BlogAdvent - Olaf in der Beek- Ein Porträt des FDP-Politikers und Energieexperten

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Olaf in der Beek ist ein Name, der in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der deutschen Energie- und Klimapolitik gerückt ist. Als Klimapolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Mitglied in relevanten Bundestagsausschüssen hat er sich als zentrale Figur in der Gestaltung der deutschen Energiezukunft etabliert. Doch wer ist der Mann hinter den Schlagzeilen?...

Cheers - Wie die Politik die Solarindustrie zerstört hat

Der Aufstieg und Fall der deutschen Solarindustrie: Was wir aus der Geschichte lernen können In unserem Blog beschäftigen wir uns oft mit den Vor- und Nachteilen staatlicher Subventionen. Dabei stellt sich häufig die Frage: Was passiert, wenn politische Entscheidungen nicht langfristig und strategisch getroffen werden, sondern durch kurzfristige Interessen und Lobbyeinflüsse geprägt sind? Die Geschichte der deutschen Solarindustrie ist ein bemerkenswertes Beispiel, das zeigt, wie entscheidend politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer Branche sein können....

Nachlese zum 06. November 2024 - Was ist eine Dunkelflaute?

Der 6. November 2024 hat in den deutschen Medien und der öffentlichen Wahrnehmung für Aufsehen gesorgt. Viele Berichte sprachen von einer sogenannten Dunkelflaute, die das deutsche Stromnetz an diesem Tag getroffen habe. Doch was genau bedeutet Dunkelflaute, und wie lässt sich dieser Begriff präzisieren? Während sich die triviale Definition auf einen Zeitraum bezieht, in dem weder die Sonne scheint noch der Wind weht, fehlt eine mathematisch fundierte Abgrenzung. Dieser Artikel wagt den Versuch, eine solche Definition zu formulieren....

Cyberangriffe auf die Stromversorgung in Deutschland

Aktuelle Gefahren und Herausforderungen Die Stromversorgung ist ein kritischer Bestandteil der Infrastruktur eines jeden Landes, und Deutschland bildet da keine Ausnahme. In den letzten Jahren haben Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, einschließlich der Stromversorgung, zugenommen und stellen eine ernsthafte Bedrohung für die nationale Sicherheit dar. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die aktuellen Gefahren von Cyberangriffen auf die Stromversorgung in Deutschland und diskutieren die Maßnahmen, die ergriffen werden, um diese Bedrohungen zu bekämpfen....

Ausbau des Stromnetzes Status Quo

Der Ausbau des Stromnetzes in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und wird durch verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Anforderungen vorangetrieben. Hier ist ein Überblick über die Entwicklungen und Fortschritte im Stromnetzausbau von 2020 bis 2024: Jahr Genehmigte Trassenkilometer Im Bau befindliche Trassenkilometer 2020 0 0 2021 320 160 2022 800 400 2023 1400 800 2024 2800 1500 2020: Grundlagen und Herausforderungen Der Grundstein für den Netzausbau wurde bereits 2009 mit der Verabschiedung des Energieleitungsausbaugesetzes (EnLAG) gelegt....

Strompreise in Deutschland

Widersprüchliche Prognosen werfen Fragen auf Die aktuelle Berichterstattung über die Entwicklung der Strompreise in Deutschland gleicht einem Blick durch ein Kaleidoskop: Je nachdem, welche Quelle man konsultiert, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Während die Frankfurter Rundschau von erheblichen Einsparmöglichkeiten durch neue Tarifmodelle berichtet, zeichnet die Tagesschau ein weniger optimistisches Bild mit steigenden Preisen bei den Grundversorgern. Wie lässt sich dieser scheinbare Widerspruch erklären? Die unterschiedlichen Perspektiven der Berichterstattung Die Diskrepanz in der Berichterstattung ist kein Zufall, sondern spiegelt die Komplexität des deutschen Strommarktes wider....

Energiewende als Chance – Was wir aus der aktuellen Energiepolitik lernen

Erneuerbare Energien: Deutschlands Fortschritte und globale Herausforderungen Deutschland hat beim Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten Jahren bedeutende Meilensteine erreicht, wie der jüngste Bericht des NDR zeigt. 2024 wurde das Ausbauziel für Solarenergie mit 105 % übertroffen, ein großer Erfolg, der zeigt, wie ambitionierte Klimaziele Realität werden können. Doch nicht alles verläuft reibungslos: Beim Ausbau der Windenergie bleiben wir mit nur 36 % der geplanten Leistung deutlich hinter den Zielen zurück....