Nichtverfügbarkeit GuD Marzahn 19.5.2024

Störung am GuD Marzahn: 264 MW Leistungseinschränkungen bis Ende des Jahres Das Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerk (GuD) Marzahn ist aufgrund einer Störung vom 19. Mai 2024, 19:00 Uhr MEZ betroffen. Die erzeugbare Strommenge wird in dieser Zeit um 264 MW reduziert. Die aktuelle Planung sieht eine Wiederherstellung der vollen Leistung bis zum 31. Dezember 2024, 23:00 Uhr MEZ vor. Betreiber des Kraftwerks geben Auskunft über die genauen Umstände und Fortschritte bei der Reparaturarbeiten....

Nichtverfügbarkeit HKW Reuter West 14.5.2024

Störung HKW Reuter West Block E führt zu verminderter Stromerzeugung Am 14. Mai 2024 um 07:00 Uhr MEZ begann eine Störung am Heizkraftwerk (HKW) Reuter West, genauer gesagt an Block E. Die geplante Dauer der Störung ist bis zum 4. November 2024 um 23:00 Uhr MEZ angesetzt. Durch die Störung stehen in dieser Zeit 282 Megawatt (MW) Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Das HKW Reuter West - Ein wichtiger Energiewende-Beitrag Das Heizkraftwerk Reuter West wird von Vattenfall betrieben und ist Teil des Berliner Energieversorgungssystems....

Nichtverfügbarkeit KW Schwarze Pumpe 27.5.2024

KW Schwarze Pumpe Block A: Störung führt zu Ausfall von 755 MW 27. Mai 2024 - Die Einheit KW Schwarze Pumpe Block A des Kraftwerks KW Schwarze Pumpe steht seit dem heutigen Tag um 12:00 Uhr ZT aufgrund einer Störung außer Betrieb. Die voraussichtliche Dauer der Ausfallzeit beträgt bis zum 31. Dezember 2024, um 23:00 Uhr ZT. Durch diesen Ausfall stehen in dieser Zeit 755 MW an Stromerzeugung nicht zur Verfügung....

Marktkommunikation mit SAP

Die Marktkommunikation spielt eine entscheidende Rolle im Austausch von Daten und Prozessen zwischen verschiedenen Marktakteuren in den deregulierten Energiemärkten. In diesem Artikel werden die wichtigsten Elemente der Marktkommunikation sowie die Rolle des SAP Systems in diesem Prozess beleuchtet. Einleitung Die Modernisierung der Marktkommunikation hat für Versorgungsunternehmen wie in unser “MeinStadtwerk” eine hohe Priorität. Im Kontext der Energiewende und des Smart-Meter-Rollouts spiegelt sich die Komplexität wider, die in der Verwaltung von Messstellen, der Zählerablesung sowie der Verarbeitung von Messdaten liegt....

Digitalisierung der Energiewirtschaft - Wie das ID-Ideal-Projekt Kosten senken und Transparenz erhöhen kann

Im Angesicht globaler Klimaerwärmung und wachsender CO2-Emissionen zeigt das ID-Ideal-Projekt einen spannenden Fortschritt hin zu einer nachhaltigeren und ökonomischeren Energieverwendung. Die STROMDAO GmbH und das Fraunhofer FIT entwickelten eine Lösung, die das Potenzial hat, nicht nur die Transparenz in der Energiekette zu erhöhen, sondern auch die Kosten für Endverbraucher nahezu zu halbieren – ein Durchbruch für die Elektromobilität und eine notwendige Antwort auf die Dringlichkeit der Energiewende. Kostensenkung Durch Automatisierte Abtretung von THG-Quoten Die Innovation dieser Entwicklung liegt in einem Mechanismus, der durch die automatisierte Abtretung von Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) den Verbrauchern buchstäblich entgegenkommt....

Integration von Open EGO-Daten in das Energy Application Framework – Ein neuer Ansatz zur Optimierung von Stromnetzen

Das Streben nach einer effizienten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Gestaltung der Energieverteilungsnetze steht im Mittelpunkt der Energiewende. Um diesem Ziel näher zu kommen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl technologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Ein vielversprechender Ansatz liegt in der Nutzung von umfangreichen Daten und deren Analyse zur Optimierung von Netzinfrastrukturen. In einem kürzlich stattgefundenen Schritt nach vorne hat das Energy Application Framework (EAF), eine Plattform für Energiemanagement und CO2-Accounting, eine bedeutende Entwicklung angekündigt: Die Integration von Daten und Szenarienergebnissen des Open EGO-Projekts....

Effiziente Nutzung von Ökostrom im Privatbereich

Die Energiewende hat zu einem signifikanten Anstieg des Angebots an Ökostrom geführt, der jedoch aufgrund von Schwankungen im Energiebedarf und dem ungleichmäßigen Angebot erneuerbarer Energien nicht immer effizient genutzt werden kann. Ein entscheidendes Problem ist die Diskrepanz zwischen der Verfügbarkeit von regenerativer Energie und den Verbrauchsspitzen von Privathaushalten. Die Folge ist, dass häufig dann, wenn viel Ökostrom produziert wird, die Nachfrage niedrig ist und umgekehrt. Dies führt dazu, dass der Anteil des Ökostroms im Energienetz nicht optimal genutzt wird und konventionelle Energiequellen zur Abdeckung der Spitzenlastzeiten herangezogen werden müssen....