Portfoliomanagement mit Energiewende - Eine sinnvolle Investition in die Zukunft

Die Digitalisierung und der Einsatz von Datenanalysen sowie Künstlicher Intelligenz (KI) haben das Portfoliomanagement bei Energieversorgern revolutioniert. Diese Technologien ermöglichen es den Unternehmen, sowohl kurzfristige als auch langfristige Beschaffungsstrategien effektiver umzusetzen und auf volatile Marktbedingungen schnell zu reagieren. Wer hätte gedacht, dass Algorithmen und Big Data eines Tages die Energiewirtschaft so grundlegend verändern würden? Struktur des Portfoliomanagements Energieversorger organisieren ihr Portfoliomanagement oft in Kooperationen, um Kosten zu optimieren und Risiken zu minimieren....

Die Energiewende als Chance - Smart-Meter-Rollout bei KMUs

Die Energiewende in Deutschland ist in vollem Gange und bietet zahlreiche Chancen, um unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Umstellung auf erneuerbare Energien voranzutreiben. Ein besonders spannendes Element dieser Entwicklung ist der anstehende Smart-Meter-Rollout, der ab 2025 in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verpflichtend umgesetzt werden soll. Diese Initiative, unterstützt durch eine aktuelle Studie des Wuppertal Instituts, ist mehr als nur eine technische Umstellung; sie ist eine Möglichkeit, uns dem Ziel einer nachhaltigen Energiezukunft näherzubringen....

Integration von Open EGO-Daten in das Energy Application Framework – Ein neuer Ansatz zur Optimierung von Stromnetzen

Das Streben nach einer effizienten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Gestaltung der Energieverteilungsnetze steht im Mittelpunkt der Energiewende. Um diesem Ziel näher zu kommen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl technologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Ein vielversprechender Ansatz liegt in der Nutzung von umfangreichen Daten und deren Analyse zur Optimierung von Netzinfrastrukturen. In einem kürzlich stattgefundenen Schritt nach vorne hat das Energy Application Framework (EAF), eine Plattform für Energiemanagement und CO2-Accounting, eine bedeutende Entwicklung angekündigt: Die Integration von Daten und Szenarienergebnissen des Open EGO-Projekts....

Daten - Der neue Rohstoff der Energiewirtschaft

Die digitale Revolution hat längst ihren Weg in die Energiewirtschaft gefunden und mit sich einen wertvollen Rohstoff mitgebracht: Daten. Daten sind im Zeitalter der Energiewende zu einer entscheidenden Komponente für eine effiziente, nachhaltige und kundenorientierte Energielandschaft geworden. Die sogenannte Datenökonomie, in der Daten das Öl des 21. Jahrhunderts darstellen, entwickelt sich rapide weiter und gestaltet die Energiewirtschaft neu. Was ist die Datenökonomie? In der Datenökonomie wird der Wert aus der Sammlung, Analyse und dem Austausch von Daten generiert....