Lokale Signale im Strommarkt der Zukunft

Die Transformation des deutschen Stromsystems schreitet voran, und mit ihr die Diskussionen über das Strommarktdesign der Zukunft. Ein zentrales Thema ist dabei die Rolle von lokalen Signalen. Doch was genau bedeutet „lokal“ im Kontext des Strommarktes, und welche Art von Signalen könnte eine Schlüsselrolle spielen? Fehlende Definitionen als Herausforderung Bislang fehlt eine klare Definition, wie „lokal“ im Energiesektor verstanden werden sollte. Viele Diskussionsteilnehmer der Konsultation zum Strommarkt im August 2024 gehen davon aus, dass es sich um Verteilnetze handeln könnte.

Lesezeichen - Solarstrom innerhalb von Mehrfamilienhäusern (Interview, EE.de, 2024)

Sarah Debor von Naturstrom diskutiert die Herausforderungen und Potenziale der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung und Mieterstromprojekte. Während das Solarpaket 1 den Handel mit Solarstrom in Mehrfamilienhäusern erleichtert, bleibt die Umsetzung durch Netzbetreiber eine Hürde. Das neue Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ermöglicht eine dezentrale Energieversorgung ohne die Verpflichtung, als Energieversorger zu agieren, was besonders für kleine Wohnungseigentümergemeinschaften attraktiv ist. Die Umstellung auf virtuelle Summenzähler ab 2025 könnte sowohl dem Mieterstrom als auch der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung einen Schub geben, jedoch sind Netzbetreiber gefordert, ihre Systeme anzupassen.

Batteriegroßspeicher mehr als nur ein Addon zur Energiewende

Batteriegroßspeicher sind das Herzstück der Energiewende. Sie stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, erneuerbare Energien nahtlos zu integrieren und das Stromnetz stabil zu halten. Doch ihre Einsatzmöglichkeiten reichen weit über diese Aufgaben hinaus. Von der Bereitstellung von Primärregelleistung bis hin zum Intraday-Handel bieten sie eine spannende Bandbreite an Geschäftsmodellen, die aktuell noch Zukunftsmusik sind - jedoch voller Potenzial stecken. Geschäftsmodelle für Batteriegroßspeicher 1. Solar- und Windstrom clever vermarkten: Stellen Sie sich vor, wir könnten den tagsüber gewonnenen Solar- und Windstrom einfach speichern und dann zu Spitzenzeiten, wenn die Preise am höchsten sind, ins Netz einspeisen.

CLS-Management bei Smart Metern

für Netzbetreiber, Stromanbieter, Energie-Management-Systeme und Stromkunden Die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung der Energiesysteme bringen neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung ist das CLS-Management (Controllable Local Systems) bei Smart Metern. Diese Technologie ermöglicht es, Verbraucher und Erzeuger über die CLS-Schnittstelle des Smart Meter Gateways zu steuern und zu schalten. In diesem Blogartikel beleuchten wir, was CLS-Management bedeutet und welche Auswirkungen es auf Netzbetreiber, Stromanbieter, Energie-Management-Systeme und Stromkunden hat.

Priming in der Energiewirtschaft

Wie psychologische Effekte unsere Wahrnehmung beeinflussen Priming in der Energiewirtschaft: Wie psychologische Effekte unsere Wahrnehmung beeinflussen In der Psychologie gibt es den Begriff “Priming”, der nichts mit dem bekannten Online-Buchhändler und dessen Premium-Service zu tun hat. Vielmehr beschreibt Priming einen Reiz aus der unmittelbaren Vergangenheit, der unsere Wahrnehmung und Handlungen in der Gegenwart beeinflusst. Ein solcher Reiz erreichte mich kürzlich in Form einer E-Mail von einem Kunden, der mir mitteilte, dass er genau die negativen Erfahrungen gemacht hat, die ich in meinem Blogbeitrag “Kommunikationsprobleme in der Energiewirtschaft” beschrieben hatte.

Lesezeichen - BDEW-Ersteinschätzung - Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung (2024)

Der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) hat den zweiten Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts bewertet. Der Verband unterstützt die Beschleunigung des Netzausbaus und die Integration Erneuerbarer Energien, kritisiert jedoch die kurze Frist für Stellungnahmen und die hohe Regelungstiefe, was die Umsetzbarkeit beeinträchtigen könnte. Der BDEW fordert praxisgerechte Anpassungen und Vereinfachungen, um Bürokratie zu reduzieren und Effizienz zu steigern. Besonders die Bereiche Netzanschlüsse, Steuerbarkeit von Anlagen und die Digitalisierung, wie etwa über Netzanschlussportale, bedürfen laut BDEW angemessener Fristen und klaren Vorgaben, um praktische Umsetzbarkeit und Systemsicherheit zu gewährleisten.

Blick in die Glaskugel - Was uns 2025 im Bereich der Photovoltaik erwartet

Das Jahr 2025 verspricht spannende Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik (PV), insbesondere für große Freiflächen-Solarparks. Werfen wir einen Blick in die Zukunft und sehen, was uns erwartet. Verbesserte Konditionen und Förderungen Im Jahr 2025 werden die Bedingungen für den Bau großer Freiflächen-Solarparks weiter verbessert. Die Bundesregierung hat bereits durch das Solarpaket die Einspeisevergütung für den Leistungsanteil von 40 bis 100 Kilowatt-Peak erhöht, was besonders großen Photovoltaikanlagen zugutekommt. Diese Erhöhung um 1,5 Cent pro Kilowattstunde wird voraussichtlich weiter bestehen und könnte sogar noch angepasst werden, um den Ausbau der Solarenergie weiter zu fördern.