Die Energiewende stellt uns vor enorme Herausforderungen, nicht zuletzt wenn es darum geht, die Versorgungslücken zu schließen, die entstehen, wenn das Wetter der Erzeugung von Strom aus Wind und Sonne nicht zuträglich ist. In diesem Kontext gewinnen Biomasse und Wasserkraft zunehmend an Bedeutung. Meine Definition von Nachhaltigkeit beinhaltet eine zuverlässige und klimafreundliche Energieversorgung, die solche intermittierenden Quellen durch kontinuierlich verfügbare Ergänzungen ausgleicht.

Biomasse und Wasserkraft für das Energiesystem

Beginnen wir mit der Biomasse, die sich aus verschiedenen organischen Materialien wie Holz, Pflanzenabfällen oder Gülle zusammensetzt. Ihre Rolle im Energiesystem ist zweigeteilt. Einerseits bietet sie die Möglichkeit, Energie zu speichern und bei Bedarf zu verstromen, was sie zu einem idealen Partner für fluktuierende erneuerbare Energien macht. Andererseits kann Biomasse nicht unbegrenzt genutzt werden, ohne Nachhaltigkeitsaspekte zu verletzen.

Das Dilemma der Biomasse liegt in der Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion und der potenziellen Übernutzung von Wäldern und Böden. Dennoch, bei sorgfältiger Auswahl und Nutzung von Reststoffen sowie unter strikter Beachtung von Kriterien der Nachhaltigkeit, kann Biomasse als eine Art „Biobatterie“ fungieren und bieten wertvolle Dienste insbesondere während Dunkelflauten, wenn weder Sonne noch Wind verfügbar sind. Dieser Aspekt rückt im Kontext von nachhaltiger Waldbewirtschaftung und Abfallwirtschaft fortwährend in den Fokus.

Wasserkraft hingegen ist eine der ältesten und bewährtesten Methoden, um erneuerbare Energie zu erzeugen. Ihre Konstanz ist für die Stabilität des Stromnetzes unerlässlich. Wasserkraftwerke reagieren flexibel auf Nachfrageschwankungen und können innerhalb kürzester Zeit hoch- oder heruntergefahren werden. Sie sind damit prädestiniert, Schwankungen bei der Stromerzeugung auszugleichen, die insbesondere durch die wetterabhängigen erneuerbaren Energien entstehen.

Allerdings ist der Ausbau der Wasserkraft oft mit ökologischen und sozialen Herausforderungen verbunden. Flussökosysteme können beeinträchtigt werden, und die Umsiedlung von Anwohnern oder die Veränderung von Landschaftsbildern sind kontroverse Diskussionsthemen. Daher ist eine sensible Herangehensweise beim Ausbau von Wasserkraft essentiell, und Modernisierung bestehender Anlagen wird oftmals der Neuschaffung vorgezogen.

Letztendlich sind Biomasse und Wasserkraft wesentliche Stützen im Energiemix, die helfen, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Volatilität von Sonne und Wind auszugleichen. Doch während sie die ersten Sprösslinge einer stabilen und nachhaltigen Energiezukunft darstellen, müssen wir akzeptieren, dass sie alleine nicht die vollständige Antwort auf unsere Energiewende sein können. Stattdessen bedarf es einer ausgewogenen Mischung verschiedener Technologien, Effizienzsteigerungen und dem kritischen Hinterfragen ideologischer Dogmen.

Ein kluger Mix aus verschiedenen erneuerbaren Energiequellen, Energieeffizienz und Speichertechnologie, kombiniert mit intelligenter Netzsteuerung und marktbasierten Anreizen, ist für eine resiliente Energiezukunft unverzichtbar. In diesem Gefüge spielen Biomasse und Wasserkraft als verlässliche Partner zur Überbrückung witterungsbedingter Erzeugungslücken eine zentrale Rolle, die jedoch sorgfältig abgewogen und nachhaltig integriert werden muss. Nur so können wir eine Energieversorgung schaffen, die umweltverträglich, ökonomisch sinnvoll und sozial gerecht ist – und die für meine Nerven bei der Betrachtung der Stromdaten in windstillen Nächten beruhigend wirkt.