früh, um 7:00 Uhr (UTC), teilweise abgeschaltet. Betroffen ist dabei Einheit HKW Reuter West Block E. Die Störung soll bis zum 4. November 2024, 23:00 Uhr (UTC), andauern. In dieser Zeit stehen rund 282 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Der genaue Grund für die Störung ist derzeit nicht öffentlich bekannt....

Nichtverfügbarkeit HKW Reuter West 15.5.2024

Störung im HKW Reuter West Block E führt zu Einschränkung der Stromerzeugung Am 15. Mai 2024 um 7:00 Uhr MEZ ist die Einheit HKW Reuter West Block E aufgrund einer Störung außer Betrieb gegangen. Die voraussichtliche Dauer der Ausfallzeit beträgt bis zum 4. November 2024, 23:00 Uhr MEZ. In dieser Zeit stehen ca. 282 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. HKW Reuter West - Ein wichtiger Bestandteil des Berliner Energiemixes Das Heizkraftwerk Reuter West befindet sich im Osten Berlins und wird von Vattenfall betrieben....

Nichtverfügbarkeit HKW Reuter West 14.5.2024

Störung HKW Reuter West Block E führt zu verminderter Stromerzeugung Am 14. Mai 2024 um 07:00 Uhr MEZ begann eine Störung am Heizkraftwerk (HKW) Reuter West, genauer gesagt an Block E. Die geplante Dauer der Störung ist bis zum 4. November 2024 um 23:00 Uhr MEZ angesetzt. Durch die Störung stehen in dieser Zeit 282 Megawatt (MW) Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Das HKW Reuter West - Ein wichtiger Energiewende-Beitrag Das Heizkraftwerk Reuter West wird von Vattenfall betrieben und ist Teil des Berliner Energieversorgungssystems....

Integration von Open EGO-Daten in das Energy Application Framework – Ein neuer Ansatz zur Optimierung von Stromnetzen

Das Streben nach einer effizienten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Gestaltung der Energieverteilungsnetze steht im Mittelpunkt der Energiewende. Um diesem Ziel näher zu kommen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl technologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Ein vielversprechender Ansatz liegt in der Nutzung von umfangreichen Daten und deren Analyse zur Optimierung von Netzinfrastrukturen. In einem kürzlich stattgefundenen Schritt nach vorne hat das Energy Application Framework (EAF), eine Plattform für Energiemanagement und CO2-Accounting, eine bedeutende Entwicklung angekündigt: Die Integration von Daten und Szenarienergebnissen des Open EGO-Projekts....

Effiziente Nutzung von Ökostrom im Privatbereich

Die Energiewende hat zu einem signifikanten Anstieg des Angebots an Ökostrom geführt, der jedoch aufgrund von Schwankungen im Energiebedarf und dem ungleichmäßigen Angebot erneuerbarer Energien nicht immer effizient genutzt werden kann. Ein entscheidendes Problem ist die Diskrepanz zwischen der Verfügbarkeit von regenerativer Energie und den Verbrauchsspitzen von Privathaushalten. Die Folge ist, dass häufig dann, wenn viel Ökostrom produziert wird, die Nachfrage niedrig ist und umgekehrt. Dies führt dazu, dass der Anteil des Ökostroms im Energienetz nicht optimal genutzt wird und konventionelle Energiequellen zur Abdeckung der Spitzenlastzeiten herangezogen werden müssen....

Pauschale Netzentgeltreduzierung nach §14a EnWG - Gutschrift von 160€ pro Jahr auf die Stromrechnung

Mit der Novellierung des § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), welche ab Januar 2024 gültig ist, öffnet sich ein neuer Horizont in Bezug auf intelligentes Energiemanagement und damit einhergehend die Pauschale Netzentgeltreduzierung. Aber was beinhaltet dieses Konzept und warum könnte es für uns alle ein wichtiger Wendepunkt sein? Die Pauschale Netzentgeltreduzierung ist eine Maßnahme, die darauf abzielt, Anreize für die Verbraucher zu schaffen, ihren Energieverbrauch in netzdienliche Bahnen zu lenken. Konkret bedeutet es, dass wenn Verbraucher ihren Stromverbrauch intelligent steuern und dabei unterstützende Technologien wie dynamische Tarife und Lastmanagement nutzen, sie von einer reduzierten Grundgebühr profitieren können....

Zwischen Ambition und Realität:Eine Analyse des Berichts nach § 99 BHO zur Energiewende

Die Energiewende stellt eines der zentralen Projekte der deutschen Bundespolitik dar und rückt regelmäßig in den Fokus öffentlicher Diskussionen. Jüngst hat der Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) erneut das Augenmerk auf die drei Eckpfeiler der Energiewende gelegt: Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit. Diese Analyse zielt darauf ab, die Erkenntnisse dieses Berichts aufzubereiten und zu bewerten, sowohl in Bezug auf ihre praktische Umsetzung als auch hinsichtlich ihrer Konsequenzen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft....