Netzentgelte - Ein heikles Thema zwischen Wirtschaft, Politik und Energiewende

Die Diskussion um die Netzentgelte spitzt sich zu, und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) steht im Zentrum des Geschehens. Beim jüngsten Industriegipfel wurde erneut die Forderung nach staatlichen Zuschüssen zu den Übertragungsnetzentgelten laut. Doch werfen wir einen genaueren Blick auf die Argumente und die dahinterliegenden Interessen. Die Krux mit den Netzentgelten Seit 2022 haben sich die Netzentgelte für Industriekunden nahezu verdoppelt. Der Hauptgrund dafür sind die hohen Kosten für das Engpassmanagement, die jedoch nicht originär aus den Netzkosten resultieren, sondern vielmehr eine Übergangslösung während der Transformation des Energiesystems darstellen....

Der GrünstromIndex als lokales Signal des Strommarktes der Zukunft

Ein lokales Signal für eine nachhaltige Energiezukunft Die Energiewende stellt uns vor große Herausforderungen, aber auch vor spannende Möglichkeiten, unsere Energieversorgung neu zu denken. Eine vielversprechende Innovation ist der GrünstromIndex – ein dynamisches, lokales Signal, das Verbrauchern und Erzeugern dabei helfen kann, den Anteil erneuerbarer Energien effizienter zu nutzen und die Netzdienlichkeit zu fördern. Doch welche Umsetzungsoptionen gibt es, und welche Akteure könnten als Treiber dieses Systems fungieren? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf drei denkbare Anwendungsfelder für den GrünstromIndex und ihre jeweiligen Potenziale....

Lokale Signale - Option 3 - Flexible Lasten im Engpassmanagement

Die unterschätzte Ressource Die steigende Einspeisung erneuerbarer Energien stellt das Stromnetz vor immer größere Herausforderungen. Während der Netzausbau oft als Lösung im Fokus steht, bleibt eine andere Ressource bisher weitgehend ungenutzt: flexible Lasten. Ihre Einbindung ins Engpassmanagement könnte nicht nur Netzengpässe reduzieren, sondern auch die Effizienz und Stabilität des gesamten Stromsystems steigern. Doch wie funktioniert das, und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Was sind flexible Lasten im Engpassmanagement? Flexible Lasten sind Verbraucher, die ihren Strombedarf je nach Netzbelastung verschieben können....

Lokale Signale im Strommarkt der Zukunft

Die Transformation des deutschen Stromsystems schreitet voran, und mit ihr die Diskussionen über das Strommarktdesign der Zukunft. Ein zentrales Thema ist dabei die Rolle von lokalen Signalen. Doch was genau bedeutet „lokal“ im Kontext des Strommarktes, und welche Art von Signalen könnte eine Schlüsselrolle spielen? Fehlende Definitionen als Herausforderung Bislang fehlt eine klare Definition, wie „lokal“ im Energiesektor verstanden werden sollte. Viele Diskussionsteilnehmer der Konsultation zum Strommarkt im August 2024 gehen davon aus, dass es sich um Verteilnetze handeln könnte....