Bilanzkreismanagement für Prosumer und Mieterstrom-Betreiber - Ein Überblick

In der modernen Energielandschaft spielen Prosumer und Mieterstrom-Betreiber eine zunehmend wichtige Rolle. Diese Akteure, die sowohl Strom produzieren als auch verbrauchen, stehen vor besonderen Herausforderungen im Bilanzkreismanagement. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was Prosumer und Mieterstrom-Betreiber über das Bilanzkreismanagement von Stromlieferanten wissen müssen, warum ein Energiemanagementsystem keine Abrechnung erstellt und warum Behind-the-Meter-Systeme wie ein kleiner Bilanzkreis behandelt werden müssen. Was ist ein Bilanzkreis? Ein Bilanzkreis ist ein virtuelles Energiemengenkonto, das die Verbindung zwischen dem Strommarkt und der physischen Welt der Energielieferung herstellt....

Datenmodell für das Bilanzkreismanagement „Behind The Meter“

In unserem letzten Blogartikel haben wir einen Überblick über die Architektur und die technischen Komponenten unseres Bilanzkreismanagement-Systems gegeben. Heute wollen wir uns auf das grundlegende Datenmodell konzentrieren. Dieses Modell bildet das Herzstück der Datenverwaltung für Energiemengen und Transaktionen und ermöglicht die präzise Abbildung von Energieflüssen in Bilanzkreisen. Das Datenmodell besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptschemas, die die Basisfunktionen abbilden: das Balance Group Schema und das Transaction Schema. Diese Strukturen sind so konzipiert, dass sie den komplexen Anforderungen eines einfachen Bilanzkreismanagements gerecht werden und gleichzeitig flexibel und skalierbar bleiben....

Anforderungen an ein einfaches Bilanzkreismanagement-System

In unserem letzten Beitrag haben wir darüber gesprochen, warum ein Bilanzkreismanagement hinter dem Stromzähler („Behind The Meter“) überhaupt sinnvoll sein könnte. Heute geben wir einen Überblick über die Anforderungen, die unser Beispielsystem erfüllen soll. Es ist ein System, das die grundlegenden Abläufe und Strukturen eines Bilanzkreismanagements in einem vereinfachten Rahmen abbildet. Dabei orientieren wir uns an den Praktiken, die auch die großen Akteure des Energiemarkts anwenden, und adaptieren diese für kleinere Einheiten....

Die Kundenzentrierung als Wegbereiter der Energiewende:Ein Lernprozess aus globaler Perspektive

Meine Erkenntnisse über die Zukunft der Energiebranche wurden jüngst durch die Arbeiten des renommierten Energieökonomen Ahmad Faruqui bereichert. Er vertritt die Ansicht, dass sich die Beziehung zwischen Energieversorgern, Regulierungsbehörden und Kunden grundlegend verändern muss. Vor einem Jahrzehnt wurden seine Visionen einer Zukunft, in der jeder Verbraucherin gleichzeitig Erzeugerin ist, eine Welt ohne klassische Stromnetze und Versorgungsunternehmen als Utopie abgetan. Doch die Veränderungen, die er voraussah, sind inzwischen nicht mehr zu übersehen....