Erneuerbare Energien dominieren Deutschlands Strommix:Ein Rückblick auf 2024

Erneuerbare Energien dominieren Deutschlands Strommix: Ein Rückblick auf 2024 Windkraft bleibt wichtigste Stromquelle, Solarenergie legt stark zu 2024 war ein weiteres Jahr des Fortschritts für erneuerbare Energien in Deutschland. Mit einem Anteil von 56% am Strommix aus der Steckdose und 58,6% an der gesamten Netto-Stromerzeugung, inklusive Eigenstromerzeugung der Industrie, spielten sie eine dominierende Rolle. Doch es gab auch Herausforderungen, insbesondere beim Ausbau der Windenergie. Windenergie: Leichter Rückgang trotz Spitzenposition Windkraft an Land schwächelt, Offshore-Wind legt leicht zu...

Die Rolle der Merit Order List in der Energieerzeugung - Ein Vergleich

Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ein effizientes System zur Marktintegration dieser Energiequellen ist entscheidend, um eine stabile und nachhaltige Stromversorgung zu gewährleisten. Ein Blick auf die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke (Merit Order List) in Spanien und Deutschland zeigt, wie unterschiedlich diese Integration in der Praxis aussehen kann. Spanien 2024 Deutschland 2024 Spanien: Ein Vorbild für die Marktintegration erneuerbarer Energien Das erste Diagramm zeigt die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke in Spanien....

Extreme Preisspitzen und Marktmacht:Die Herausforderungen de

Der Winter 2024 hat den deutschen Strommarkt vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Während der Dunkelflauten im November und Dezember erreichten die Strompreise extreme Höhen von bis zu 940 €/MWh – weit über dem Jahresdurchschnitt von 77 €/MWh. Diese Preisspitzen waren das Ergebnis einer geringen Einspeisung von Wind- und Solarstrom, was konventionellen Kraftwerken ermöglichte, ihre Marktmacht strategisch zu nutzen. Marktmacht einzelner Akteure Die geringe Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien führte dazu, dass konventionelle Kraftwerke ihre Position zur Preisgestaltung ausnutzen konnten....

Unsicherheiten in Day-Ahead-Prognosen für den deutschen Strommarkt

Die Day-Ahead-Prognose für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist ein wichtiges Instrument für Marktteilnehmer, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Allerdings sind diese Prognosen mit Unsicherheiten behaftet, die zu finanziellen Verlusten führen können. Eine Analyse von stündlichen Daten zur Stromerzeugung aus Solar-, Wind-Onshore- und Wind-Offshore-Anlagen in Deutschland im Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 09.12.2024 hat gezeigt, dass die Abweichungen zwischen Day-Ahead- und aktuellen Prognosen signifikant sein können. Besonders hohe Abweichungen In den Monaten Mai, Juni und Dezember für Solarstrom....

Windflauten und Strompreise:Ein Tanz auf dem Drahtseil

Es ist mal wieder soweit: Deutschland steht vor einer weiteren Herausforderung im Winter. Laut Bloomberg-Modellen wird die Reserve im deutschen Stromnetz am Mittwoch auf den tiefsten Stand des Winters fallen. Schuld daran ist der Rückgang der Windkraftleistung auf unter 3 Gigawatt, während der Strombedarf aufgrund der kälteren Witterung über den saisonalen Durchschnitt steigt. Ein klassischer Fall von “Dunkelflaute” – und das mitten im Winter. Windflauten und ihre Folgen Deutschland hat in diesem Winter bereits einige Windflauten erlebt, was dazu führte, dass entweder fossile Brennstoffe verbrannt oder Strom aus Frankreich importiert werden musste....

Gas- und Stromversorgung im Winter 2024/2025 – Ein Ausblick

Blog-Artikel: Gas- und Stromversorgung im Winter 2024/2025 – Ein Ausblick Mit den sinkenden Temperaturen wächst die Spannung in Europa, wie robust die Energieversorgung im bevorstehenden Winter 2024/2025 tatsächlich sein wird. Die diesjährigen Aussichten, die im Rahmen eines Webinars der ENTSO-E und ENTSOG am 15. November 2024 vorgestellt wurden, zeigen eine überwiegend positive Entwicklung. Fachleute der Strom- und Gasnetzbetreiber gaben Einblicke in die Herausforderungen, Prognosen und Risikobewertungen. In diesem Blog-Artikel beleuchten wir die wichtigsten Erkenntnisse für Strom und Gas – mit besonderem Fokus auf die Lage in Deutschland....

Chancen und Herausforderungen für BHKWs ab 2025

Ab 2025 gibt es einige wichtige Änderungen für Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Deutschland, die sie kennen sollten. Diese Änderungen betreffen hauptsächlich die Förderung, die Vollbenutzungsstunden und steuerliche Aspekte. Hier sind die wichtigsten Punkte im Überblick: Förderung und Vollbenutzungsstunden Absenkung der Vollbenutzungsstunden: Die Anzahl der zuschlagsberechtigten Vollbenutzungsstunden, die im Jahr abgerechnet werden können, wird ab dem Kalenderjahr 2021 begrenzt und alle zwei Jahre bis 2025 sukzessive abgesenkt. Ab 2025 beträgt die maximale Anzahl der förderfähigen Vollbenutzungsstunden 3....