Extreme Preisspitzen und Marktmacht:Die Herausforderungen de

Der Winter 2024 hat den deutschen Strommarkt vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Während der Dunkelflauten im November und Dezember erreichten die Strompreise extreme Höhen von bis zu 940 €/MWh – weit über dem Jahresdurchschnitt von 77 €/MWh. Diese Preisspitzen waren das Ergebnis einer geringen Einspeisung von Wind- und Solarstrom, was konventionellen Kraftwerken ermöglichte, ihre Marktmacht strategisch zu nutzen. Marktmacht einzelner Akteure Die geringe Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien führte dazu, dass konventionelle Kraftwerke ihre Position zur Preisgestaltung ausnutzen konnten....

Biomasse und Wasserkraft:Zuverlässige Pfeiler im unsteten Klima de

Die Energiewende stellt uns vor enorme Herausforderungen, nicht zuletzt wenn es darum geht, die Versorgungslücken zu schließen, die entstehen, wenn das Wetter der Erzeugung von Strom aus Wind und Sonne nicht zuträglich ist. In diesem Kontext gewinnen Biomasse und Wasserkraft zunehmend an Bedeutung. Meine Definition von Nachhaltigkeit beinhaltet eine zuverlässige und klimafreundliche Energieversorgung, die solche intermittierenden Quellen durch kontinuierlich verfügbare Ergänzungen ausgleicht. Beginnen wir mit der Biomasse, die sich aus verschiedenen organischen Materialien wie Holz, Pflanzenabfällen oder Gülle zusammensetzt....