Die Energiewende - Eine Investition in die Zukunft, die sich lohnt

Die Energiewende ist ein Thema, das in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Während einige sie als teures und unnötiges Unterfangen abtun, gibt es viele gute Gründe, warum sie eine sinnvolle Investition in die Zukunft darstellt. Und nein, es geht nicht nur darum, Bäume zu umarmen und die Welt zu retten – obwohl das auch nicht schaden würde. Es geht vor allem darum, unmittelbar Kosten zu sparen und soziale Gerechtigkeit zu fördern....

Lesezeichen - Energy Sharing Positionspapier (BVES, ODH 2024)

Das Positionspapier des BVES und des Open District Hub e.V. thematisiert “Energy Sharing” als entscheidendes Element für die Energiewende in Deutschland. Es betont die Notwendigkeit eines dezentralen und klimaneutralen Energiesystems, das auf erneuerbaren Energien basiert. Energy Sharing ermöglicht eine flexible, dezentrale Energieerzeugung und -nutzung, die Kosten senkt und die Netzeffizienz steigert. Obwohl das Konzept in Ländern wie Österreich bereits etabliert ist, fehlen in Deutschland noch die rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Papier schlägt zehn Eckpunkte zur erfolgreichen Einführung von Energy Sharing vor und fordert regulatorische Anpassungen, darunter die Abschaffung der Bilanzkreispflicht und eine Überarbeitung des Steuer- und Abgabensystems....

Offene Antwort zum Offenen Brief des AKEN zur Energiepolitik

Gerne würde ich von diesem Blog aus eine Antwort schreiben an die Verfasser des offenen Briefes zur Energiepolitik der AKEN & DAV welcher an die CDU/CSU gerichtet ist. Bei Interesse, als Unterzeichner aufzutreten, bitte die Kommentarfunktion (Kommentar =>Einloggen => Anonym wählen wenn gewünscht) direkt hier auf Stromhaltig.de nutzen oder mich persönlich ansprechen/anschreiben. Offener Brief an die Verfasser des Offenen Briefs an Dr. Friedrich Merz, Markus Söder, Dr. Carsten Linnemann, Markus Blume, Jens Spahn und Andreas Lenz vom 28....

Lesezeichen - Offener Brief - AKEN und DAV (2024)

In einem offenen Brief kritisieren Experten und Unternehmer die deutsche Energiepolitik, insbesondere die von der Union unterstützte Verteuerung von Energie, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefährdet. Sie fordern die Union auf, marktwirtschaftliche Prinzipien wiederzubeleben und Maßnahmen wie die Reduzierung staatlicher Abgaben und Steuern, die Rücknahme von Förderungen für erneuerbare Energien, das Stoppen der Kernkraftwerksabschaltungen sowie das Aussetzen des Kohleausstiegsgesetzes zu ergreifen. Die Autoren plädieren für eine realistische Interpretation des Pariser Klimaabkommens und eine verstärkte Nutzung von Kernenergie, Fracking und CCS-Technologie....

Stadtwerke profitabel und nachhaltig - Energieforen interviewen Klaus Eder

Das Interview mit Klaus Eder von der Stadtwerke Ulm (SWU) liefert einige wertvolle Einblicke, wie Stadtwerke ihre Profitabilität in Zukunft steigern können. Denn wer glaubt, dass die Energiewende nur eine nette Idee für Umweltfreunde ist, der hat die Realität noch nicht begriffen. Hier sind einige essentielle Punkte, die in Betracht gezogen werden können: Diversifizierung des Geschäftsmodells Eins vorweg: Stadtwerke, die sich nur auf den Stromverkauf beschränken, könnten bald alt aussehen. Klaus Eder zeigt, dass es clever ist, das Geschäftsmodell zu diversifizieren....

Die Zukunft der Solarenergie in Deutschland – Ein Blick auf die Novelle

In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise rückt die Solarenergie immer mehr in den Fokus der Energiewende. Ein entscheidender Faktor für die verstärkte Nutzung von Solarenergie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, die über die Effektivität und Attraktivität von Solarprojekten entscheiden. In diesem Zusammenhang ist die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von großer Bedeutung. Robert Habeck, der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, hofft trotz der Herausforderungen des bevorstehenden Wahlkampfs auf eine Einigung mit der Opposition über wichtige Teile seiner geplanten Gesetzesnovelle....

Österreichs Weg zur Energiewende der Stromanbieter - Ein

Der neueste Stromanbieter-Check von GLOBAL 2000 und WWF hat die österreichische Strombranche genauer unter die Lupe genommen und offenbart dabei ein gemischtes Bild. Nur zwei von insgesamt 125 untersuchten Anbietern, nämlich Alpen Adria Energie und das E-Werk Gröbming, konnten sich in der obersten Kategorie “Treiber der Stromzukunft” positionieren. Sieben weitere Anbieter überzeugten immerhin als “Solide Grünstromanbieter”. Allerdings konnten lediglich neun Anbieter in diesen beiden Top-Kategorien ein sehr gutes oder gutes Umweltrating erzielen....