Nichtverfügbarkeit HKW Mitte 4.5.2024

Nichtverfügbarkeit HKW Mitte Einheit GUD bis Ende des Jahres 2024 Am 3. Mai 2024, um 16:00 Uhr MEZ (UTC+2), ist die Einheit HKW Mitte GUD des Heizkraftwerks Mitte in Berlin aufgrund einer Störung außer Betrieb genommen worden. Die Stromerzeugung wird voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2024, 23:00 Uhr MEZ nicht wieder hergestellt werden können. Während dieser Zeit stehen 444 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergrund des Heizkraftwerks Mitte Das Heizkraftwerk Mitte ist ein wichtiges Versorgungsunternehmen für Berlin....

Nichtverfügbarkeit KW Schwarze Pumpe 27.5.2024

KW Schwarze Pumpe Block A außer Betrieb bis Ende des Jahres Am 24. Juni 2024 um 12:00 Uhr (UTC) meldete sich das Kraftwerk KW Schwarze Pumpe aus Berlin mit der Nachricht, dass die Einheit KW Schwarze Pumpe Block A aufgrund einer Störung außer Betrieb ist. Das geplante Ende der Außerbetriebnahme liegt am 31. Dezember 2024 um 23:00 Uhr (UTC). Während dieser Zeit fehlen voraussichtlich rund 755 MW an Stromerzeugung. Der Energiegigant aus Brandenburg Das Kraftwerk Schwarze Pumpe ist ein bedeutender Bestandteil des deutschen Energiesektors und liegt im Bundesland Brandenburg....

Nichtverfügbarkeit KW Hastedt 1.5.2024

KW Hastedt Block 15 außer Betrieb bis Ende des Jahres Störung führt zu reduzierter Stromerzeugung. Die Einheit KW Hastedt Block 15 befindet sich seit dem 2024-04-30T22:00Z aufgrund einer Störung außer Betrieb. Das geplante Ende dieser Außerbetriebnahme ist der 2024-12-31T23:00Z. In der Zeit des Ausfalls steht eine Leistung von 119 MW an Stromerzeugung nicht zur Verfügung. Hintergrundinformationen zum Kraftwerk KW Hastedt. Das Kraftwerk KW Hastedt ist ein bedeutendes Energieversorgungsunternehmen in [Region einfügen]....

Private Wallboxen und Wärmepumpen:Auswirkungen auf die Stromnetze

Mit dem rasanten Fortschritt der Energiewende werden unsere Häuser nicht nur zu Wohnorten, sondern auch zu Mini-Kraftwerken und -speichern. Hierbei stehen private Wallboxen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen in der vordersten Reihe. Diese Technologien sind ohne Frage essentiell für eine nachhaltige Zukunft, stellen aber gleichzeitig unsere Verteilnetze vor erhebliche Herausforderungen. Wallboxen und Wärmepumpen sind typische Vertreter der “unkontrollierten Großverbraucher”. Sie ziehen teils immense Mengen an Strom, oft zu Spitzenzeiten, wenn beispielsweise viele Menschen nach Feierabend ihr Auto laden wollen....

Deutschlands Weg zum Kohleausstieg bis 2030:Status, Pläne und Herausforderungen

Deutschland steht am Scheideweg einer großen energiepolitischen Transformation. Die Bundesregierung hat das ehrgeizige Ziel, sich bis 2030 von der Kohleverstromung zu verabschieden. Parallel dazu läuft der Atomausstieg. Diese beiden Prozesse erfolgen vor dem Hintergrund einer Energieversorgung, die jahrzehntelang auf Kohle- und Atomkraft basierte. Dieses Vorhaben wird durch eine gewisse Investorenskepsis begleitet, da trotz eines offensichtlichen Bedarfs an Transformation unklar bleibt, wie die Bedingungen für neue Gaskraftwerke ausgestaltet werden. Ziel bis 2030 Abschluss des Kohleausstiegs Durch den Ausstieg aus der Kohle bis 2030 möchte Deutschland nicht nur die Versorgungssicherheit aufrechterhalten, sondern auch seine Klimaziele erreichen....

Kommentar:Stahlindustrie braucht Energiewirtschaft - und umgekehrt

…was vielleicht ein wenig in der Diskussion fehlt, ist die Betonung auf Effizienzsteigerung und Recycling - nicht nur die Produktion des Stahls selbst, sondern auch die Lebensdauer und die Möglichkeiten der Wiederverwertung des Materials nach Gebrauch… zu Meldung via DPA bei Baden Online Diese Meldung impliziert eine wegweisende Verflechtung zwischen der Stahl- und der Energiewirtschaft, welche für die Umsetzung der Energiewende in Deutschland kritische Bedeutung hat. Die Herausforderung, der sich die Stahlindustrie gegenübersieht, besteht darin, einen massiven Wandel von kohlenstoffintensiven Prozessen hin zu umweltfreundlicheren Produktionsmethoden zu unternehmen....

Energiewende 2.0:Mit dem Stromkollektiv in die Zukunft

In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Energiequellen fokussiert, schafft das STROMDAO Energy Application Framework den entscheidenden Rahmen, um das Energieversorgungsnetzwerk zu revolutionieren. Im Fokus steht dabei das Geschäftsmodell des “Stromkollektivs”. Doch was ist eigentlich ein Stromkollektiv und wie kann es uns auf dem Weg in eine nachhaltige, dezentrale und faire Energiewirtschaft unterstützen? Was ist ein Stromkollektiv? Ein Stromkollektiv ist eine Gemeinschaft, die ihren Strom selbst erzeugt, verwaltet und nutzt. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss von Haushalten, Unternehmen oder gesamten Gemeinden, die ihre Energiegewinnung in die eigenen Hände nehmen....