Dezentralisierung als Rettungsanker für die globale Landwirtschaft

In einem Szenario, in dem die globale Infrastruktur zusammenbricht, stehen wir vor einer beispiellosen Krisensituation – und die industrielle Landwirtschaft könnte sich dabei als besonders zerbrechlich herausstellen. Der Grund ist einfach: Sie ist eng verzahnt mit unserer Infrastruktur für Energieversorgung und Transport, welche wiederum auf einem komplexen, zentralisierten Netzwerk basiert, das bei größeren Störungen kaum Resilienz aufweist. Die Kardinalrolle von dezentraler Energieerzeugung Wenn wir uns ein solches Krisenszenario vor Augen führen, scheint die dezentrale Stromerzeugung aus Windkraft, Solaranlagen und Biomasse nicht nur wünschenswert, sondern vital....

Energiewirtschaftliche Anwendungsfälle:Definition und Beispiele

Ein energiewirtschaftlicher Anwendungsfall bezieht sich auf ein spezifisches Szenario oder eine Reihe von Aktivitäten innerhalb des Energiemarktes, bei denen elektrische Energie produziert, gehandelt, übertragen oder genutzt wird. Diese Anwendungsfälle können von sehr einfachen Vorgängen wie dem Kauf von Haushaltsstrom bis hin zu komplexen Energiehandelsstrategien reichen. Sie umfassen oft die Wechselwirkungen zwischen technologischen Systemen, regulatorischen Rahmenbedingungen und Marktmechanismen. Anwendungsfall: Privater Stromverbrauch Ein grundlegendes Beispiel ist der private Stromverbrauch. Hierzu gehören Szenarien, in denen Endverbraucher ihren Strombedarf decken, sei es durch einen festen Tarif bei einem Energieanbieter oder durch die Nutzung von dynamischen Tarifen, die auf regionaler Verfügbarkeit von Erzeugung basieren....