BlogAdvent - Mark Helfrich- Ein Politiker mit Expertise in der Energiewirtschaft

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Mark Helfrich ist ein Name, der in der deutschen Politik und insbesondere im Bereich der Energiewirtschaft immer wieder auftaucht. Als Mitglied der CDU/CSU hat er sich durch seine beruflichen und politischen Erfahrungen als relevanter Ansprechpartner für Themen wie Stromversorgung, erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke etabliert. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen Mark Helfrich näher vorstellen und einen Einblick in seine bisherige Laufbahn und seine politischen Aktivitäten geben....

Das Durchleitungsmodell:Eine Revolution für das Laden an öffentliche

Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung, und mit ihr steigt auch die Nachfrage nach einer effizienten und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur. Ein innovatives Konzept, das künftig das Laden an öffentlichen Ladesäulen revolutionieren könnte, ist das sogenannte Durchleitungsmodell. Dieses Modell ermöglicht es Nutzern von Elektrofahrzeugen, das Laden über den Vertrag ihres eigenen Stromanbieters abzurechnen. Doch was steckt hinter diesem Modell, und warum regt sich Widerstand in der Energiewirtschaft? Was ist das Durchleitungsmodell? Das Durchleitungsmodell sieht vor, dass Nutzer von Elektrofahrzeugen und Lkw an öffentlichen Ladesäulen ihren Strom über den Vertrag ihres eigenen Anbieters beziehen können....

Priming in der Energiewirtschaft

Wie psychologische Effekte unsere Wahrnehmung beeinflussen Priming in der Energiewirtschaft: Wie psychologische Effekte unsere Wahrnehmung beeinflussen In der Psychologie gibt es den Begriff “Priming”, der nichts mit dem bekannten Online-Buchhändler und dessen Premium-Service zu tun hat. Vielmehr beschreibt Priming einen Reiz aus der unmittelbaren Vergangenheit, der unsere Wahrnehmung und Handlungen in der Gegenwart beeinflusst. Ein solcher Reiz erreichte mich kürzlich in Form einer E-Mail von einem Kunden, der mir mitteilte, dass er genau die negativen Erfahrungen gemacht hat, die ich in meinem Blogbeitrag “Kommunikationsprobleme in der Energiewirtschaft” beschrieben hatte....

Falsche Verlinkung offenbart spannende Evolution der BNetzA-Position zu

Eine kuriose Verwechslung auf der Website der Monheimer Elektrizitäts- und Gas­versorgung GmbH, die vermutlich auf eine fehlerhafte Verlinkung bei Energate zurückgeht, lenkt die Aufmerksamkeit auf einen interessanten energiewirtschaftlichen Entwicklungsprozess: Die Evolution der Position der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu Baukostenzuschüssen (BKZ) über mehr als ein Jahrzehnt. Positionspapier aus dem Jahre 2009 - BK6 BNetzA Positionspapier aus dem Jahre 2024 - BK8 BNetzA Von der Zurückhaltung zur aktiven Steuerung Das ursprüngliche Positionspapier der Beschlusskammer 6 aus dem Jahr 2009 und das aktuelle Papier der Beschlusskammer 8 von November 2024 offenbaren einen bemerkenswerten Wandel in der regulatorischen Herangehensweise....

Cyberangriff auf Tibber - Mehr als ein Einzelfall und eine Gefahr für die

Der Cyberangriff auf Tibber und der Diebstahl von rund 50.000 Kundendaten (Quelle: Golem.de) sind mehr als nur ein Datenschutzvorfall – sie offenbaren grundlegende Schwächen in der Energiewirtschaft, die geradezu nach Lösungen rufen. Dieser Vorfall zeigt eindringlich, dass kritische Infrastruktur und deren Anbieter in der digitalen Energiewelt oft nicht ausreichend gegen Bedrohungen geschützt sind. Die Folgen reichen weit über den Schutz einzelner Kunden hinaus: Es geht hier um eine potenzielle Gefährdung der gesamten digitalen Energiewirtschaft....

Fachkräftemangel und Digitalisierung:Warum der Smart Meter Roll-Out stockt

Fachkräftemangel und Digitalisierung: Warum der Smart Meter Roll-Out stockt Die IG BCE fordert aktuell eine Gehaltserhöhung von 8,5 Prozent oder mindestens 350 Euro mehr für die rund 30.000 Beschäftigten in der privaten Energiewirtschaft. Die Branche, wirtschaftlich gut aufgestellt, soll ihre Mitarbeitenden stärker an den Gewinnen teilhaben lassen. Diese Forderungen stehen im Zusammenhang mit einem sich verschärfenden Fachkräftemangel, der besonders kritische Bereiche der Energiewirtschaft belastet. Die erste Verhandlungsrunde ist für den 21....

Nichtverfügbarkeit Neurath 18.10.2024

Störung im Kraftwerk Neurath G führt zu Ausfall von 1058 MW Am 2024-10-18 um 20:43 Uhr UTC wurde eine Störung im Kraftwerk Neurath Einheit G registriert. Diese führt aktuell zu einer Einschränkung der Stromerzeugung und ist voraussichtlich bis zum 2024-10-22 um 08:05 Uhr UTC behoben. Während dieser Zeit stehen rund 1058 MW an elektrischer Leistung nicht zur Verfügung. Kraftwerk Neurath - Ein Blick zurück Das Kraftwerk Neurath liegt in Grevenbroich im Nordrhein-Westfalen und wird von RWE betrieben....