Lesezeichen - Briefing Energy Sharing mit Stromkollektiv (STROMDAO, 2024)

Ein Stromkollektiv, basierend auf §42c des Energiewirtschaftsgesetzes, erlaubt ab Ende 2024 die gemeinschaftliche Erzeugung, Nutzung und Verwaltung von Strom. Ziel ist es, den externen Strombezug zu minimieren und Überschüsse effizient zu vermarkten. Wirtschaftlicher Erfolg hängt davon ab, dass die Erzeugung kleiner als der Bedarf ist und mindestens 100.000 kWh pro Jahr erreicht werden. Dienstleister wie die STROMDAO GmbH helfen bei der Verwaltung, Bilanzierung und Vermarktung des Kollektivs. Voraussetzungen für die Teilnehmer sind ein intelligentes Messsystem und die Bindung an einen Stromlieferanten....

Strompreis - Mehr als nur der Börsenpreis

Wenn im Sommer die Schlagzeilen von negativen Strompreisen an der Börse berichten, ist die Verlockung groß, den Strompreis allein an diesen Zahlen zu messen. Doch diese Betrachtung greift nicht nur zu kurz, sie übersieht auch tiefgreifende Konflikte, die sich zunehmend zwischen Stromanbietern und Netzbetreibern abzeichnen – und letztlich die Verbraucher treffen könnten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Der Strompreis ist ein komplexes Gebilde, das weit mehr umfasst als den Börsenpreis....

Lastprofilbasierte Beschaffungskosten im dynamischen Strommarkt

Die Energiewende und die Einführung variabler Stromtarife stellen die Energiewirtschaft vor tiefgreifende Herausforderungen. Eine aktuelle Studie der STROMDAO GmbH beleuchtet, wie sich diese Entwicklungen auf die Beschaffungskosten für verschiedene Verbrauchergruppen auswirken. Hier sind die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen zusammengefasst. Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie? Systematische Mehrkosten für viele Verbrauchergruppen Neun von elf untersuchten Standardlastprofilen (SLPs) zahlen bei variablen Tarifen mehr als der Spotmarkt-Durchschnitt. Besonders betroffen sind landwirtschaftliche Profile, die Mehrkosten von bis zu 6,3 % aufweisen....

Pauschale Netzentgeltreduzierung nach §14a EnWG - Gutschrift von 160€ pro Jahr auf die Stromrechnung

Mit der Novellierung des § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), welche ab Januar 2024 gültig ist, öffnet sich ein neuer Horizont in Bezug auf intelligentes Energiemanagement und damit einhergehend die Pauschale Netzentgeltreduzierung. Aber was beinhaltet dieses Konzept und warum könnte es für uns alle ein wichtiger Wendepunkt sein? Die Pauschale Netzentgeltreduzierung ist eine Maßnahme, die darauf abzielt, Anreize für die Verbraucher zu schaffen, ihren Energieverbrauch in netzdienliche Bahnen zu lenken. Konkret bedeutet es, dass wenn Verbraucher ihren Stromverbrauch intelligent steuern und dabei unterstützende Technologien wie dynamische Tarife und Lastmanagement nutzen, sie von einer reduzierten Grundgebühr profitieren können....